Beiträge von Craterelle

    Hallo Habicht,


    Die vielen Zahlen musste ich erstmal sortieren.


    Auffällig finde ich hier eigentlich nicht, dass die Extreme der Sporenlänge nicht in allen Stichproben vorhanden waren. Das ist bei annähernd normalen Verteilungen eigentlich erwartbar: je extremer die Werte, desto geringer ist die statistische Wahrscheinlichkeit, sie anzutreffen.


    Interessant finde ich die Angaben zur Breite: Was bei dem ersten der obere Grenzwerte des 80%-Intervalls (steht da nicht ausdrücklich, ich nehme an, dass die Notation so zu interpretieren ist?), ist bei dem zweiten der Mittelwert. Was könnte der Grund für eine solche Abweichung sein?


    Die zweiten Messwerte scheinen auf eine Schiefe der Verteilung hinzudeuten, interpretiere ich das richtig?


    LG, Craterelle


    Hallo Craterelle, hübscher Hut. Passt der nicht Deinem Avatar?


    Nö, viel zu groß, da passt sie ganz hinein. Vielleicht sollte ich ihn ihr als Nachtquartier anbieten.



    In der Schulzeit war es modern, aus Wollresten -jede Reihe eine andere Farbe- Röcke zu häkeln. Smartphones gab da noch nicht und also haben alle gehäkelt. Die halbe Klasse rannte mit diesen wenig kleidsamen Röckchen herum. Aber wir fanden uns wunderschön.


    Gibt es Bilder? Zeigen, zeigen! :D

    Hallo Tuppie, dann mal nachträglich alles Gute zum Geburtstag für Lilipilz, falls es ihrer war.


    Ich hatte übrigens bei meinem ersten und bisher einzigen Kletterversuch erstaunlicherweise keine Höhenangst, obwohl ich die sonst durchaus auch kenne. Das Vertrauen in den Sichernden muss grenzenlos gewesen sein. Besonders begabt war ich aber leider trotzdem nicht.


    Auf jeden Fall ziehe ich meinen Hut vor euren Kletterkünsten - du bist ja auch die Meisterin der Häkelmaschen (s. Attachment, ich bekomme das gerade nicht in den Beitrag hinein).


    Eigentlich wollte ich nur etwas ausprobieren, und dann ist er so niedlich geworden, dass ich ihn nicht wieder aufribbeln mag. Passt allerdings hier niemandem außer meinen Gewürzgläsern. Und mit Pilzen hat es auch überhaupt nichts zu tun, aber hier am Stammtisch ist ja alles erlaubt.


    Warum gibt es eigentlich keine Häkelmaschinen?


    LG, Craterelle

    Hallo,


    Ich bedanke mich für die weiteren Tipps.


    Wie man die Sporenmaße dann niederschreibt ist nochmal wieder eine andere Baustelle und kann, wie sich gerade kürzlich gezeigt hat, mindestens ebenso emotional diskutiert werden.


    Ich wüsste für mich, wie ich es machen wurde (was nicht zuletzt genau diesen Diskussionen geschuldet ist, deren Argumente ich versucht habe nachzuvollziehen), so dass ich diese Büchse hier nicht erneut öffnen würde.


    LG, Craterelle

    Hallo,


    schade, dass die Diskussion so eskaliert ist.


    Vielleicht macht es auch einen Unterschied, ob man die Sporen vermisst, um Bestimmungen abzusichern oder ob man die Daten wissenschaftlich publizieren will?



    Die Appendizes hatte ich tatsächlich überhaupt nicht wahrgenommen. Lactarius hat aber keine, oder doch? Im zweiten Bild könnte ich mir nämlich auch einbilden, so etwas an einigen zu sehen.


    Zumindest die Frage kann ich mir noch selbst beantworten: Im Pareys sind Milchlingssporen mit Appendix abgebildet, also sind das, was ich dort zu sehen glaube, aller Wahrscheinlichkeit nach welche.


    Danke nochmals an alle, die ein wenig Licht in meine schummerige Vorstellung vom Mikroskopieren gebracht haben.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Noch eine kleine Anmerkung von mir: Die beiden gestackten und angefärbten Bilder waren ganz sicher nicht zur Sporenvermessung gedacht. Ich hatte sie ausgewählt, weil sie mir die Frage zu illustrieren schienen, wie bei mehr oder weniger rundlichen Sporen vorzugehen ist. Sollte jemand bessere Bilder haben, tausche ich sie gern aus.


