Beiträge von coindigger

    Liebe Mitsucher,


    auch an euch alle noch mal ein herzliches Dankeschön für das sehr spontane "mit dabei sein".
    Leider war es mit den pilzlichen Erfolgen ja noch sehr dürftig. Aber letztlich haben wir schönes Wetter gehabt, haben schöne Waldstücken entdeckt und doch auch immer wieder ein paar Pilzlein gefunden.


    Aktuell ist jedenfalls im Brandenburger Norden der Kartoffelbovist der "Pilz des Monats". Wir hätten eimerweise ernten können. Vielleicht gibt ´s ja doch noch das ein oder andere spannende russische rezept mit den Kugeln...
    <X


    Ich habe noch mal nach dem schönen Wald gegoogelt:
    Der Ort heisst weiterhin Sommerswalde und nicht Sommerfeld. Letzteres ist ca. 10km in nördlicher Richtung.
    Koordinaten auf der Google-Mappe: 52.747748, 13.106273


    Und zu dem Schloss, das wir durch die Bäume gesehen habe, findet man hier Infos: http://schloss-sommerswalde.de/


    Zum Schluss ein paar Bilder von gestern:


    1) Unbekannt:


    2) Unsicher:


    3) gut bekannt:


    4) Und in Summe: die Beute von Freitagabend und Samstagvormittag:


    Bis zum nächsten Mal, wo wir uns gerne einen Tag reservieren sollten, vielleicht ein Picknick im Wald einplanen und Abends noch ein gemeinsames Bierchen in einer Dorfkneipe...
    :)


    Tom

    Sorry, hatte den ganzen Nachmittag Arbeitstermine und Abends wollte ich unbedingt noch mal in den Wald. Bin erst jetzt wieder zurück. Es gab wieder lecker Steinpilze, Butterpilze, Birkenpilze, Pfifferlinge, Täublinge und Perlpilze...
    Schön, dass ihr den Termin festgemacht habt!!
    Ich komme ebenso auf alle Fälle und Kati ebenso.
    Also, bis morgen, 9 Uhr, OE Pernewitz.


    Tom

    Ok,
    ich frage noch mal konkret in die Runde, da ich von Andy und Kati jetzt leider unterschiedlich präferierte Tage für kommendes Wochenende zurückbekomme habe:


    Wer hat Lust, am kommenden WE, Samstag-Vormittag oder Sonntag-Vormittag (so von 9-12 Uhr) bei einer gemeinsamen Pilzpirsch im Berliner Norden (oder Nord-Westen oder Nord-Osten) dabei zu sein?
    Pilzgeplauder und gegenseitige Vertiefung von Kenntnissen wären doch toll...


    Vielleicht in der gegend um Schönwalde-Glien? Oder es gibt andere Vorschläge...


    Platz im Auto aus der Berlin-Nord-Ecke biete ich gerne noch an.


    beste Grüße,
    Tom

    Hallo in die Runde!


    Letzte Woche sind wir auf dem Berlin-Kopenhagen Radweg nach Rostock geradelt und ab Fürstenberg konnte ich die Pilze vom Rad aus finden: Unmengen an Rüblingen, Hexenröhrlinge, Täublinge und Perlpilze.


    Im nahen Berliner Norden wird es auch immer besser.


    Es gibt zwar noch Wälder, die weitestgehend leer sind - so waren wir gut 1h in Mühlenbeck unterwegs und fanden fast nichts. Aber manchmal hat man kaum 15km weiter schon wunderbare Pilzerfolge - so beispielsweise bei Oranienburg.


    In jungen Kiefernwäldern wunderschöne kleine Steinpilze:



    Und zum Schluss ein Mischpilzgericht für die ganze Familie mit Steinpilzen, Täublingen, Birkenpilzen und Pfifferlingen:


    Dazu kommt, dass wir stellenweise hunderte(!) kleine gelbe Pfifferlingsköpfchen von Stecknadel- bis Centgröße entdeckt haben. Da freuen wir uns schon ganz gewaltig auf den nächsten Streifzug zum kommenden Wochenende.


    Ich glaube, nun steht auch mal wieder einer gemeinsamen Berliner-Umland-Tour einiger Forianer nicht mehr der drohende Misserfolg im Wege... ich wäre bereit.
    :P


    Tom


    ...Gab es da nicht den Wunsch nach einer langfristiger geplanten gemeinsamen Tour in Brandenburg? Hat aber wohl noch niemand die Initiative ergriffen, oder ich hab's übersehen.


