Beiträge von Craterelle

    Hallo Marinsche,


    Pilzbücher von Ewald Gerhardt gibt's in 3 verschiedenen Größen, soweit ich mich erinnere. Das von Jan-Arne empfohlene dürfte vermutlich das mittlere sein.


    Ich habe auch das ganz kleine und fand das gut für den ersten Einstieg, aber es fehlen eben recht viele Arten.


    LG, Craterelle

    Die stehen gerade in größerer Zahl auf einer kleineren Rasenfläche im Wohngebiet herum. Teilweise ganz schöne Brocken mit deutlich über 10cm Ø.


    Mein Untersuchungsopfer misst 8 cm und hat frappierende Ähnlichkeit zu einem kräftigeren violetten Rötelritterling, nur eben an keiner Stelle violett.


    Lamellen sind ebenfalls abschiebbar, die Gattung nehme ich deshalb mal als gesetzt an (vorbehaltlich des Sporenabwurfs).
    Mir kam bei der fleckigen Oberfläche zunächst der wasserfleckige in den Sinn, aber der sollte ja nah am fuchsigen sein, das passt weder von der Farbe noch vom Lamellenansatz.


    Bleibt von den häufigeren ohne violette Färbung irgendwo nur der Veilchen-Rötelritterling übrig.


    Ich habe ein Stückchen ins Glas gesperrt und schnuppere ab und zu. Riecht schon sehr speziell. Dumm ist, dass ich keine genaue Vorstellung vom "Veilchenwurzel"-Geruch habe.






    Könnte ich damit richtig liegen?


    LG, Craterelle

    Also, vorweg die Bilder sind eher schwach, die Beobachtungen unvollständig. Wenn niemand antworten mag, habe ich auch vollstes Verständnis.


    Nr. 1 im grasigen Seitenstreifen einer Wohnsiedlung. Erinnerte mich vom Habitus, der Huthaut und den engstehenden Lamellen etwas an Dachpilze, aber ohne Rosaschimmer in den Lamellen, ohne Rettichgeruch und Holz im Untergrund eher wenig wahrscheinlich. Hut-Ø ca. 8 cm. Ein Schnittbild zu machen habe ich komplett vergessen, das viel mir ungefähr einen km weiter ein.


    1.a
    1.b
    1.c


    Den würde ich Richtung Weichritterling einsortieren.


    Nr. 2 auf sehr sandigem Boden mit lockerem Kiefernmischwald. Huthaut orangebraun und ein wenig körnig wirkend,Hut ca. 5-6 cm Ø. Lamellen rosabraun, sehr entfernt, frei, mit Queradern und Zwischenlamellen, die jedoch nicht die Höhe der benachbarten erreichen. Das hätte am rechten Exemplar zu sehen sein sollen, wenn es scharf gewesen wäre. Aber immerhin habe ich diesmal ein Schnittbild gemacht. Stiel flach.


    2.a
    2.b


    hier stecke ich komplett fest, was ich angesichts der eigentlich eher auffälligen Merkmale irritierend finde :/


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Mein Weg führte mich heute am östlichen Rand der Schönower Heide entlang.


    Dort schienen deutlich mehr Röhrlingssammler als Röhrlinge unterwegs zu sein. Alle weiteren Pilzarten waren enthauptet, aber noch an Ort und Stelle.


    Die Artenvielfalt nimmt weiter zu, so wie es aussieht. Meine Fundliste wäre recht lang geworden, zumindest wenn ich alles hätte benamsen können.


    Allerdings wäre ich trotzdem mir fast leeren Händen zurückgekehrt, wenn ich nicht noch über einen Stubben voll mit rauchblättrigen Schwefelköpfchen gestolpert wäre. Geputzt gut 250 g, und ich freue mich schon sehr darauf, sie als Solisten zu verspeisen.



    Die Büschelraslinge machten ihren Namen dafür gar keine Ehre. Sie sahen zwar so aus wie ich sie kenne, aber zwei sind doch kein Büschel 8|


    Euch allen gute Funde,
    LG, Craterelle

    Hallo Chris,


    Ich wäre neugierig auf den Geschmack. Selbst gefunden habe ich ihn leider noch nicht, aber ich nehme dir gern etwas Pilzpulver ab.


