...ich schrieb: Huthaut sehr dick und "wattig" ...
Oh, entschuldige, ich habe es scheinbar wirklich überlesen.
Tom
...ich schrieb: Huthaut sehr dick und "wattig" ...
Oh, entschuldige, ich habe es scheinbar wirklich überlesen.
Tom
Hast du schon mal einen bitorquis mit so einer (wollig-schuppigen!) Hutoberfläche gefunden? ...
Hmmm, jetzt wo Du es sagst und ich mir die Bilder betrachte... Aber von einem "wolligen" Hut berichtete der TE in der Beschreibung gar nicht. Und bei den Bildern... bin ich mir nicht so sicher. Der ganze Pilz ist etwas ramponiert.
Aber ok, wenn es denn ein Wollkopf ist, dann bin ich raus.
Tom
...Deine Idee mit dem Kaffesatz dürfte übrigens funktionieren...
Naja, natürlich war das auch nicht meine Idee, sondern ich habe die Firma Chido im Januar auf der Grünen Woche in Berlin entdeckt. Und bei uns auf Arbeit stehen zwei Kaffeemaschinen im Dauerbetrieb... da liegt der Nachmach-Versuch nicht weit.
Im Video sieht man, dass die das Startermyzel jedoch auf scheinbar Sägespänen/Streu (?) anziehen und erst das Scale up mit Kaffeeresten machen. Und dann erzählt der Reporter noch was von Kalkzusatz?!
Tom
Hallo Pablo,
warum schließt Du den Städter so klar aus? Für mich wäre das der klare Treffer. Gerade der kurze Stiel, der bei festsitzenden Exemplaren am unteren Ende leicht dicklich sein kann...
Tom
Halli hallo,
wahrscheinlich willst Du Agaricus bitorquis auch nicht hören, da ja keine Stadt in der Nähe war.
Aber vielleicht wissen das die Champignons auch nicht immer... also das mit den Wiesen und den Städten und nur die Menschen haben die Häufigkeit der Pilzestandorte für den (nicht immer) zutreffenden namen genutzt?
Sage ich so dahin, mit einem vollen Bauch voll Pilzgericht, in dem u.a. auch drei noch flink gefundene Champignons waren.
Tom
Ja, nee, is klar.
Erst alles fotografieren, vermessen und dokumentieren und dann den Spontanen mimen, der ´s gefuttert haben will.
Erstaunlich, was man sich so ausdenkt, um eine Bestimmungshilfe rauszukitzeln...
Tom
Wow!
Herzlichen Glückwunsch!
Ich kannte so etwas bisher nur aus Schweden oder der Kernzone um Tschernobyl...
Schlage mal die Richtung der Fälblinge ein...
beste Grüße,
Tom
Ich denke ebenso, so blöd wie der Sachverhalt dargestellt wurde, so konsequent Hilfe ignoriert wurde - kann man gar nicht sein. Das war sicherlich dümmster Scherz...
@Bemmelito: mach Dir nix draus - ist eben so. Und ist im Vergleich zu vielen anderen Dingen dieser Welt einfach harmlos...
Ich finde es ausgesprochen angenehm, wie ruhig, sachlich und professionell sowie letztlich konsequent reagiert wurde und wird. Das macht mir das Lesen hier im Forum weiterhin sehr sympathisch. Auch was die vielen SKKK-Anfragen betrifft... Danke dafür!
Tom
...möglichst innenliegende Teile des Fruchtkörpers zu verwenden, da dort keine Fremdsporen anhaften...
...Fliegenmaden gehören zu den schlimmsten Feinden des Pilzzüchters...
Oh, mit diesen Punkten hast Du sicherlich recht. Das ist nun zu spät, aber ich drücke mir ebenso mal die Daumen.
Mein Traum wäre ja, Kaffeesatz als Substrat zu etablieren. Es wäre einfach zu schön, um wahr zu sein, dass man dieses Abfallmaterial kostenlos und nutzbringend verwenden kann.
Tom
Nun probiere ich auch mal eine Heimkultur...
