Hallo Georg,
wie hübsch! Seit dem letzten Jahr einer meiner Lieblinge.
In welcher Region hast du den denn gefunden?
@ Markus: Das war doch keine Bestimmungsanfrage ![]()
LG,
Craterelle
Hallo Georg,
wie hübsch! Seit dem letzten Jahr einer meiner Lieblinge.
In welcher Region hast du den denn gefunden?
@ Markus: Das war doch keine Bestimmungsanfrage ![]()
LG,
Craterelle
Ich hatte Funde 2 x an Weide, 2 x an Kirschartigen, 1 x Holunder, 1 x unbestimmt, evtl. Pappel.
Ob der einmal im Jahr fruktifiziert oder mehrmals, da müsste man wohl die befallenen Bäume langfristig beobachten.
LG,
Craterelle
Hallo mentor1010,
bist du nicht sogar echter Koch? Das hier fand ich nicht so sehr aufwendig, von den Rezepten, die ich bisher gepostet habe, ist es vermutlich das schnellste. Aber mit einem richtigen Hahn im Bräter ist es sicherlich komplizierter.
LG, Craterelle
Hallo Tuppie,
mir schmeckt's, ich kenne das Original allerdings gar nicht. Aber der Schwefelporling hat Potential, gerade für vegetarische Gerichte, finde ich.
LG, Craterelle
2 TL Honig
ca. 250 ml Rotwein
1 EL Worcestersauce
1-2 Zehen Knoblauch
1 TL getrockneter Thymian oder 1 Handvoll frischer
1 TL Kräuter der Provence
Junger, aber nicht mehr ganz butterweicher Schwefelporling in Stücken, 1 Pfannenboden voll
Olivenöl
1 Möhre, fein gewürfelt
3 Schalotten , fein gewürfelt
4 Tomaten, geschält und filetiert
Salz, Pfeffer
Honig in etwas Wasser auflösen, kastanienbraun karamellisieren. Abkühlen lassen, dann Wein, Knoblauch und Kräuter zugeben und längere Zeit leise köcheln lassen. Den Schwefelporling in Olivenöl kräftig anbraten, mit dem abgeseihten Rotweinsud ablöschen und das Gemüse zugeben. Gut durchschmoren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Dazu passt Baguette, Ofenkartoffeln oder Bohnenpüree.
- (annähernd) vegan
- Pilzarten: Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
Hallo ihr glücklichen Gewinner,
wie hat der Erbsenstreuling euch denn nun gemundet? Kann doch nicht sein, dass noch niemand probiert hat?
LG,
Craterelle
Meine bisher liebste Zubereitungsart: Schwefelporling à la Coq au Vin, also scharf angebraten und dann lange mit Rotwein, Knoblauch und mediterranen Kräutern geschmort. Dafür am besten junge, aber nicht mehr ganz so butterweiche Pilze nehmen. Ich habe das Original noch nie gegessen, glaube aber, die Textur kommt dem etwas trockeneren, festeren Hähnchenfleisch schon recht nahe.
LG,
Craterelle
Hübsch! Das lässt ja hoffen.
Aber gibt es nicht einen fast gleichlautenden Thread bereits seit Anfang des Jahres? Vielleicht könnten die Admins die beiden zusammenführen, wenn du nichts dagegen hast.
Aus welcher Ecken stammen denn die Funde?
LG, Craterelle
Hallo Peter,
na dann mal willkommen in Berlin! Ich schrieb ja, es ist eine große Portion. Ich fand's sehr lecker. Der Spargel bleibt so schön knackig, das kommt besonders gelegen wenn der Reis mal wieder ein bisschen zu weich geworden.
LG,
Craterelle
Hej Tom,
vielen Dank nochmal für die großzügige Spende, die mich vor der Klettertour bewahrt hat.
"... im Park bei den Enten ..." hatte ich zuerst gelesen, wäre auch nicht ganz unwahrscheinlich gewesen, die Weide steht direkt am Panke-Ufer.