    LG, Craterelle

    Hallo Ralf und Wolfgang,


    danke für eure Antworten. "Subglobos" musste ich erstmal recherchieren, es kommt auch nicht in dem Glossar vor, was du im anderen aktuellen Mikroskopie-Thema verlinkt hast. Das meint nicht ganz rund, eiförmig z.B.?


    Die Appendizes hatte ich tatsächlich überhaupt nicht wahrgenommen. Lactarius hat aber keine, oder doch? Im zweiten Bild könnte ich mir nämlich auch einbilden, so etwas an einigen Sporen zu sehen.


    LG, Craterelle


    Ich werde die nächsten Monat anspitzen oder ich hole einen aus ner Gärtnerei und pflanze ihn


    Heißt das, du fährst demnächst wieder dorthin? Und diesmal auch zur besten Pilzzeit :thumbup: und Mandelblüte ist auch noch.


    Ich überlege auch immer noch ein bisschen, weil mein Urlaub im Dezember doch so kurz war und ich einiges nicht erledigt habe. Z.B. das "Pilzzimmer" im Museum zu besuchen oder Nacidas, die unklare Rhizopogon-Art, besser zu dokumentieren und Material mitzunehmen.

    Eine weitere Frage, die sich im Austausch mit Wutzi-Claudia ergab:


    Sie schrieb mir, gerade bei Sporenabwurf-Präparaten würden die Sporen ziemlich schnell herumschwimmen. Ist das die Brownsche Bewegung? Wenn ja, ist sie vermutlich nicht beeinflussbar?


    Und zum Thema plan liegen oder nicht: Wie macht man das bei ziemlich runden Sporen, z.B. von Täublingen oder Milchlingen? Da liegen vermutlich verglichen mit eher länglichen Sporen aufgrund der Form ein noch größerer Anteil nicht seitlich, sondern aufrecht. Um die ausschließen zu können, müsste man allerdings erst mal sicher die Spitzen identifizieren können. Mir gelingt das bei den nachfolgenden Beispielbildern von Harzpilzchens Website nicht wirklich.



    (c) Harzpilzchen

    (c) Harzpilzchen


    Oder einfach alles messen und dann vermutlich eine Mischung aus seitlich und aufrecht liegenden dabei haben bzw. sie als rund und quasi richtungslos betrachten?

    Cherrycoke, ok.


    Claudia, ich verwende den Sud, also wie einen lang gezogenen Birkenporlingstee. Kaltauszug habe ich noch nie probiert.


    Mentor, ans Selbstanbauen habe ich noch gar nicht gedacht. Wohl aber daran, ob ich meine Freunde auf La Palma vielleicht dazu ermuntern sollte. Da müssten die doch eigentlich gedeihen, oder wollen sie außer warmem Klima auch noch Kalk?


    LG, Craterelle


    Lecker, Craterelle!


    Das nehme ich auch!


    Ist da außer Granatapfel und Selter noch was drin?


    Fein, dass jemand mit mir anstößt!


    Zitronensaft ist noch mit drin, und für die Bitterkeit ein Sud aus der ausgepressten Zitrone, Eberraute und Birkenporling, und Süße braucht es dann auch noch (ich nehme lieber Stevia als Zucker). Wenn es Granatäpfel das ganze Jahr hindurch gibt, wird das mein Getränk des Sommers, glaube ich.

    Hallo ihr alle,


    Danke für eure Antworten, insbesondere an Claus für die sehr konkrete.


    Die allgemeineren Tipps, Abwurfpräparate zu benutzen (mein geliehenes Beispielbild ist eines) sowie durchzufokussieren sind auch hilfreich, zumindest für den Hinterkopf.


    Dann habe ich noch mal eine Frage zum Messen selbst: die Breite sollte doch idealerweise im rechten Winkel zur Länge gemessen werden, oder macht man das eher so ungefähr (etwa wie hier im 3. Bild https://www.pilzforum.eu/board…a-mikroskopische-merkmale)?


    LG, Craterelle

    So, von oben ist der Tisch ja sauber. Da stelle ich mal was drauf.



    Ist so eine Art alkoholfreier Bitter, den man mit Mineralwasser oder mit Sekt aufgießen kann.



    Wäre eigentlich eher passend für den Sommer (oder zu so Berichten wie aktuell aus Griechenland und Kroatien, seufz), aber ich hatte gerade jetzt einen Granatapfel ohne andere Verwendungsideen dafür. Werden die im Sommer überhaupt angeboten?