Heute war ich Pilze sammeln und meine Austernseitlingsbuche im Mühlenbecker Wald zeigte guten Ertrag. Den gibt es dann auch morgen zum Sonntagsgulasch.
Da aber sowie einige Stücken Maden hatten und am Stielansatz hart waren, habe ich Verschnitt gehabt:
Nun ist mein liebes Frauchen zum Spieleabend unterwegs und ich habe die Küche allein für mich und fühle mich unbeobachtet. DIE Chance ein paar der immer zu wenig vorhandenen Marmeladengläser zu klauen, denn die Früchte im Garten sind sowie so gut wie alle...:
Dann flugs noch Pappe von einem alten Ebay-Karton (wer macht heute schon noch ebay...) nebst ein wenig altem Papp-Packpapier besorgt:
Die Pappe den Gläsern entsprechend in kleine Stücken geschnitten...
...und ein Pappe-Kochwässerchen aufgesetzt (zum Glück war ja keiner da, der Fragen stellen konnte):
Mit der abgekochten Pappe die Gläser unten befüllt (hoffentlich ist es nicht zu nass - ich habe die Pappe wenigstens abtropfen lassen...) und dann jeweils zwei Schnittchen Austernseitlinge draufgelegt:
Dann die Pilzschnittchen auch oben mit feuchter Pappe abgedeckt und die Gläser verschraubt:
Nun steht das Ganze dunkel in unserem Heizungskeller. Der Start gelingt ja vielen Threaderstellern.
Mitbekommen habe ich, dass das Hochskalieren der Brut auf ein anderes Futtermedium das erste Problem darstellt und später die Fruchtbildung auch nicht ohne ist.
Ich werde mir Mühe geben...
Tom
Ich danke euch Beiden ganz herzlich!
Nun habe ich auch noch mal ein wenig an mitgenommenen Exemplaren herumgepriepelt und weitere charakteristische Merkmale entdecken können:
- der Stiel ist deutlich hohl
- der Stiel ist absolut fragil
- am äußersten Hutrand lässt sich unter gutem Licht eine deutliche Riffelung unter der Huthaut erkennen
Scheint also sehr gut zu passen.
Tom
Hallo,
da das Suchen im kunterbunten Blätterwald heute außerordenlich schwierig (abgesehen von den Nebelkappen...) habe ich mir heute einstige Baumriesen angesehen - und mit Erfolg. Von Weiten dachte ich, Stockschwämmchen gefunden zu haben, aber beim genauen Hinsehen war klar, es muss was anderes sein:
Meint ihr, der wässrige Mürbling, auch als weißstieliges Stockschwämmchen bezeichnet, würde passen? Der Stamm war eine uralter, gefallener und nun schon vermodernder Buchenstamm. Geruch, auch nach dem Zerreiben, absolut uncharakteristisch. Die geschlossenen Hüte waren vielleicht 1cm, die geönneten 2-3cm im Durchmesser.
Aha. Ja, vielen Dank, die Bilder im Internet sind sehr ähnlich. Auch das Vorkommen im Mittelmeerraum passt ja.
Ich fand ihn äußerlich wie haptisch jedenfalls ausgesprochen schön.
Tom
Hallo Kenner,
ich habe noch ein Bild meiner Provenceausflüge übersehen:
Mitten auf einer Wiese, in der Nähe von ein paar Korkeichen und Olivenbäumen, aber hauptsächlich umgeben von Weinstöcken, habe ich diesen wunderschönen Röhrling gefunden. Er passt in Bezug auf die Kombination der Stiel- und Hutfärbung in kein mir bekanntes Raster.
Leider hatte ich kein Messer bei und noch viele Kilometer Weg vor mir. Deshalb habe ich ihn weder zerschneiden können noch mitnehmen wollen.
Habt ihr eine Idee?
Tom
Hallo,
in der 1 würde ich einen Nelkenschwindling sehen.
Müsste einen sehr angenehmen Geruch haben...?!
Tom
Hallo Marion!
Spannendes Thema.
Ich denke, es gibt Pilze, die häufig (fast immer) massenhaft auftreten. Der Hallimasch und auch die Nebelkappe gehören bspw. dazu.
