Beiträge von Craterelle

    Abeja, ich lese deine Ausführungen zur Fotografie immer mit Interesse, auch wenn ich die Lumix immer noch nicht gekauft habe und bei Bestimmungsanfragen ohne jeden künstlerischen Anspruch versuche, mit dem Handy die jeweils relevanten Teile einigermaßen scharf und farbecht abgebildet zu bekommen.


    Bei deinen Beispielen finde ich beim zweiten eindeutig auch das ungeblitzte schöner, da hat die Rispe(?) viel mehr Tiefe.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Gestern traf ich am Wegrand diese beiden.



    (Das Standort-Foto ist leider nicht so farbecht gelungen, da sind die Detailaufnahmen besser.)


    Huthaut speckig, Hutdurchmesser bis zu 10 cm, Höhe geringer, insgesamt sehr kompakter Eindruck. Eigentlich alles wie bei violetten R. (Lepista nuda) außer die Farben.




    Hutbaut beige-bräunlich, Lamellen hellbeige, Hut- und Stielfleisch fast weiß, Stiel oberflächlich sehr deutlich violett marmoriert.



    Sporenpulver (in der Mitte) auch sehr hell, auf schwarzem Untergrund wirkt es weißlich, auf jeden Fall sehr hell (nächstes Mal mache ich es auf Glas. Geruch sehr schwach ausgeprägt, weder mehlig-gurkig noch süßlich.


    Die Huthaut könnte mit Mühe noch für einen ausgeblassten L. nuda angehen, aber ohne violette Töne in Lamellen und Fleisch sind mir noch keine begegnet.


    Lilastiel-Rötelritterling (L. saeva/personata) scheint naheliegend, allerdings finde ich in meinen Büchern keine Hinweise auf Vorkommen im Frühjahr, das ist wenn überhaupt nur für L. nuda angemerkt.



    Liege ich trotzdem richtig?


    LG & schöne Ostern, Craterelle

    Hallo Andy, man kann das auf dem Bild nicht so sehr gut erkennen, aber ich hätte auf Wunderlauch (Allium paradoxum) getippt. Bist du da sicher oder hast evtl. noch Detailbilder?


    Ich habe auch noch keine Morcheln entdeckt, aber zwei, die ich für Lilastiel-Rötelritterlinge halte.


    So langsam kommt der Frühling in Schwung :D


    LG, Craterelle


    In meiner ersten Antwort habe ich dir ja fehlenden Zutaten angeboten, offensichtlich hast du nicht herausgelesen,
    welche ich meinte :D


    Hallo Habichtspeter,


    doch, doch, habe ich, und mich im Stillen über deine Großzügigkeit gefreut (und jetzt gibt's mal ein Sternchen, nicht nur dafür). Aber weil ich im letzten Jahr ja eigene Funde hatte, hielt ich mich für weniger bedürftig als andere und bin nicht darauf eingegangen.


    LG, Craterelle

    Nachdem nun alle Vorräte fachgerecht entsorgt wurden und ich doch zumindest das eine oder andere ausprobieren konnte bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Morcheln einfach Diven sind, die sich am besten ohne jegliche ernsthafte Konkurrenz entfalten.


    Sprich: Pasta mit Morchel-Sahnesoße ist für mich das ideale Rezept, zumindest wenn man nicht überreichlich Morcheln zur Verfügung hat.

    Heute habe ich das letzte Stückchen aufgewärmt und verputzt. Sie hat durch das längere Durchziehen deutlich gewonnen, man kann die Austernseitlinge besser durchschmecken und der Bärlauch ist geschmacklich einen Schritt zurückgetreten. Die anderen Kräuter schmecke ich immer noch nicht einzeln heraus, aber ich weiß ja, dass sie da sind. Und zu feucht war sie eigentlich nun auch nicht mehr. Aber wohl trotzdem noch kein Rezept für die Forums-Küche.

    Und so sah die dann aus. Nicht perfekt geworden, war ein ganz bisschen zu feucht (ließ sich aber immerhin unfallfrei stürzen), und der Bärlauch schmeckt doch ziemlich vor, obwohl es wirklich nicht besonders viele Bärlauchblätter waren. Recht lecker war's trotzdem.

    Puh! Das Tolle an Baumpilzen ist ja, dass sie so schön sauber sind und beim Putzen wenig Arbeit machen (oder so). Außer sie wachsen sehr bodennah und werden unsachgemäß geerntet.