Ich habe die Pilze etwas kleingeschnitten und dann in der Pfanne in Thymian-Olivenöl gut durchgebraten und nur mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Der Geschmack ist eher neutral, ganz leicht säuerlich, die Konsistenz sehr angenehm, und die Farbe sieht so appetitlich aus:
Und vertragen habe ich ihn auch bestens, da hatte ich ein bisschen Bedenken.
Schöne Sache für Vegetarier, finde ich. Der kommt auf jeden Fall in meine nächste hühnerfreie Hühnersuppe. Ein bisschen schade, dass man ihn wegen der DGfM-Warnung nicht oder nur mit langer Vorrede an Dritte verfüttern kann.
Viele Grüße,
Craterelle
Ergibt eine ziemlich große Portion, vielleicht für ca. 5-6 Leute.
1 Bd. (500 g) grüner Spargel
2-3 Schalotten oder kleine Zwiebeln
300 g Risotto-Reis, z.B. Arborio
Morcheln wenn dann reichlich
Olivenöl
Weißwein, ersatzweise Traubensaft und etwas weißen Balsamico-Essig
2 Handvoll Frühlingskräuter, z.B. Giersch und etwas Kerbel
Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft
ca. 75 g frisch geriebener Parmesan
Die untere Hälfte der Spargelstangen schälen. Aus den Spargelschalen mit Wasser, Salz, etwas Zucker und Zitronensaft eine Brühe kochen.
Spargelstangen schräg in sehr feine Scheiben (max. 1 mm) schneiden, Köpfe ganz lassen.
Fein gewürfelte Zwiebeln mit dem Reis und ggf. Morcheln in Olivenöl glasig anschwitzen, ohne dass sie Farbe annehmen. Mit reichlich Weißwein ablöschen und einkochen lassen.
Nach und nach Brühe angießen und gelegentlich umrühren. Wenn der Reis außen schön sämig und im Kern noch leicht bissfest ist, vom Feuer nehmen, Spargel, Kräuter und Käse einrühren und bei geschlossenem Deckel einige Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Anmerkung: Beim ersten Mal hatte ich das mit Morcheln gemacht, fand das Spargelaroma aber zu dominant gegenüber dem Morchelgeschmack. Die Morcheln gibt's bei mir jetzt lieber als Solist in Sahnesoße, so dass das Rezept halb off topic ist.
Foto gibt's hoffentlich morgen.
Den wollte ich schon so lange finden, schon weit, weit vor dem Jamie-Oliver-Thread:
Etwas anderes kommt wohl kaum in Frage?
Und sogar an Trauerweide, die ohnehin mein "Baum des Jahres" zu sein scheint.
Die Fruchtkörper sind vermutlich schon ein bisschen zu weit, als dass sich Kletteraktionen lohnen würden, um ihn da runterzubekommen?
LG, Craterelle
Hallo,
auch von mir ein Willkommensgruß. Ich wohne zwar weit weg von dir, aber so richtig größere weiße Flecken ohne Foristen gibt's im deutschsprachigen Raum wahrscheinlich gar nicht.
LG, Craterelle
Hallo alle, insbesondere Berliner und Brandenburger,
wir (bisher: Coindigger, Waldtroll, ich) wollen morgen zusammen durch die Wälder bei Lanke streifen. Evtl. wird auch eine echte Pilzsachverständige dabei sein, das ist aber noch unklar.
Falls sich spontan jemand anschließen mag: Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber vom Hotel Seeschloß in Lanke, 10 Uhr.
LG, Craterelle
Oh, oh, die Zeit wird knapp. Ich wünsche dir M-Orcheln und das Isa dir daraus eine sooo leckere Soße zubereitet.
LG, Craterelle
Hallo KiHo,
toll, vor allem in dieser Vielfalt!
LG, Craterelle
Hallo Fips,
ich weiß nicht ob das in ganz Italien so ist, aber zumindest gebietsweise ist das Sammeln sehr streng reguliert, mit Sammelschein und nur an bestimmten Tagen.