    Habichts-Peter: das passt hier vielleicht doch nicht so perfekt rein. Das einzige mir bekannte Rezept würde mit Pilzpulver nicht funktionieren. Was ich als erstes ausprobieren würde ist das Pilzbutter-Rezept von Safran. Das ist ziemlich puristisch und man sollte auf jeden Fall eine Ahnung bekommen, ob man den Geschmack mag oder nicht. Ich weiß von der kiefernbegleitenden Art oder Varietät, dass ich sie sehr gern mag <3


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Mein Kalender ist schon vor einiger Zeit angekommen.


    Abeja hatte ich es ja schon geschrieben: größere Farbabweichungen kann ich nicht erkennen, und die Positionierung stimmt auch. Nur beim Titelblatt ist oben das Laubblatt minimal angeschnitten. Das ist zwar etwas schade, aber ich weiß ja selbst, wie leicht so etwas passieren kann, s.o.


    Mir gefällt der fertige Kalender, und ich fühle mich gerüstet für ein besseres Pilzjahr 2017.


    Jan-Arne, du müsstest deinen auch bekommen haben, denke ich. Zufrieden?


    LG, Craterelle

    Unter dem Mikroskop treiben sie sich auch herum:



    Huch, im Kürbis. Das ist ja nun ziemlich Off Topic. Leiden auch die Gnolme unter der eher schlechten Pilzsaison?


    Wird es dieses Jahr ein Advents-Gemüserätsel geben und nur noch als B-Rätsel vielleicht mal einen Pilz?


    So viele Fragen...


    LG, Craterelle


    P.S.: Ein Mikroskop habe ich immer noch nicht, und das Bild ist auch nicht von mir, sondern ein gemeinfreies von Wikimedia.

    wenn ich mich recht entsinne - und ich hoffe, daß ich das tue, ich hatte in den letzten Wochen aber einfach zu viel Input und kann da auch mal was durcheinander werfen - müßte man beim Hallimasch die Schuppen abwaschen/abwischen können, während das beim Schüppling nicht gehen sollte. Ich bin aber blutiger Anfänger, also bitte nicht drauf verlassen.


    Hallo,


    Ich kann bestätigen, dass die Schuppen zumindest beim dunklen (A. ostoyae) abwischbar sind. Beim honiggelben kann ich es nicht aus eigener Erfahrung sagen, es ist aber für beide Arten z.B. im Laux vermerkt.


    LG, Craterelle

    Ich war gestern am nördlichen Stadtrand auch mal nach den Pilzen gucken, und war doch erstaunt, wie viele sich hervorgetraut haben. Bei der Artenvielfalt gäbe es allerdings noch Luft nach oben.


    Unmengen Fliegenpilze, außerdem noch braune Ritterlinge in ebenfalls sehr großer Zahl. Die habe ich vorläufig als feinschuppige (T. imbricatum) wegsortiert.


    Auch Birkenporlinge gab es viele, was mich gefreut hat, weil ich die seit kurzem für jemanden sammle.


    Für die Pfanne allerdings nur ein paar Frauentäublinge, genug für ein Puppenstubenpfännchen.


    Falsche Pfifferlinge habe ich noch gesichtet, wollige Milchlinge, unbestimmte Rüblinge sowie Einzelexemplare von Perlpilz, gelbem Knollenblätterpilz, Dachpilz.


    Röhrlinge fehlten komplett, ebenso Hallimasch und Nebelkappen, von Rötelritterlingen ganz zu schweigen.


    Wenn die Nachfröste sich noch Zeit lassen, geht ja vielleicht noch ein bisschen mehr.


    LG, Craterelle

    Oh, ich habe das vielleicht doch nicht verständlich genug ausgedrückt.


    Ich habe nie angezweifelt, dass die Namen dabei waren. Ob die Bilder dabei waren, macht m.E. einen entscheidenden Unterschied.


    Sind sie (so wie jetzt) bei den Platzierungen enthalten und werden auch weiterhin alle Plätze veröffentlicht (nur ab Platz 3 bzw. x ohne Namen, sondern nur mit Bild) könnte auch ohne Namensnennung der jeweilige Einsender sofort erkennen, auf welchem Platz er gelandet ist (alle anderen aber nicht).


    Die Notwendigkeit, alle Teilnehmer umständlich per PN zu benachrichtigen, entfiele dadurch.

    Hallo Safran,


    hm, vielleicht teste ich noch einmal sehr junge. Weniger aromatisch ist ja nicht schlecht, wenn einem die Aromen nicht liegen (aber gar nicht essen erscheint in diesem Fall auch als eine durchaus angemessene Alternative).


