Beiträge von Craterelle

    Hallo ihr Lieben,


    Ich freue mich sehr, dass der Bericht und auch die Bilder euch gefallen. Mit denen habe ich mir diesmal Mühe gegeben, z. B. den Fokus dahin zu bekommen, wo ich ihn haben will etc. Klappt noch nicht immer, ich übe weiter.


    Mausmann, der kleine ist wirklich ein hübscher und wohl auch sehr selten. Ich wäre ziemlich sicher dran vorbeigestapft, und wenn ich ihn doch bemerkt hätte, wäre mir mit Sicherheit entgangen, dass es etwas besonderes ist. Mykophagin eben :plate:


    Thomas, gibt's die Porenscheibe nicht auch in Torstens Revier, wo im Spätherbst die große Nordexkursion stattfindet? Vielleicht wäre das - bzw. die Warteliste - was für dich?


    Nobi, ich wünsche dir nicht uneigennützig gute Besserung! Ich hoffe, das klappt mit dem Treffen. Der Bungalow in Neudorf ist ideal für 1-2 Personen, am besten motorisiert.


    Martin, danke für die Ergänzung der böhmischen Verpel! Ich hatte immer schon mal auf deiner Website geguckt, ob Bilder von der Exkursion dazugekommen sind.


    Torsten (und Kuschel), hier von Berlin aus pilgern viele im Frühjahr zu den Oderhängen, um den Adonisröschen zu huldigen. In S-H scheint es gar keine Vorkommen zu geben, da müsst ihr wohl bis ins Harzvorland (Unterkunftstipp habe ich ja schon gegeben oder an die Oder reisen.


    Bjoern: Craterelle sagt danke.


    Wiltrud (und Tuppie), über den habe ich mich auch sehr gefreut, bin lange keinem mehr begegnet. Und weil es recht kühl war, war der kleine nicht so schnell, so dass das Bild einigermaßen gelungen ist.


    Wolfgang, Exkursion s.o.? Ich kannte die nur von Bildern (immerhin ... Plectania kannte ich gar nicht) und hätte sie mir etwa 3x so groß vorgestellt.

    Ich war im Harz. Da war es sehr schön. Es gab viele Pilze.


    Die Worte wollen nicht recht fließen, deshalb schicke ich die Bilder voraus:

    1. Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos)



    2. Morchelbecherling (Disciotis venosa)



    3. Zitzen-Stielbovist (Tulostoma brumale)



    4. Punktierte Porenscheibe ( Poronia punctata)


    5. Böhmische Verpel (Verpa bohemica): s. Beitrag von Martin



    6. Plectania melastoma



    7. Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)



    8. Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena)



    9. Kronenbecherling (Sarcospaera coronaria)



    10. Spitzmorchel (Morchella conica)



    11. Speisemorchel (Morchella esculenta)



    12. Riesenlorchel (Gyromitra gigas)



    13. Schildförmige Scheibenlorchel (Gyromitra parma


    Achtung! Sie verlassen das Reich der Pilze!

    14. Feuersalamander ( Salamandra salamandra)



    15. Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)


    So, bevor ihr jetzt ins Auto springt und in den Harz fahrt: Wäre ich allein losgezogen, hätte ich außer dem ersten ziemlich wenige Pilze zu sehen bekommen. Die gezeigte Vielfalt ist kundiger Führung mit großer Orts- und Pilzkenntnis (na wer könnte das bloß sein? :/ ) zu verdanken. Und so konnte ich außer vielen mir bisher unbekannten Pilzen auch noch einige sehr nette Menschen kennenlernen.


    Und falls ihr doch schon losgefahren seid: Dieses Quartier kann ich wärmstens empfehlen
    https://harzpilzchen.wordpress…/urlaub-bei-harzpilzchen/


    Jetzt habe ich auch meinen Teil zur Morchel-, Verpel- und Lorchelinvasion hier im Forum beigetragen :nana:


    das hast Du so sympathisch geschrieben, dass man gar nicht anders kann, als sich mit Dir zu freuen :thumbup:


    Oder mit dir zu weinen vor Freude *schniff.
    Ich kann das gut nachvollziehen, und ebenso auch das versehentliche Einsammeln vor dem Fotografieren bei ganz besonders begehrten Objekten. Ich habe schon den einen oder anderen Pilz wieder an seinen Standort hindrapiert.


    Sie werden ganz sicher fantastisch schmecken!


    LG, Craterelle

    Moin Abeja,


    Vieles von dem, was Suillus schreibt, würde ich auch unterschreiben.