    Nach einer stundenlangen Putzorgie ist die Quiche endlich im Ofen. So eine Art Quicheteig hatte ich zum Glück noch im Kühlschrank, wenn auch ursprünglich mit anderer Bestimmung.


    Für Risotto wäre auch noch genug da, aber das werde ich wohl einfrieren.

    Hallo Nobi,


    nee, noch nicht zu spät. Ich hatte vielleicht so 1/3 geputzt, dann rief meine liebstälteste und ältestliebste Freundin an, die ich viel zu selten sehe und auch nicht sehr oft höre. Jetzt ist schon Bettzeit (Zeitumstellung auch noch), und die weitere Zubereitung auf morgen vertagt.


    Von daher immer her mit weiteren Rezepten!


    LG & gute Nacht,
    Craterelle

    Ja, die waren noch schick. An meiner anderen Austernstelle bin ich öfter mal vorbeigegangen, da hängen noch die Leichenteile von Dez./Jan. oder so, und sonst tut sich gar nichts.


    Also: Glück gehabt! Welches ich euch natürlich auch wünsche.

    Ich war heute mal in der Schönholzer Heide, nur mal gucken, was der Frühling so treibt. Das ist kein richtiger Wald, aber doch groß genug, um in der Mitte den Stadtverkehr nicht mehr zu hören.


    Ein paar bunte Tupfer gab's, Veilchen, etwas Storchschnabeliges mit Fragezeichen, was Gelbes mit noch größerem.


    Eigentlich wollte ich ja gar nichts sammeln, aber nach dem Bärlauch musste ich mich dann doch bücken, weil der echte hier gar nicht so häufig ist, meist findet man nur den schmalblättrigeren und etwas bitteren Wunderlauch. Wo ich nun schon dabei war, durften auch Gierschblättchen und Brennesselspitzen mit.


    Etwas ganz anderes zu suchen/sammeln ist ja manchmal auch ein toller Trick für Morcheln. Gab aber leider trotzdem keine.


    Auf dem Rückweg kam ich noch an einer Stelle vorbei, wo ich um den Jahreswechsel herum mal reichlich abgeerntete Austern gefunden habe. Yes! Diesmal bin ich schneller! Sahen m.E. topfit aus. Ich hatte noch nicht mal ein Messer dabei, deshalb wird's mit dem Putzen ein wenig mehr Arbeit werden, weil ich den ganzen Krümelkram mit in der Tüte hatte.


    Massaker im Winter, nachher

    Massaker im Frühjahr, vorher


    Was mache ich nur damit? *grübel* Nobis Risotto-Rezept? Oder Wildkräuter-Pilz-Quiche?
    :yumyum:
    ... und ab in die Küche ...

    Ich finde, deine Champignons sehen fein aus, schwimmen allerdings ein bisschen stark. Ich nehme eher wenig Fett und brate sie so lange, dass sie später kaum schwitzen. Aber wenn du sie nicht magst, würde das vermutlich auch nix ändern.


    Zur Nudelsoße: Guten Appetit!

    Ich freue mich über die positive Resonanz!


    Manchmal finde ich es fast schade, etwas hier nicht vorstellen zu können, weil keine Pilze drin sind. Vielleicht sollte ich mal ein Blog einrichten.


    Momentan stehen Giersch, Brennessel und Ricotta auf meinem Zettel, und Kornelkirsche und grüne Walnüsse sind für den Sommer vorgemerkt. Pilze natürlich auch immer ...

    Junge Zuchtchampignons mit festen, noch vollständig geschlossenen Köpfen putzen (oder schälen).


    In Butter oder Olivenöl bei mittleren Hitze goldbraun anbraten, wenden, Hitze reduzieren, in feine Streifen geschnittene Salbeiblätter dazugeben, salzen. Ab und zu wenden, während die austretende Flüssigkeit verdampft.


    Ich mag die so schon sehr gern, als Vorspeise, kleiner Snack oder Beilage, aber diesmal habe ich die Reste in einer Tomatensoße (so in Richtung Putanesca ohne Sardellen) zwischengelagert, und es war der Hit. Dafür würde ich auf dem Tapas-Buffet diese Fleischbällchen, Albondigas en Salsa, stehenlassen.