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    ich habe mich zuerst ein wenig gewundert, warum die Vorschläge so kompliziert klingen. Aber die Umfrage stammt wohl noch aus der Zeit, als die Platzierungen nur als Liste der Namen (ohne die Bilder) bekannt gegeben wurden, richtig?


    Heute wäre es ja total einfach, man könnte die Namen der Fotografen bei den Treppchen-Plätzen zu den Bildern dazuschreiben und bei der weiteren Rangfolge nur die Bilder anzeigen.


    Dann bräuchte man niemanden über seine Platzierung zu benachrichtigen. Das eigene Bild wird ja hoffentlich jeder wiedererkennen.


    LG, Craterelle

    Ich traue mich zwar inzwischen sie zu sammeln, aber irgendwie sagt mir der Geschmack nicht recht zu. Ich kann nicht so richtig festmachen, was mich daran stört, aber bei mir stehen rauchblättrige Schwefelköpfe und Samtfußrüblinge viel höher im Kurs.


    LG, Craterelle

    Hallo "Nachbarn" (i.w.S.),


    im Norden war das ja nicht so ergiebig mit dem letzten Regen. Auch nicht gerade die besten Voraussetzungen für das Nordbrandenburg-Treffen.


    Ist eigentlich jemand im Südwesten, so Richtung Beelitz - Bad Belzig unterwegs? Da scheint mehr heruntergekommen zu sein, und ich wäre neugierig zu erfahren, ob sich dort pilzlich etwas tut.


    LG, Craterelle

    Hallo Abeja,


    Du hast recht, mir sind in der Pixum-Vorlage (der die Screenshots sowohl in diesem Thread wie auch im ersten zum Kalender-Projekt entstammen) beim letzten Hinüberkopieren die Bildausrichtungen verrutscht, das war mir schon beim Januar-Bild aufgefallen und ich korrigiere es noch.


    Zu der Bestellmöglichkeit bei den Pilzfreunden: Das Layout entspricht den dort im Shop zu sehenden Screenshots und ist auch nicht mehr veränderbar.


    Zur Farbwiedergabe kann ich nicht so sehr viel sagen, außer dass mir im Korrekturabzug keine Abweichungen aufgefallen sind (in den Screenshots im Shop dagegen schon). Vielleicht schreibt Frank noch etwas dazu. Ansonsten berichte ich auch gern, wenn mein gedrucktes Exemplar eintrifft.


    Du kannst gern auch die Pixum-Vorlage von uns bekommen, wenn du an der Bildausrichtung oder anderswo noch etwas verändern und lieber selbst drucken lassen als bestellen möchtest.


    LG, Craterelle


    Hallo ins Forum,


    Dank Frank (takumi) ist der Kalender in etwas anderem Layout (v. a. Titelblatt) und um einiges günstiger als bei Pixum ab jetzt im Onlineshop der Pilzfreunde e. V. erhältlich. Er kostet im Format A3 14,- inkl. Versandkosten. Auch die Abwicklung (Bestellvorgang) ist viel einfacher. Ihr findet den Kalender hier:


    https://www.schwammerlsuche.de…fo&cPath=6&products_id=96


    @ Tuppie und Fotografen: wenn ihr euch einen bestellen wollt, meldet euch vorher bei mir wegen des Rabattcodes. Pilzfreunde e.V. gewährt den Mitwirkenden einen Nachlass von 5,-.


    @ APR-Teilnehmer: bitte rechtzeitig bestellen, damit die Gn Kalender rechtzeitig zum Rätselbeginn bei euch eintreffen.


    Auf ein gutes Pilzjahr 2017!
    LG von Craterelle, Heide (Texten) und Nobi


    P.S. an die Moderatoren: Falls ihr das dem Thema angemessen findet, könntet ihr es vielleicht vorübergehend (bis zum Jahresende) oben anpinnen?

    Aber es ist interessant, dass genau diese Art immer dazu neigt solche Trockenschäden aufzuweisen, während alle anderen Pilze normal erscheinen.


    Hallo,


    Ich finde das auch bemerkenswert, gerade weil am Hut ja keine typischen Trockenschäden erkennbar sind.


    Ob die Art herauszubekommen ist? Geschmack hast du ja schon beschrieben. Sporenpulver wollte das aktuelle Exemplar keins herausrücken? Oder ist es im Wald geblieben?


    LG, Craterelle