Beiträge von Craterelle

    Oh, da ist sie ja! <3 <3 <3


    Ich kam in den Genuss, die Sakuska kosten zu können (nochmals vielen Dank, Heide!), und würde sagen: jeder Aufwand lohnt sich!


    Ich mache ab und zu ein feineres Püree aus gebackenen, enthäuteten Auberginen und Paprika als Grillsauce, aber das hier schmeckt wieder ganz anders.


    Um deine Pfifferlingsreviere beneide ich dich übrigens sehr, mir ist es noch absolut nie passiert, dass ich ein Kilo Pfifferlinge übrig habe.


    Vielen Dank für das Rezept, das wird auf jeden Fall nachgekocht (ohne Pfifferlinge, aber vermutlich schon vor dem nächsten Herbst).


    LG, Craterelle


    Cnaterelle lasse ich mal durchgehen. Besser Knattern als Gnattern.


    Lesen konnte ich das schon, aber ein halbes Kilo Zucker? An Käseplätzchen??


    Oh je, Sarah, jetzt verstehe ich, was du mit sensibel meintest ==Gnolm6


    Ich muss ein bisschen aufpassen, was ich schreibe.


    Macht der Großmeister der Gnolme eigentlich selbst mit? Ich hoffe doch sehr!
    [hr]


    Da die ersten Plätze für mich so weit weg sind wie meine Schwiegereltern von Wiesbaden weg wohnen,..


    Moin Gnolfgang,


    wie weit wohnen die Schwiegereltern denn weg?? Man muss man die Gnonkurrenz ja analysieren... :D :cool:


    Und wie rechnest du die Entfernung dann in Punkte um?


    :/


    Maximale Entfernung halber Erdumfang, so ca. 20.000 km, entspräche 0 Punkte. Minimale Entfernung < 500 m, gerundet 0 km: 300 Punkte (seit dem letzten Jahr wissen wir ja, dass das keineswegs unrealistischer ist als 0 Punkte). Also ca. 67 km für jeden Punkt, den man von 300 entfernt ist?


    Wolfgang, nach dieser Rechnung hast du blendende Aussichten, falls deine Schwiegereltern in Deutschland wohnen, gnihihi.

    Hallo Sarah,


    Klingt sehr vielversprechend! Das muss ich im Hinterkopf behalten für die Zeit, wo es hier wieder frische Kräuter gibt.


    Den Namen allerdings finde ich verwirrend, Frikassee war mich immer das mit schwerer heller mehlgebundener Soße. Mag ich nicht so sehr, das hier klingt besser.


    LG, Craterelle

    Hallo Norbert,


    Ich beneide dich um deine Elfen! Die hätte ich dieses Jahr gern nochmal gefunden (wir haben noch eine Verabredung in der Küche), aber sie sind hier im kalkarmen Brandenburg wohl nicht allzu häufig.


    Und so wohnen, dass "mal kurz in den Wald" möglich ist, hat definitiv auch was für sich. Davon träume ich seit vielen Jahren.


    LG, Craterelle

    Hallo,


    Ich wäre neugierig, wie du auf die ursprünglich im Betreff genannten Pilzarten ("Goldfellschüppling oder Perlpilz") gekommen bist. Per Handy-App evtl.?


    Die Schuppen eines Schüppling sehen ziemlich anders aus als die Hutflocken auf einem Perlpilz. Letzterer ist mit Fliegenpilzen verwandt, und die Flocken haben bei beiden keine wirkliche Richtung.


    Schuppen dagegen haben eine "Streichelrichtung" wie ein Fell, wachsen also von der Hutmitte her aus dem Hut heraus und stehen nach außen hin mehr oder weniger steil ab.


    Ich hoffe, ich habe das korrekt und anschaulich beschrieben.


    Auch wachsen die Wulstling, also Fliegen- und Perlpilze (u.a.) nicht auf Holz. Aber manchmal ust das nicht ganz so leicht zu erkennen.


    LG, Craterelle

    Naja. Umsorg ihn gut, ja? Der ist so ein kleiner Sensibler, möchte immer Kerzen und "mütlich". Mit Decke und Keks auf dem Sofa und so...


    Oh je, muss ich doch wieder grüne Kekse backen? Backen kann ich gar nicht besonders gut, und wenn dann noch ein Gnolm in den Rezepten herumgekritzelt hat, kann das eigentlich nur etwas ganz besonderes werden ==lamtoedlich


    Ich mache gerade blauen Lavendelpudding, vielleicht findet der ja auch Gefallen.


    @ Gnüni: du musst doch in Tuppies Fußstapfen treten, wenn sie diesmal zeichnend auf der Tribüne sitzt. Ich fand das Rätsel auch als Pilz- und Foren-Neuling sehr spannend und vor allem auch sehr lehrreich.


    LG, Craterelle

    Ich. bin. da (hechel, hechel).


    Gerade flüsterte mir jemand ins Ohr: Anmeldeschluss heute um Mitternacht.


    Und das kann eigentlich nur eins bedeuten: Mein Gnolm ist angekommen! Sarah, fehlt bei dir evtl. einer?