    Der Vollständigkeit halber auch noch die Soße (viel mehr als für die Pilze gebraucht wird, reicht noch locker für ein Pasta-Gericht):


    1 Zwiebel
    Olivenöl
    1 Zehe Knoblauch
    500 g passierte Tomaten
    1 EL Kapern oder Kapernäpfel
    1 grüne Chili/Peperoni frisch oder eingelegt
    2 EL schwarze entsteinte Oliven
    Salz, Pfeffer, Zucker


    Zwiebeln in Öl glasig anschwitzen, mit Tomaten ablöschen, Knoblauch, Kapern, Chili und Oliven zugeben, auf keiner Flamme gut durchkochen, damit die Säure etwas verfliegt. Mit dem Stabmixer durchmixen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

    Hallo Willy,


    Speise-, Spitz- und Käppchenmorchel komme alle in Brandenburg vor. Die beiden letzteren habe ich noch nicht selbst gefunden, vielleicht schreibt Tom noch was dazu.


    Zu Speisemorchel-Biotopen gibt's ziemlich viel Beschreibungen, u.a. http://www.pilzforum.eu/board/…llung-speisemorchelbiotop


    Die können aber auch ohne das alles, auf der grünen Wiese. Kalkhaltig sollte es für die Speisemorchel wohl sein, aber das ist in Brandenburg auch abseits von Rüdersdorf nicht so ausgeschlossen, wie ich immer dachte.


    Nach meinem Gefühl ist es aber immer noch 1-2 Wochen zu früh. Zumindest mal die Löwenzahnblüte würde ich für die intensivere Suche abwarten, oder alternativ die ersten Berichte im Forum :evil:


    LG, Craterelle

    Hi Pablo,


    nee, ich meine nicht das "große" Suchformular (http://www.pilzforum.eu/board/search.php), da ist die Voreinstellung nach meinem Empfinden korrekt. Ich meine das kleine Suchfeld ohne weitere Optionen, wenn du direkt von hier nach oben rechts guckst, unter dem Hilfe-Link.


    Gerade weil es da keine Optionen gibt, fände ich es hilfreich, wenn es sinnvoll voreingestellt wäre.


    LG, Craterelle

    Hallo,


    ich habe am Wochenende ganz lange nach einem bestimmten Beitrag gesucht, haufenweise verschiedene Suchbegriffe ausprobiert, die mir daraus in vager Erinnerung waren. Nichts.


    Heute dann fast dasselbe Spiel: Ich war mir diesmal ziemlich sicher, dass der Suchbegriff in mindestens drei bestimmten Beiträgen vorkommt, aber keiner davon wurde als Treffer ausgegeben, stattdessen einige, wo der Suchbegriff als ganzes Wort oder Wortbestandteil im Betreff vorkam. Im Betreff...
    Klong...
    Kling...
    Klonk!


    Anscheinend durchsucht der Such-Shortcut, also das Eingabefeld direkt in der Navigation, nur die Betreffzeilen und nicht wie Standardeinstellung in http://www.pilzforum.eu/board/search.php Betreff + Beiträge.


    Ob man das evtl. umstellen könnte? Ich fand dieses Verhalten so wenig erwartbar, dass ich wirklich zuerst geglaubt habe, die Suche wäre kaputt.


    LG,
    Craterelle

    Ich denke, der wohl us-amerikanische Autor war eventuell noch nie in Brandenburg. Aber so völlig anders als anderswo auf dieser Welt ist es hier ja auch nicht.


    Ich bin Andreas auf jeden Fall dankbar für die Buchempfehlung, da werde ich mal nach Ausschau halten!

    Ich orientiere mich etwas an dem, was Michael Kuo in seinem (fantastischem) Morchelbuch über den Start der Saison schreibt; was kurz zusammengefasst lautet: Forsythien beginnen zu Blühen, Blätter der Eiche so groß wie Mause-Ohren (fand ich sehr putzig), Bodentemperatur bei 50 °Fahrenheit, was um die 10 ° Celsius wären. Alles natürlich ohne Gewähr.


    Natürlich hat mich die Neugier schon früher rausgetrieben, die Kröten beginnen zudem ja auch zu wandern.


    LG, Andreas


    Hallo zusammen,


    von 10 ° Bodentemperatur sind wir vermutlich noch ziemlich weit weg, gestern war nachmittags um zwei das Eis auf den Pfützen noch nicht weggetaut. War doch noch ganz schön frisch...


    Forsythien schienen ein paar schon recht kurz vor der Blüte zu stehen, Löwenzahn - dessen Blüte wird ja auch oft genannt - dagegen ist noch nicht so weit.


    Mäuseohr-Eichen sind mir keine aufgefallen.


    LG & weiterhin die nötige Geduld,
    Craterelle