    Bei mir ist es inzwischen so: wenn ich keine finde, denke ich mir: ach, Morcheln sind gar nicht so toll, Krause Glucke schmeckt ganz ähnlich und ist viel ergiebiger.


    Wenn ich welche finde, freue ich mich trotzdem riesig. Ich verwende sie dann ausschließlich getrocknet, weil ich den Geschmack intensiver finde und mich die festere Konsistenz nicht stört.


    LG, Craterelle


    Gern erinnere ich mich an Deine wunderbare Rezeptserie bei den "Doppelpilzen", die ich mir seinerzeit abgespeichert hatte und inzwischen vieles davon auch nachgekocht habe! :yumyum:


    Au ja, bitte auch hier einstellen oder wenigstens verlinken :plate::plate::plate:


    Das richtige Unterforum dafür wäre Pilzzucht & Pilze in der Küche -> Pilze in der Küche


    Und auch von mir ein herzliches Willkommen, Harald Andres!


    LG, Craterelle

    Hallo Suillus,


    Das wäre ja nur dann bedenklich, wenn man die geräucherten Pilze roh verzehren würde. Als "Pilzspeck" in Scheiben kross angebraten sehe ich da kein Problem mit der Garzeit.


    Hilmgridd, Morcheln würden mir da nicht als erste Kandidaten einfallen, weil sie mir zu kostbar und auch zu zart im Aroma scheinen. Ich hätte leider auch keine, die ich dir schicken könnte.


    Oehrling, danke für die Warnhinweise. Angesichts der vielen geräucherten Lebensmittel in den Supermärkten muss man die wohl im Kopf haben, weil sie ja nicht dranstehen. Vermeidest du die wirklich konsequent? Kein Räucherfisch, kein Räucherschinken? Mir schmeckt sowas definitiv zu lecker, um komplett drauf zu verzichten.


    Tim, danke für das Video, sehr spannend. Berichte gern!


    Ich lag übrigens daneben mit Pancetta, der ist ja geringelt. Optisch haben die in Öl eingelegten Kräuterseitlinge eher an Lardo erinnert. Der wird aber auch nicht geräuchert, sondern luftgetrocknet.



    LG, Craterelle

    Hallo in die Küche,


    ich interessiere mich ja auch sehr für vegetarische und vegane Gerichte, obwohl ich auch Fleisch esse. Tofu finde ich ziemlich bäh, Räuchertofu dagegen liebe ich, allerdings nur wegen des Räuchergeschmacks. Wenn man den länger in Suppe oder Eintopf mitkocht, geht der Geschmack in die Suppe, und der Tofu schmeckt wieder nach Tofu (s.o.).


    Jetzt habe ich gerade sowas ähnliches wie Pancetta aus Kräuterseitling gemacht, und finde das als Speckersatz ganz schön überzeugend. Vor allem die Konsistenz ist genau wie sie für mich sein muss: außen knusprig, innen lätschig-zäh, nicht tofu-bröckelig. Hier war Räuchersalz im Spiel, aber eigentlich müsste man Pilze doch auch räuchern können?


    Hat das schon mal jemand probiert? Aus der Anglerfraktion vielleicht?


    LG, Craterelle

    Bei dem was ihr hier alles präsentiert, kann man wohl nicht leugnen, dass die Morchelzeit angebrochen ist. Ich werde wohl frühestens nächste Woche mal nach Brandenburg raus kommen. Ich hoffe, sie warten dort geduldig auf mich ;)

    Sieht sehr schmackhaft aus! Hier in und um Berlin findet man ja leider wegen des allgegenwärtigen Wunderlauchs, den ich etwas weniger schätze, eher selten Bärlauch.


    Dessert mit Bärlauch wäre schon eine ziemliche Herausforderung 8|. Mit Blüten (und zwar nicht denen vom Bärlauch) wart ihr da vermutlich besser bedient.

    Hallo Joli,


    ein schöner frühlingshafter Bilderreigen, danke dafür!


    Weißt du, was der Strauch/Baum auf Bild 3 des ersten Posts für einer ist? Ich habe solche kürzlich auch entdeckt und wünsche mir, dass es Kornelkirschen wären (aber vielleicht ist es auch etwas ganz anderes).


    LG, Craterelle

    Liebe Heide,


    Ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag, Glück und Gesundheit! Auch wenn du das wohl erst später lesen wirst, wenn du wieder zurück bist - gute Wünsche finden auch so ihr Ziel.