    Der Grünen Naan einen herzlichen Dank dafür, dass sie es auf sich nimmt, uns wieder auf grausamste zu quälen!


    Und von meinen Miträtslern wünsche ich mir, dass sie sich auch in finsterster Verzweiflung noch zu benehmen wissen.


    Viel Spaß uns allen!


    LG, Craterelle


    Hallo Bijou,


    ich kenne auch niemanden persönlich, aber hier im Forum außer dir zumindest noch jemanden, und die Frau eines anderen.


    Trotzdem erscheinen mir die 10%, die manchmal als Bevölkerungsanteil angegeben werden, die den Hallimasch nicht vertragen, relativ hoch gegriffen. Vielleicht magst du deine Unverträglichkeit ja auch noch
    in der Umfrage vermerken, ich finde das ganz interessant (auch wenn es mir natürlich leid tut):


    http://www.pilzforum.eu/board/…eglichkeit-von-hallimasch


    LG, Craterelle

    Liebe Gnalle, liebe Gnanna,


    Ich hab mich jetzt auch mal in Schale geworfen.


    Was ich vermisse:
    a) eine Ankündigung, damit sich nicht Unwissende versehentlich bei Ingo registrieren und dafür doppelt Gnolme bekommen
    b) die Chips-Sammelaktionen


    a) ist bis zum 31. November* vielleicht verzichtbar, und b) finde ich eigentlich ebenso. Wollen wir nicht mal chipsfrei durchs APR gehen? Ich schmeiße auch eine ganze Tüte pAPRikachips zur Auflösung.


    * jaaa, weiß ich


    LG, Craterelle


    ......versuchen andere schon, der Naan mit Pilzbildern für die Rateausschnitte zu helfen


    Jetzt wo das einmal in der Welt ist: ich bin fast sicher, die heißen gar nicht wirklich Knollenblätterpilze, sondern das war nur ein Fehler bei der Verschriftlichung des über Generationen mündlich überlieferten Namens.


    Klingt absolut plausibel. Grüner Gnolli.

    Hallo Hans,


    von da kamen die salzigen Geburtstagsglückwünsche.


    Sarah & Kuschel:


    Erstmal muss sie wieder zurück sein, dann schreibe ich gern noch mal was zu meinem "Avatar der so böse blickt" (hat Bauernhelmi mal geschrieben). Jetzt wäre es vielleicht an der Zeit, sich für's APR umzuziehen. Hans hat sich ja schon schickgemacht.


    LG, Craterelle

    Hallo Maria,


    Ja, ich habe es genossen, sehr sogar! Jetzt wäre ich auch lieber dort als hier.


    Etwas habe ich noch vergessen: Ein Grund, warum ich noch mal in die Wärme wollte, war der neue Sonnenhut.


    Getragen habe ich ihn dann letztlich gar nicht, er ist nämlich genaugenommen immer noch etwas zu klein. Ich bekomme ihn zwar auf meinen Kopf und windsicher wäre es wohl auch, gemütlich dafür aber nicht.


    Immerhin: den Rucksacktest hat der Hut mit Bravour bestanden. Im Gegensatz zu Strohhüten kann man ihn problemlos knautschen und hinterher wieder entknautschen ==Pilz25


    LG, Craterelle

    Hallo Dieter,


    Und die fuchsigen schmecken dazu noch nicht mal besonders gut. Aber beim safrangelben wäre ich schon frustriert, wenn mir den jemand aus dem Korb nehmen würde.


    LG, Craterelle

    Hallo Dieter,


    Sehr schön! Auch der Panther fehlt mir noch immer. Und ich hatte tatsächlich überlegt, anstatt nach Italien nach Portugal zu reisen. Ich hatte mir da schon ein schönes Fleckchen ausgeguckt.


    Perlpilze bestimme ich nur über Rötungen und geriefte Manschette und lege die Knolle nicht frei. Im Umkehrschluss muss ich dann die, die weder eine rötende Verletzung noch wenigstens einen einzigen Madenfraßgang haben, leider stehenlassen oder eben doch buddeln.


    Die fuchsigen Scheidenstreiflinge sehen für mich 100% typisch aus, die sind hier recht häufig. Eine befreundete Pilzsachverständige sagte mir aber, sie würde gar keine Scheidenstreiflinge freigeben wegen der Verwechslungsgefahr mit anderen Amanita-Arten.


    LG, Craterelle

    Hallo Pablo und Sarah,


    Vielen Dank! Das Standortbild, das ich hier einstellen wollte, habe ich glatt vergessen, ich verlinke es einfach nochmal wegen der Vollständigkeit:



    http://www.pilzforum.eu/board/thema-was-gegen-die-kaelte (1. Bild)


    Die Küche hätte ich wohl auch gar nicht zwingend gebraucht, ich habe hier und da gelesen, dass der auch roh gegessen wird. Mein Untersuchungsopfer habe ich im Hotelzimmer getrocknet, aber bei dem Pilz finde ich neben dem appetitlichen Geruch vor allem die Knackigkeit ansprechend. Heute habe ich schon herumtelefoniert, ob irgendwo "Samthauben/Pioppino" erhältlich ist.