Aber genau deine Gedanken gehen mir auch immer wieder durch den Kopf, wenn ich durch die Wälder streifen und manche Pilze einfach bodendeckend massenhaft vorkommen... Ich nenne diese Art dann immer für mich "Pilz des Jahres".
Dann wandert man kilometerweise weiter und schaut in den Wald und kann immer denken "Aha, wieder der Pilz des Jahres."
Häufig ist das der Hallimasch. Vor 2 Jahren war das mal so ein Helmling (Mycena) der in alle Altersformen den Waldboden überzog.
Im Süden Berlin war es häufig der Butterrübling, aber auch mal der rotbraune Milchling.
Das sind eben die Massenpilze hier und es niemand da, der diese sammelt...
Tom
Hallo rund herum!
Ich bin von meiner Tour zurück. Es gibt nicht viel, aber aufgeben wollen wir auch nicht. Mein persönlicher Kommentar: die Jahreszeit des Pilze sammelns geht für uns nun über in die Jahreszeit des Pilze suchens...
Im Laubwald wird das Finden sehr schwer - alles voller bunter Blätter. Einzig die Nebelkappen stehen überall herum und bieten sich an wie sauer Bier. Im nadelwald gibt es auch nicht mehr viel. Selbst meine Frostschnecklingen gehen zur Neige.
Aber...!
An den alten und toten Bäumen - da geht es noch munter weiter!!
An Birken gibt es noch Mengen frischer Hallimasch. An den Buchen gibt es superfeine Austernseitlinge und auch Stockschwämmchen. Samtfüßlein habe ich an altem Holunder entdeckt...
Bilder stelle ich heute Abend mal ein. Ich habe den ersten Tag meine Lumix LX7 draußen dabei gehabt. Bin mal gespannt, ob sie meinen Erwartungen gerecht wird.
Und die Reste des Putzes der Austernseitlinge werde ich heute Abend auf Pappe zur Zucht ansetzen. Bin total gespannt!
Dass das nicht geklappt hat heute ist ja schade. Ich schicke Dir mal meine Handynummer per PN und dann kann man sich ja mal absprechen. Morgen wird es wohl eher nichts werden...
bis denn,
Tom
Hallo Enrico,
wäre es beim Fund des ersten Bildes geblieben, wäre es ja traurig ...
Aber die Trompeten sind natürlich fein. So etwas gibt es hier um Berlin scheinbar nicht.
Der Wabbel wird wohl ein Zitterzahn sein.
beste Grüße,
Tom
Lustiges Trüppchen, netter Ausflug, schöne Funde... ein wenig neidisch bin ich schon, dass das nicht um die Ecke ist.
... was ist das für ein buckliger blauer Zausel, der da den Kopf ins Gras steckt? ...
Erinnert mich an Autobahnparkplätze. Da knieen auch öfter Männer auf so ´nem Teppich gerichtet gen Süden... war das Mekka?
Tom
Ja, gerne.
Aktuell plane ich den Samstag. Muss zu 9.00 Uhr nähe S-Bhf. Pankow was abgeben (meinen Kleinsten) und würde dann von dort nach Norden aufbrechen können.
Mühlenbeck, Lanke, Prenden, Rosenbeck...?
Oh, wird ja scheinbar mager.
Also ich werde Samstag oder Sonntag ganz gewiss noch mal losziehen. Habe mir gerade vor 2h eine neue Kamera zugelegt, die schon nach Pilzmotiven ruft...
Tom
Sehr schönes Hobby. Ich wünsche mir, dass ich mir dafür demnächst auch mal Zeit nehmen kann.
Tom
Ethisch gesehen gebe ich Dir absolut Recht.
Naturwissenschaftlich kann ich Deine Darstellung gut nachvollziehen, habe aber keine Beweise...
Ich finde es auch gut, dass Du darauf hinweist. Das könnte im Forum sporadisch immer mal wieder passieren. Allerdings glaube ich auch, dass es außerhalb des Forums noch viel mehr (unkontrollierte)Sammelwut gibt...
Tom