    Bis demnächst per PN (Projekt läuft ;)),
    Craterelle

    Hejhej Tom,


    Ich hätte durchaus Interesse und kann hoffentlich auch eher kurzfristig einen Tag frei nehmen. So es dir nicht zu weit ist, würde ich auch meine Morchelstelle mit in den Ring werfen. Die ist immerhin schon historisch belegt (bei der DGfM verzeichnet), und das Wetter scheint mir dieses Jahr zu passen, nur den richtigen Zeitpunkt muss man erwischen. Ich dachte es würde noch bis zur zweiten Aprilhälfte dauern, aber die ersten Löwenzahnblüten habe ich heute schon gesichtet. Löwenzahn-Vollblüte = Speisemorchelzeit, habe ich mir so abgespeichert.


    LG, Craterelle

    Hallo Lothar,


    zu den Bestimmungen kann ich nichts beitragen, aber: schöne Bilder! V.a. 3.a gefällt mir von Farben und Bildaufbau her sehr :thumbup:


    Und nach Kornelkirschen muss ich mal Ausschau halten, das hatte ich schon im letzten Jahr vor.


    LG, Craterelle

    Hallo Lea,


    danke für die Tipps. Den Geschmack von Hefeflocken finde ich ganz schlimm, habe ich gerade festgestellt (zum Glück rechtzeitig, ich war versucht, mir welche zu kaufen). Das ist nix für mich. Muss aber anderen wohl anders gehen, sonst wären die absolut nicht verkaufsfähig.


    LG, Craterelle


    Hallo Ihr,


    zweifelsohne eine prächtige Augenweide mit herrlichem Kontrast zu blauem Fell :)


    Auch mit Moosgrün kontrastieren die Kleinen ganz wunderbar, finde ich. Ich kann mich kaum für ein Lieblingsbild entscheiden. Und die Kroküsse sind bei euch auch schon da, wie schön! Hier brauchen sie wohl noch ein paar Tage.


    LG, Craterelle

    Total schön! Die Bilder sind auch schon wieder kalenderreif, aber von dir haben wir ja schon eins. Ich könnte ohne weiteres noch ein paar Kalender mehr zusammenstellen, glaube ich ;)

    Danke, Heidi und Ralf. Ich könnte mich dafür entschuldigen, dass er/sie offenbar meine Worte als beleidigend empfunden hat, auch wenn es mir nicht nachvollziehbar ist und demnach sicher nicht beleidigend gemeint war. Aber aus meiner Sicht erübrigen sich weitere Worte, da visionhelp das Forum ja verlassen hat.

    Craterellus: Gattung der Leistlinge mit der Herbsttrompete als einzigem mir bekannten Vertreter
    Gelbe und Krause Kraterelle: zwei Leistlingsarten, die aber wohl anderen Gattungen zugeordnet werden. Zufrieden?


    Ich meinte auch nicht unbedingt den Taufnamen, den vermeide ich auch in öffentlicher Konversation. Irgendwas etwas, hm, griffigeres hätte ich mir gewünscht. Aber wird schon so gehen.

    Hallo Visionhelp (Visionshilfe? Hast du evtl. noch einen anderen Namen für uns?),


    Ich kann das gut verstehen, in mindestens einem meiner Lieblingsgerichte sind Dosenchampignons auch unverzichtbar, und wenn ich sie nicht kaufen könnte, würde ich vermutlich versuchen, selbst etwas ähnliches herzustellen.


    Citronen- und Ascorbinsäure sind soweit ich weiß hierzulande in Bioprodukten erlaubte Zusatzstoffe, aber weil synthetische Produkte nicht so wirklich aus biologischem Anbau (allenfalls die Ausgangsprodukte, glaube ich aber auch eher nicht).


    Ich würde wie Josef auch zu Zitronensaft raten, dann hast du alle beide Säuren und außerdem noch ein wenig Zucker und Aromen, die aber hoffentlich nicht stören.


    Die Größe wird sich beim Verarbeiten meiner Erfahrung nach kräftig reduzieren, 1/4 bis 1/3 kleiner könnten sie schon werden. Du brauchst also nicht ganz so kleine wie deine Zielgröße, aber es schmälert natürlich auch die Ausbeute.


    Gutes Gelingen,
    Craterelle


    Hallo Sepp,


    bei deinem Bild fand ich gerade die "Monochromie" und die Wiederholung von Farben im Hintergrund interessant.


    Glückwunsch euch Treppchenbesteigern! Mein Favorit hat es nicht ganz bis nach vorn geschafft. Wo bleibt denn eigentlich Abejas Review?


    LG, Craterelle