    Steht jetzt gleich nochmal auf dem Wunschzettel, diesmal dem kulinarischen.


    LG, Craterelle

    Hallo Axel und willkommen hier!


    Für Schwefelkopf hast du volle Punktzahl verdient, denke ich.


    Welcher ist nach Fotos immer etwas schwer zu sagen, ich würde auch den graublättrigen noch nicht ganz ausschließen. Ich finde es bei den jungen Pilzen am deutlichsten zu unterscheiden, der grünblättrige hat deutlich neongelbe Lamellen, der graublättrige jung fast weiße. Auch die Stielspitze ist bei beiden entsprechend unterschiedlich gefärbt.


    Ansonsten, falls niemand Einspruch gegen die Gattungsbestimmung erhebt, kannst du auch mal vorsichtig dran knabbern: ein kleines Stückchen gut durchkauen und ausspucken. Grün wäre bitter, grau mild.


    LG, Craterelle

    Hallo Malone-Peter,


    ist eine Sie (soweit mir bekannt), und die letzte Postkarte kam aus Portugal. Davor eine aus Italien, aber sie ist mit dem Besen ja viel schneller als ich mit dem Zug. Falls sie wiederkommt, stelle ich sie euch vielleicht mal richtig vor, ist eigentlich nämlich eine ganz Süße, nur etwas eigensinnig manchmal.


    LG, Craterelle

    Vorläufig letzter Versuch:


    2. Wie zuvor, aber nicht trocken, sondern in neutralem Bratfett. Das ist mir eher ein wenig zu dunkel gebrutzelt, die 3 Reiskörner (Kontrollgruppe für den Bräunungsgrad, beim Pilzpulver erkennt man den so schlecht) waren schon mittelbraun.


    Schmeckt nicht mehr gut, aber trotzdem nicht stark bitter, zumindest nicht Richtung Mund ausspülen oder 10 min leiden.


    Tja, nun bin ich mit meinem Küchenlatein am Ende. Das Rätsel ist wohl nicht lösbar 8|


    Spontane Quizfrage: Welcher user hat in welchem APR erstmals das Wort "Gnolm" verwendet? Na, ihr Verteranen, wer kann sich erinnern. Aber nicht gucken X(


    Ungespickt würde ich glauben, dass das 2013 war, und nicht Ingo, das wäre zu naheliegend. Bauernhelmi vielleicht? Sei's drum, ich blamiere mich gern.


    Übrigens durchschaue ich jetzt: du hast dich doch letztes Jahr nur so zurückgehalten, um diesmal den Sonderapplaus für den steilsten Aufstieg einzuheimsen ==Gnolm3

    Ich war gestern ein bisschen draußen, mir kalte Füße und ein paar Pilze holen. Bei mir im Garten hat es die letzten Nächte noch nicht ernsthaft gefroren, die frostempfindlichen Pflanzen waren bis heute morgen alle noch vital, erst jetzt knicken sie langsam ein.


    Im Wald waren dagegen sämtliche Pilze knackig durchgefrostet, und ich fühlte mich nach einiger Zeit auch so.


    Im Buchenmischwald war in dem Gebiet bzgl. Speisepilzen übrigens mehr los als im Kiefernwald. Einzig Erdritterlinge waren in letzteren extrem häufig, wenn man die denn als Speisepilze einordnet.


    Ich wünsche euch Erfolg morgen! Die Temperaturen sollen noch weiter heruntergehen, brrr. Zumindest die Austernseitlinge sind schon da, und an entsprechenden Stellen sicher auch Judasohren und Samtfüßchen. Auf die meisten herbstlichen Arten mache ich mir für zukünftige Touren nicht mehr so viel Hoffnung.


    LG, Craterelle

    So, jetzt habe ich auch den Butterrübling mal als Solisten probiert, das hatte ich schon im letzten Herbst vor, habe dann aber keine mehr gefunden.


    Wird ja üblicherweise nur für Mischgerichte empfohlen, aber ich will doch immer ganz gern wissen, wie mir die einzelnen Zutaten eigentlich schmecken, und ob es dem Gericht eher besser oder weniger gut bekommt, von einer bestimmten Art mehr zu nehmen.


    Das Fazit geht allerdings in die Richtung, dass es keins gibt.


    Er hat schon eigenes Aroma, schmeckt also nicht völlig neutral, aber ich bin unentschlossen, ob ich es als angenehm empfinde.


    Sehr neugierig wäre ich, wie der bei euch anderen, die Arten einzeln probieren und teilweise Listen führen, wegkommt. Safran?


    LG, Craterelle

    Na dann machen wir es doch schon mal mütlich in der adventlichen Teestube. Kuscheldecke, Puschen, Beißholz, Bücherstapel, alles da.


    Gna, ich will!


    Wo ist eigentlich mein Gnolm?

    Oh je, da bin ich die falsche, ich bin doch nur Makroskopiererin :(


    Aber wenn der Geruch schon mal stimmt, würde ich diese Spur zumindest nicht ganz aufgeben.


    LG, Craterelle