Beiträge von Craterelle

    Hallo Helmut,


    meinen besonderen Glückwunsch zu den Mohrenkopfmilchlingen (ich nenne sie trotzdem so). Die schweben sozusagen über meinem Wunschzettel, weil ich dafür wohl in andere Gegenden reisen müsste. Und die Perlpilze würde ich auch nehmen, besser als hier: nix.


    LG, Craterelle

    Hallo Kanterell,


    in meinen Augen ein etwas unglücklicher Einstieg.


    Wenn Pilze noch nicht sicher bestimmt sind, und du hast ja sicher bemerkt, dass hier noch eifrig diskutiert wurde, soll man sie eben nicht schneiden. Das steht in etwa jeden zweiten Pilzbuch.


    Und wieso sollten wir dir glauben, dass Abschneiden besser wäre? Hier mal ein Link für dich:


    http://www.pilzforum.eu/board/…raushebeln-vs-abschneiden?


    Vielleicht wäre eine Vorstellung ein besserer Anfang gewesen? Aber kann ja noch werden...


    LG, Craterelle

    Von dem könnte ich dir aber Von dem könntest ich dir was schicken, falls er dieses Jahr wiederkommt.


    Äh, und falls ich wiederkomme, also die Stelle wiederfinde. Ich wollte vorgestern dort vorbeischauen, bin dieselben Wege gegangen wie letztes Jahr, und es sah alles komplett anders aus :/
    Ein Hochstand nicht mehr da, das wäre ja ok, aber Hügel abgetragen? Lichtungen vollständig verschwunden?? Wie gut, dass ich damals mein Navi dabei hatte und auch die Strecke aufgezeichnet habe.Inzwischen nehme ich es kaum noch mit, aber bei der nächsten Tour dahin ganz sicher. Ich bin also guter Hoffnung.


    Danke übrigens auch für den Tipp mit den Schopftintlingen, das war mir neu.

    Hi Andy,


    im Barnim ein ganz ähnliches Bild, obwohl es nicht allzu trocken war. Ich bin froh, dass ich nicht noch den Abstecher in ein angeblich gluckenträchtiges Waldstück gemacht habe. So stehen sie weiter auf meinem Erstfund-Wunschzettel. Es kommen schon noch pilzigere Zeiten!


    LG, Craterelle

    Ich sammle den auch noch gar nicht lange, habe ihn früher stehenlassen wegen Verwechslungsgefahr. Inzwischen finde ich die Merkmale zur Abgrenzung (s. Ingos Post, außerdem vergewissere ich mich des Fehlens gelber Farben im Schnittbild) aber eindeutig.


    Hallo Helmut,


    der wird ja anscheinend neuerdings in zwei Arten getrennt, imbricatus und squamosus. Findest du deine unter Fichten oder Kiefern?


    Ich kenne bis jetzt nur letzteren. Von dem könnte ich dir aber was schicken, falls er dieses Jahr wiederkommt.


    LG, Craterelle

    Auch spannend. Gelöst habe ich noch immer nicht mehr als eins, fand aber deinen Hörnling nach Auflösung sehr gelungen. Ich habe meins erstmal rausgenommen, weil ich gar keine Antworten hatte. Will bessere Bilder nachliefern.

    Hallo & willkommen!


    Röhrlinge gelten ja auch als anfängertauglich, weil die ungenießbaren und giftigen Arten recht übersichtlich sind. Und natürlich Pfifferlinge. Wenn man zur Absicherung die Nase hinzunimmt, halte iich die für nahezu unverwechselbar.


    Und Pilzberater müsste es in Österreich doch auch geben?


    LG Craterelle

    Ich war auch vom Harz ganz begeistert, als ich vor einigen Wochen dort war. Der Wasserreichtum und die bessere Speicherfähigkeit der Böden (im Vergleich zu den brandenburgischen Sandböden) dürften vermutlich z.T. "schuld" sein an den paradiesischen Zuständen.

    Die Idee kam mir, als wir die erste Portion vom Ästigen Stachelbart nur mit Reis zubereitet haben. Das erinnerte optisch so an total zerkochtes, in einzelne Fleischfasern zerfallenes Hühnerfleisch, und Konsistenz und Geschmack waren auch keineswegs schlecht.


    Zerzupfte junge (!) Pilze mit etwas Zwiebeln anbraten und die Flüssigkeit verkochen lassen.


    Aus Butter, Mehl, Brühe und Milch eine Bechamelsauce kochen, Pilzmischung und Kapern (bei mir waren es kleingeschnittene Riesenkapern/Kapernäpfel) dazugeben. Erbsen (frisch/TK) erst ganz zum Schluss, damit sie ihre Farbe behalten. Dazu Reis.



    Ob das mit dem Stachelbart-Zuchtpilz, Igel-Stachelbart glaube ich, genauso schön geht, werde ich bei Gelegenheit ausprobieren. Eine Pilzzucht in der Nähe habe ich schon gefunden.


    Guten Appetit!

