Beiträge von Craterelle

    Der Austausch zwischen den Betriebssystemen funktioniert mit der Pixum-Software auch, d.h. die unter Windows erstellten Dateien lassen sich auf einem Linux-Rechner öffnen, nur Schriften werden automatisch ersetzt, wenn sie auf dem jeweiligen System nicht verfügbar sind.



    Ich habe mal zwei Screenshots gemacht von meinen bisherigen Versuchen (Pixum und posterXXL)



    Engelchen, das ist lieb! Ich weiß nicht, ob es 100 % hineinpasst, aber zumindest indirekt hat Haareis ja schon mit Pilzen zu tun.


    Bzgl. Druck: Ich habe jetzt mal drei Anbieter verglichen, die von Heide und Nobi genannten sowie PixelNet, wo mein anfangs erwähnter Kalender mit den Mikrobildern gedruckt wurde.


    Alle drei bieten Software für die gängigen PC-Betriebssysteme (posterXXL nicht Linux) an und damit die Möglichkeit, den Kalender als Datei(en) abzuspeichern und ggf. als neuen Auftrag nachdrucken zu lassen.


    Bei PixelNet habe ich bestimmte Gestaltungsoptionen vermisst, insbesondere beim Kalendarium, das bei Querformaten immer wochenweise als Block angeordnet ist. Die beiden anderen sind hier wesentlich flexibler. Bei posterXXL habe ich allerdings die Option (noch?) nicht gefunden, den Kalenderbeginn zu setzen. Und einen 2016er-Kalender will ich nicht wirklich mehr, da habe ich schon zwei wunderschöne. (gefunden, war blind)


    Die Preise sind ungefähr vergleichbar, für einen A3-Kalender aktuell ca.
    Pixum: 20,- zzgl. 4,- Versand, im Angebot versandkostenfrei (Gutschein)
    posterXXL: Angebotspreis 15,- regulär 20,- zzgl. 6,- Versand
    PixelNet: 15,- zzgl. 3,- Versand


    A3 Querformat wäre auch mein bevorzugtes Format. In meinen Tests habe ich dunkle Hintergründe und ein horizontal ausgerichtetes Kalendarium in weißer Schrift benutzt, das gefällt mir ganz gut.

    Pablo, Hartmut und Uli: Ganz toll, ein Vierteljahr ist schon mal gesichert. Vielen, vielen Dank!


    Heide: wir können uns ja schon mal an die Vorauswahl machen. Ich schicke dir eine PN.


    Jan-Arne: Ja, da stöbere ich auch viel, und in "Eure schönsten Pilzfotos".


    LG, Craterelle

    Auch von mir großes Lob für die Bilder! Im November-Fotowettbewerb hat ein Schleimpilz-Foto den 2. Platz gemacht. War schon ein Hingucker, aber ich habe es als etwas zu künstlich empfunden, v.a. Hintergrund und Beleuchtung. Mir gefallen deine besser.

    Ein Projekt, was mir bereits seit irgendwann im Dezember im Kopf herumschwirrt (da bekam ich nämlich einen ganz tollen 2016er-Kalender mit Mikrofotos): Diesmal kein Advents- sondern ein Monatskalender für 2017, mit Bildern von 12 verschiedenen Forumsmitgliedern.
     
    Die kleine Idee:
     

    • Ich suche einen Fotodruck-Anbieter, der Einzelexemplare inkl. Versand zu einem günstigen Preis herstellt und bei dem man nach Möglichkeit einmal erstellte Vorlagen erneut benutzen kann
    • treffe eine Vorauswahl von Bildern, frage bei den Fotografen nach Erlaubnis* und notwendiger Auflösung
    • mache die Vorlage für andere Forumsmitglieder verfügbar


    * Gleich vorab: Ich habe vollstes Verständnis, wenn insbesondere Profifotografen ihre Bilder prinzipiell nicht kostenlos herausgeben, aber die Hoffnung, dass andere nichts gegen eine solche private Nutzung hätten. Namensnennung wäre selbstverständlich.
     