LG und schönen Urlaub,
Craterelle
Ich trockne auf der Heizung, wenn es kalt genug zum Heizen ist. Backofen habe ich ausprobiert, ist aber trotz offener Tür eher zu heiß geworden. Lufttrocknen geht bei schönem Wetter auch, ist aber unabgedeckt gar keine gute Idee, wenn gerade Löwenzahnsamen fliegen. Jetzt putze ich Morcheln...
Ein Solartrockner wäre ein feine Sache, vielleicht komme ich irgendwann mal dazu, mir einen zu bauen.
Andreas, wünsche guten Appetit gehabt zu haben. Meine Morcheln trocknen noch, hübsch sortiert in einwandfrei, wahrscheinlich verwertbar, evtl. verwertbar und aussortiert.
Mausmann, magst du eigentlich nur keine Sahne oder generell laktosefrei/vegan? Wenn wir dich irgendwann mal durchfüttern müssten, wäre das schon eine hilfreiche Info.
LG, Craterelle
Hm, hab jetzt doch das Gefühl, dass die Richtung gestimmt haben müsste. Ich kenne den Baum noch nicht mal richtig, hatte ihn aber gerade deshalb kürzlich mal wegen der Fundstellenbeschreibungen recherchiert und war dabei auf den Zusammenhang zur nordischen Mythologie gestoßen. Allein, der Name stimmt trotzdem nicht ![]()
Ein Auszug aus deinen Logfiles wäre vermutlich auch lustig. Ich hänge schon am Baum
, glaube nicht, dass ich irgendwelche Chancen habe, jemandem Pilze zu spenden.
Hallo Holger,
der erste Teil hat mich ins Grübeln gebracht, ohne dass mir eine zündende Idee gekommen wäre ![]()
Aber es wäre eigentlich auch nicht nett mitzumachen, ich hatte ja schon Morcheln. Wäre nur auf den Erbsenstreuling neugierig gewesen, weil ich den noch nicht kenne.
Auf jeden Fall ein dickes Dankeschön für die Idee und die Mühe, den Foristen Rätselspaß zu bereiten. Sternchen folgt.
LG, Craterelle
Ich habe nach einer Woche meine Morchelstelle noch einmal aufgesucht und auch wieder ziemlich viele gefunden, die allerdings mit wenigen Ausnahmen größer und deutlich heller waren (nicht gelb, sondern eher ockerfarben). Anscheinend nutzen Ameisen Morcheln auch gern als Höhlenausgang und Überdachung... Einige waren tatsächlich eindeutig drüber und rochen unangenehm muffig, aber was innen weiß war und gut roch, habe ich mitgenommen.
Insofern würde mich Schleiereule anschließen und die Farbveränderungen in erster Linie auf das Alter zurückführen, wenn auch mit wenig Erfahrung und bisher nur dieser einen Beobachtung.
Die Pilze im Bild von Gábor würde ich demnach beide für noch relativ jung halten.
LG, Craterelle
Hallo Cleoluka,
ich bin nicht so Skandinavien-affin, da bin ich als Kind zu oft hin verschleppt worden. Kaiserling und südlichem Ackerling im Mittelmeerraum nachzuspüren wäre eher mein Ding.
Und vielleicht ist es auch nicht jedermanns Sache, mit Unbekannten gleich eine ganze Woche zu verbringen? Könnte ja doch mal passieren, dass man sich nicht so gut versteht wie erhofft...
Evtl. erstmal eine (über-)regionale Tagestour organisieren?
LG, Craterelle
Hallo Mario,
willkommen im Forum! Du wohnst in einer meiner Lieblingsecken um Berlin herum, nicht nur zum Pilzesammeln.
Die Fotos scheinen mir etwas unscharf, bei den vermeintlichen Stockschwämmchen wären besonders die Stiele wichtig. Wobei ich mit Stockschwämmchen ohnehin zum Pilzberater gehen würde.
Ansonsten überlasse ich Ingo das Feld, er kennt sich 1000x besser aus als ich.
LG, vielleicht begegnen wir uns ja mal,
Craterelle