    Cin-cin!

    Hallo zusammen,



    Hätte ich schon ein Mikroskop und würde es mir gelingen, solche Bilder zu machen, was müsste ich dann beachten, wenn ich die Sporen ausmessen wollte?



    (Das Bild ist dieser Anfrage entliehen, ich hoffe, das ist ok. Sonst lösche ich es natürlich, würde mich dann aber über andere Bilderspenden freuen.)


    Auf jeden Fall ausnehmen würde ich die im roten Kreis, die scheint nicht plan zu liegen.


    Die in den orangefarbenen Kreisen überlagern sich, und die jeweils untere blassere liegt wohl nicht mehr in der Schärfeebene.


    Ähnlich blass sind einige weitere in den gelben Kreisen. Also auch alle raus, oder?


    Die in den grünen Kreisen sind nicht ganz so blass, aber insbesondere die Öltropfen(?) wirken leicht verschwommen. Die auch noch weg?


    Und die blau eingekreisten berühren sich zwar, wirken auf mich aber annähernd gleich scharf, nicht so als ob sie übereinanderliegen. Könnte ich die messen oder müsste ich sie auch aussortieren?


    Ist das soweit korrekt? Noch mehr, die ich beim Messen ausnehmen sollte?


    LG, Craterelle

    Ja, das war nett und durchaus erfolgreich.


    Samtfußrüblinge und Austernseitlinge in reichlicher Zahl als Wohngemeinschaft am selben Stamm:

    (Bilder (c) Tom/Coindigger)


    Kalte (Judas-)Ohren gab es auch, und als besondere Überraschung in einer kleinen Fichtenschonung sogar eine kleines Grüppchen rauchblättrige Schwefelköpfchen, viele fuchsige Rötelritterlinge und immer mal wieder (Butter-)Rüblinge.

    Hallo Dieter,


    Ich wollte nochmal danke sagen. Du hast für deinen Eröffnungspost ziemlich viel Kritik geerntet, ich finde ihn aber enorm hilfreich, um den Hintergrund der verschiedenen Notationen zu verstehen.


    LG, Craterelle

    Und nun die Auflösung:


    Gesucht war der dottergelbe Schönkopf



    (Bild ausgeliehen aus der Auflösung APR 2016)


    Herausbekommen haben ihn in chronologischer Reihenfolge
    nach dem 1. Joker
    Ipari
    Nochn Pilz (im ersten Anlauf)
    und nach dem 2. Joker
    KeinAhnungGrüni


    Vielleicht war das zu schwer, zu abwegig, zu sehr um die Ecke gedacht?


    Die Koproduktion mit Grüni ist noch nicht fertig. Eine letzte Idee hätte ich dann noch, danach muss jemand anders ran.


    LG, Craterelle

    Hübsche Pfähle in die falsche Richtung fand ich noch zwei der Gedichte von U+E (Zecke für 3b und Kapern auf 10b).


    Ich habe bisher genau eine Umfrage erstellt, glaube ich. Die für die Pfahlwahl vor einem Jahr. Allzu schwer war das nicht.

    Darf ich eigentlich mit abstimmen, wenn ich schon nicht mitspielen durfte? Mitgerätselt habe ich ja trotzdem, mit kaum weniger Eifer als in den Vorjahren.


    Ingosixechos Selbstüberlistungspfahl ist bei mir ganz vorne mit dabei:


    Irgendwie habe ich auch bei Nummer 16 den Pott verpasst. Ist eventuell auch besser so. Ich warte erstmal ab, bis sich der ganze blaue Dunst verzogen hat. Vielleicht mag mich danach ja Jemand, in geselliger Runde, bei einer Bergtour begleiten. Dort könnte es eventuell einheimische Schlangen, nebst Pirolen und Goldammern, zu sehen geben.





    Da hat mir dein Original eigentlich besser gefallen. Etwas dezenter.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    alle gut ins neue Jahr gestartet?


    Ich eröffne mal einen neuen Jahresfaden, um in die Runde zu fragen, ob jemand Lust hätte am Samstagvormittag (13.1.) nach Winterpilzen Ausschau zu halten. Irgendwo im Norden von Berlin wahrscheinlich.


    Wer mag, kann mir gern eine Nachricht schicken oder hier antworten.


    LG, Craterelle