    Die größere, sofern sich genügend Mitmacher finden:
     

    • Wir suchen einen Anbieter, der Kleinauflagen (10? 20? So in der Größenordnung) günstig herstellt und möglichst auch die Logistik für uns vereinfacht (es gibt z.B. auch welche, die an bis zu 10 verschiedene Adressen versenden, was ziemlich praktisch wäre)
    • Wir suchen die Bilder gemeinsam aus. Das wird sicher einiger Aufwand, aber vielleicht auch Spaß, und wir haben ja ausreichend Zeit. Und jeder muss von vornherein damit rechnen, dass nicht unbedingt immer das eigene Lieblingsbild eine Mehrheit findet. Erlaubnis und Auflösung s.o.
    • Vielleicht bekommt man es so hin, dass die Fotografen den Kalender zumindest günstiger bekommen, während die anderen etwas mehr zahlen?
    • Idealerweise ließe sich auch hier die Vorlage für Nachdrucke wiederverwenden.


    P.S.: Erfahrungsberichte zu Fotodruck-Anbietern sind übrigens auch willkommen

    Evtl. wäre auch der Elfenbeinschneckling ein heißer Kandidat? Ich fand die ziemlich süßlich-gummibärig und hab sie aus der Mischpilzpfanne wieder rausgesucht. Wäre mir auf jeden Fall einen Versuch wert, wenn ich nochmal welche finden sollte.


    Hallo Wolfgang, klingt interessant dem Abstract nach. Lignin finde ich ohnehin einen spannenden Stoff.


    Du bist Chemiker? Vielleicht könntest du uns ja auch bei der Frage, wie sich Faser und Farbstoff (nehmen wir z. B. Hispidin, das ist dann auch ungiftig) verbinden, etwas die Richtung weisen?


    Mit dem Färben beschäftigen sich anscheinend die meisten lieber praktisch als theoretisch, wenn man auch nur das Wort Chemie ausspricht, verdrehen fast alle die Augen.


    Beste Grüße & danke für die nette, humorvolle Antwort,
    Craterelle

    Ich finde es sehr erfreulich, dass diese umfassende Materialsammlung erhalten geblieben ist, gerade auch die Mikrobilder. Und ich freue mich, dass ich dazu beitragen konnte. Und wenn's noch hier und da hakt: das wird schon noch :sun:


    Toll übrigens, dass die Seite jetzt schon über Google auffindbar ist.

    Hallo Wolfgang,



    Nachdem die Pflanzen begonnen hatten, massenhaft Lignin als Baumaterial zu verwenden, hat es immerhin über 60 Millionen Jahre gedauert, bis endlich ein Pilz gelernt hatte, diesen Stoff wieder abzubauen (das Ende des Kohlezeitalters). Davor wurde der Abfall von der Natur einfach deponiert.


    Ist das so? Höhere ligninbildende Pflanzen haben sich zu Beginn des Karbons gebildet und ligninzersetzende Pilze zum Ende des Karbons? Und im Tertiär, als es wieder zur Bildung größerer Kohlevorkommen kam, waren die Pilze dann ... weg? Ausgestorben bis zum Ende des Tertiärs?


    Ich habe die gängige Lehrmeinung zur Kohlebildung etwas anders in Erinnerung, aber neue Theorien haben es ja nie ganz leicht (vgl. Wallace, Darwin, Wegener u.a.) ;)



    Was machst Du denn mit der Färbelauge des Weichporlings - doch nicht etwa in die Kanalisation? Dann rechnest Du damit, dass anaerobe Bakterien in der Lage sind, den Stoff abzubauen, und nicht etwa Pilze und aerobe Bakterien wie im Wald?


    Im Abwasser herrscht demnach grundsätzlich anaerobes Milieu? Oder generell im aquatischen Milieu? Wikipedia meint dazu "Die anaerobe Abwasserreinigung ist ein möglicher Teilprozess in Kläranlagen" (https://de.wikipedia.org/wiki/Anaerobe_Abwasserreinigung). Und ansonsten mühen sich alle immer sehr, den Sauerstoffgehalt hoch genug zu halten, so wie es aussieht.


    Färbeflotten (-lauge ist da eher irreführend) und Pflanzen-/Pilzreste kommen bei mir eher in den Garten auf den Kompost, dorthin wo ich auch gejätete Maiglöckchen (toxisch) oder Schöllkraut (toxisch) entsorge.


    Fröhlich bunte Grüße,
    Craterelle

    Ich mochte die Gnolme ja in gewisser Weise zur Zeit ihrer Erfindung Entstehung Entdeckung fast lieber, als sie noch nicht domestiziert waren. Trotzdem, Tuppie: das letzte ist ganz große Klasse!