    Hallo ihr beiden,


    danke für eure Antworten. Dann brauche ich ja kein schlechtes Gewissen zu haben. Sehr lecker übrigens, allerdings sehr wasserreich, so dass er beim Braten viel Volumen verliert.


    @Pablo: Der scheint in Brandenburg auch gar nicht so selten zu sein, ich habe ihn schon bei einem Ausflug im letzten Herbst zu sehen bekommen, da hat er Tom (coindigger) die Pilzpfanne verdorben. Sollte es dich mal in die Nähe von Berlin verschlagen, zeige ich dir gern die Fundstelle. Von der im Harz könnte ich dir höchstens ungefähre Koordinaten geben.


    LG, Craterelle

    Hallo Forum,


    ich war kürzlich (terminlich leider nicht zur Vorexkursion passend) im Harz und total begeistert von Wäldern, Felsen, dem vielen Wasser und der Pilzvielfalt. Es sind nur wenige Bilder entstanden, die ich euch aber nicht vorenthalten will.


    1+2: Der kleinere Steinpilz hat uns am Wegrand aufgelauert und durfte auch in die Pfanne. Der große leuchtete hoch oben am Steilhang aus großer Entfernung, erwies sich allerdings als Pilzattrappe, rückwärtig fast komplett weggefressen.
    1
    2
    3: Das war so ein sehr schwach blauendes Exemplar mit extrem festem, kompakten Fleisch und komplett trockener, feinfilziger Huthaut. Der braun marmorierte, ungenetzte Stiel hat mich trotzdem zur Marone geführt.
    3
    4: Scheidenstreifling, vermutlich der graue. Auch wenn er im Bild bräunlich aussieht, ich fand ihn deutlich grau. Will ich vielleicht auch irgendwann mal probieren.
    4
    5: Ein ganzer morscher Baumstamm voll Stachelbart. Bei dem hat mich verwundert, dass in meinen Büchern die "Astspitzen" nach unten gerichtet dargestelllt sind. Das war bei diesen Exemplaren nur vereinzelt der Fall, eher standen sie in alle Richtungen ab so wie hier:
    http://www.naturschutzfonds.de…/artenvielfalt.html#c6425
    Gerade bei dem Pilz erscheint mir übrigens Ernte als Grund für die Seltenheit nicht sehr überzeugend, ich würde hier den Mangel an geeigneten Lebensräumen (-> zu aufgeräumte Wälder) als Ursache annehmen.
    5
    Ansonsten gab es noch Perlpilze (neu auf meinem Tisch, ich hatte die Gruppe Perlpilz/Grauer Wulstling/Pantherpilz bisher ignoriert und nicht zu trennen versucht), Erstfunde von verzehrfähigen Flockis, eine Rauhfußröhrling (schwärzend, evtl. Hainbuchen-?), Täublinge, Milchlinge, vereinzelte Pfifferlinge und was ich nicht alles vergessen habe.


    Da muss ich wieder hin!
    LG, Craterelle

    Hallo Mausmann,
    ich dachte es ginge auch mit Trockenpilzen, aber jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher, das Rezept sieht frische Pilze vor:

    (mit freundlicher Genehmigung von Rita Lüder)


    Falls getrocknete Pilze noch mit Kalilauge reagieren, müsste es aber auch funktionieren, das ist genau die chemische Reaktion, die man sich zunutze macht.


    Doch, es geht wohl auch, steht im Text. Lesen hilft :cool:


    LG, Craterelle

    Hey Alina,


    das wäre ganz toll! Die Menge ist nicht wichtig, dann färbe ich einfach nur wenig Wolle. Ich benutze die bunte momentan ohnehin am liebsten nur für Farbeffekte auf dunklem Untergrund, das leuchtet so schön und man braucht ganz wenig:

    Euch allen dreien lieben Dank für die freundlichen Antworten!


    Craterelle

    Hallo Markus, hallo Enno,


    in der Ecke hätte ich einen Übernachtungstipp, wenn ihr interessiert seid. Abenteuerlich im Heuhotel oder etwas bürgerlicher im Fremdenzimmer. Klingt für mich abschreckend, aber die Besitzerin sagt, man muss es so nennen, wenn es keine Küche hat. Das wäre dann auch schon das Manko... Treffen gern, ich bin da ohnehin öfter und immer neugierig, andere Foristen mal live und in Farbe zu erleben.


    LG,
    Craterelle

    Hallo Forum,


    ich bin gerade im Filz- statt im Pilzrausch. Und ich habe kürzlich das Buch "Pilze genießen" verschenkt, entgegen dem sehr starken Drang, es selbst zu behalten (Empfehlung!). Da waren Bilder drin von mit o.g. Pilz gefärbter violetter Wolle, und: ich will auch! Deshalb die Bitte: Wenn ihn jemand in Berlin/Brandenburg findet, sagt mir wo. Wenn ihn jemand anderswo findet, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr ihn mitnehmen und mir zukommen lassen würdet, aber das ist vielleicht eine etwas unverschämte Bitte.


    LG, Craterelle