    Wenn es 2016 ein APR gibt, wäre ich sehr dafür, temporär das Logo auszutauschen. Ja, ich weiß, dass nicht alle hier vom APR begeistert sind, aber es ist ja nur ein Logo ohne weitere Funktion, die beeinträchtigt werden könnte.

    Hallo Hans, ich hoffe die Vorfreude hilft dir durch die verbleibende Fastfood-Zeit (und natürlich auch, dass sie sich dann als gerechtfertigt erweist). Wann seid ihr denn zurück? Dürfen wir auf einen Reisebericht hoffen? Ich nehm den auch ohne Pilze, ein bisschen Sonne wäre schön.


    Sarah, ohne Mixer würde ich das auch nicht wagen. Wie ist das Wetter bei dir? Hast du Sonnenschein abzugeben?


    LG, Craterelle

    Hallo Tuppie,


    Ich bin gar nicht so sicher, ob das im Detail bekannt ist, zumindest konnte mir das noch jemand im Detail erklären, wie die Farbmoleküle sich mit den Fasern verbinden.


    Willst du jetzt nicht färben oder nie? Off topic mal wieder, aber ich hätte noch Saatgut einer Färbepflanze abzugeben, und du hast doch einen Garten? Geht total einfach, super zum Färben mit Kids (weil ungiftig und ohne Kochen), und wenn man Seidentücher färbt hat man blitzschnell ganz viele kleine Mitbringsel und Geschenkchen. Hier ist eine bebilderte Beschreibung:
    http://www.lustauffarben.de/faerben-faerberknoeterich.html


    LG, Craterelle

    Meine Wintervorräte sind ohnehin kaum existent, was kann da mehr verlocken, als die kläglichen Reste auch noch aufzufuttern?


    Im Gefrierschrank war noch etwas fertig geputzte Krause Glucke (lässt sich übrigens auch sehr gut einfrieren), nicht allzu viel, so 250 g vielleicht.


    Glucken und Morcheln kommen eigentlich nur in Sahnesoße richtig zur Geltung, finde ich. Sahne habe ich allerdings nicht oft im Haus, so dass ich mal die vegane Variante ausprobiert habe.


    Also: eine gute Handvoll Cashewnüsse in ein hohes Gefäß, mit Wasser bedecken und mit dem Mixer ordentlich schreddern, je feiner desto besser. Mit Wasser auf insgesamt ca. 400 ml auffüllen und noch ein bisschen weitermixen.


    Eine Schalotte fein würfeln, Glucke in kleine Stücke zerteilen und beides in etwas Öl dünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit trockenem Weißwein oder etwas weißem Balsamicoessig ablöschen, dann die Cashew-Milch durch ein feines Sieb hineingießen. Bei Aufkochen dickt diese etwas an, weil Cashews neben Fett und Eiweiß auch Stärke enthalten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Bei mir gab's die auf Spinatnudeln mit ein paar frischen Kräutern drüber.


    Also, das ist schon lecker. Konsistenz, Textur und Farbe passt, der dezent nussige Geschmack harmoniert gut mit der Glucke. Mehr dürfte es aber auch nicht sein, Haselnuss z.B. fände ich viel zu heftig. Die Säure ist sehr wichtig, ohne die wird es schnell zu süß, weil die Cashewnüsse auch noch eine leichte Süße mitbringen, nach meinem Empfinden noch etwas mehr als Sahne.


    Was übrigens nicht funktioniert: die Cashew-Milch durch ein Tuch gießen (es sei denn ein sehr grobes).


    Bild folgt.

    http://www.pilzforum.eu/board/…ifte?pid=315664#pid315664


    Ich kopiere Wolfgangs Anmerkung hier hinein (damit ich in Ruhe mit mir selbst diskutieren kann ;) - nein, ich bin froh, wenn sie andere beteiligen).

    Zitat von Wolfgang  P.


    Craterelle:


    auch wenn man den Stoff nicht isst - tödliche Giftpilze zum Färben zu benutzen, finde ich persönlich vermeidbar.


    Hm, ja, unter bestimmten Bedingungen wäre das für mich auch NoGo
    - wenn ich mit/für Kinder färben würde
    - wenn es gleichwertige ungiftige Alternativen gibt


    Gerade bei letzterem lohnt sich m.E. aber genaueres hinschauen: Ist es denn eine gute Alternative, nicht selbst zu färben, sondern industriell gefärbte Kleidung zu kaufen? Zu bedenken hier
    - Gefährdung bei der Herstellung (weit weg)
    - Umweltgiftigkeit der Substanzen
    - tatsächliche Belastung mit Schadstoffen in den Textilien


    Giftige Färbepflanzen oder -pilze dürften zumindest schon mal nicht umweltgiftig sein, weil ja biologisch synthetisiert und entsprechend biologisch abbaubar.


    Bzgl. der tatsächliche Belastung mit Giftstoffen wäre eine interessante Frage, ob sich die Giftstoffe überhaupt an der Faser anlagern. Beim zimtfarbenen Weichporling wird dies sicher der Fall sein, da Giftstoff und Farbstoff identisch sind. Bei anderen Giftpilzen und -pflanzen wäre es denkbar. Untersuchungen dazu sind mir nicht bekannt.


    Und zuletzt dann noch die Fragestellung, ob Kontaktgiftigkeit bei Pilzgiften vorkommen könnte, was dann sicher auch ein starker Grund dagegen wäre.


    Wird der Beitrag aus dem Entwurfs-Ordner aufgerufen funktioniert das mit der Vorschau auch wieder, aber eben nur dann.


    Das stimmt nach meiner Beobachtung eben nicht, denn ich rufe den Beitrag aus dem Entwurfs-Ordner heraus auf. Es ist auch die einzige mir bekannte Methode, ihn wieder aufzurufen.


    Hier noch einmal die 4 Schritte zur Dokumentation des Problems, aus dem vorherigen Post kopiert und etwas konkretisiert:


    1. Beitrag erstellen, Bild einfügen
    2. Vorschau -> Bild wird angezeigt
    3. Entwurf speichern und aus dem Entwurfs-Ordner wieder zum Bearbeiten öffnen
    4. Vorschau -> Bild wird nicht angezeigt, sondern "Broken-Image"-Zeichen des Browsers.


    Kannst du / könnt ihr das nun nachvollziehen oder nicht?


    magellan:


    Ich fürchte, es bleibt zum jetzigen Zeitpunkt kein anderer Rat als der, das Speichern von Entwürfen zu vermeiden, wenn man mit Bildern arbeitet, bzw. diese erst direkt vor dem Posten einzufügen. Vielleicht wird's ja mit dem Software-Update besser.

    Man darf sich meines Wissens nur nicht vertun und auf Entwurf speichern klickern


    Hallo Frank,


    wie jetzt? Seit ansatzweise breitere Bevölkerungsschichten mit Computern zu tun haben, predigt man uns

    Zitat


    Du sollst zwischenspeichern, zwischenspeichern und zwischendurch nochmal zwischenspeichern


    Wenn das hier im Forum in bestimmten Situationen nicht ratsam ist, und sei es nur vorübergehend, würde ich mir etwas deutlichere Kommunikation wünschen. Vielleicht ein Sticky Post, so in etwa


    Die Funktion "Entwurf speichern" kann die Bildvorschau stören und im Einzelfall dazu führen, dass Bilder im endgültigen Beitrag nicht angezeigt werden.


    (Vgl. zum 2. Teil der Aussage
    http://www.pilzforum.eu/board/…en-bilder-nicht-angezeigt, so das Problem noch besteht)


    Vielleicht auch noch etwas Info, warum das so ist. Ich habe da zwar einen vagen Verdacht (Missbrauchsschutz, wenig nutzerfreundlich umgesetzt), aber ihr werdet das letztlich besser wissen.


    Beste Grüße, C.

    Hallo Pablo,


    Ich kann das Fehlverhalten nachvollziehen, allerdings mit einem zusätzlichen Zwischenschritt.


    1. Beitrag erstellen, Bild einfügen
    2. Vorschau -> Bild wird angezeigt
    3. Entwurf speichern und wieder zum Bearbeiten öffnen
    4. Vorschau -> Bild wird nicht angezeigt, sondern "Broken-Image"-Zeichen des Browsers.


    Neu ist das in der Tat nicht, ich meine mich an einen recht ausführlichen Fehlerbericht zu erinnern.

    Ein ganz toller Beitrag und genau das, was mir gerade gelegen kommt, um irgendwann demnächst nach vielen Jahren wieder einen Blick durchs scharfe Glas zu werfen und ihn zum ersten Mal überhaupt auf Pilze zu richten. Großes Lob dafür, Björn! Wenn man jetzt noch die Bilder wiederherstellen könnte, wäre es perfekt!