    Hej, hej,


    sehr gerne - so eine gemeinsame Tour ist sicherlich immer nett... nur im Kontext Pilze zu finden, würde sie sicherlich mit einem hohen Frustfaktor einhergehen.
    :(
    Wir sollten noch ein wenig warten.
    Nächste Woche wollen wir durch die Uckermark radeln. Wenn es erfolgversprechender aussehen sollte, sag ich Bescheid.


    Tom

    Halli-Hallo,


    wir waren auch gestern im Mühlenbecker See schwimmen und sind dazu ein Stück kreuz und quer durch den Wald: absolut nix, was das Herz des Pilzsammlers hätte jauchzen lassen können...
    :(
    Sehr schade. Also weiter warten und kräftig schwimmen gehen.
    :)


    Tom

    Hallo Spezialisten,


    Ende April habe ich mich bei einer Oldtimerausfahrt mal ein paar Meter in die Wälder nördlich von Baruth geschlagen und habe einen Polyporus gefunden, ein paar Bilder geknipst und das war ´s...
    Nun, beim Einsortieren der Bilder, hatte ich gedanklich den Maiporling im Kopf und wollte die Bilder auch schon dort abladen.
    Doch beim Betrachten der Röhren habe ich gestutzt: die Löcher sind (viel zu) sehr groß und rhombisch. Und dann fiel mir der bewimperte Hut auf, also habe ich noch mal nachgeschlagen... Auch habe ich dann noch einen Durchlauf mit Pablos Bestimmungsschlüssel hier im Forum gemacht.
    Und nun denke ich, dass mir hier der weitlöcherige Porling vor die Kamera gesprungen war. Was meint ihr?






    beste Grüße,
    Tom

    Freut mich, dass euch die Bilder gefallen!


    Erst jetzt merke ich, dass ich keine Menschen und keine Landschaft fotografiert habe.
    Vielleicht werden ja Lara und Hartmut noch ein paar Einblicke in die wunderbare Natur am Rande des Mittelgebirges nachreichen... da gab es auch so machen Käfer, kuelputzige Wassertropfen und diverse Blindschleichen, die abgelichtet wurden...


    Wenn ich doch eure Nasen hier verführen könnte... ihr wärt neben dem Kronenbecherling wirklich arg begeistert vom langstieligen Anistrichterling und von den Gurkenschnitzlingen.


    Form, Farbe und Geruch... und für manchen auch der Geschmack... sind in ihrer Vielfalt immer wieder neu ein wunderbares Erlebnis.
    Bis auf ´s nächste mal dort.


    Tom

    Hallo Gregor,


    herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Zucht!
    Die eigenen Erfolge schmecken immer so was von lecker und stolz...
    :)


    Viel Erfolg beim Scale up in deinem Außenbereich,


    Tom

    Hej, hej,


    na, ist doch auch schon eine Menge Fundmaterial - und sogar noch was für die Pfanne dabei!


    Bei der 11 würde ich ja einen Gurkenschnitzling sehen können. Insbesondere, wenn ich die Bilder von den Gurkenschnitzlingen, die wir heute gefunden hatten, damit vergleiche. Allerdings fehlt mir auch die Stielbereifung - ohne die ist abgegriffen...
    :)
    Vielleicht kommt ja noch ein Weiser des Wegs.


    Was hast Du bei der 24 gemacht?? Hattest Du eine Lupe dabei? Klasse Zusammenstellung...!


    beste Grüße,
    Tom

    Gratuliere! Sehr schön für die Brandenburger Wälder (gestern, im Harz, hatten wir auch welche)


    Wenn ich dann hier wieder so etwas nachhause bringe, dann isst meine liebe Frau auch wieder mehr Pilzpfanne mit...
    :)


    Tom

    Hej, hej liebe Freunde des Waldes!


    Ich habe ich wunderschönes Wochenende mit der Harzer Pilzschule hinter mir. Wunderschön, weil wunderschönes Wetter gehabt, weil wunderschöne Gegend, weil ganz nette und kompetente Leute und weil extrem kurzweilig und spannend.
    Am Freitagabend begrüßten uns Lara und Hartmut (Harzpilzchen) bei kühlem Bier im Hotel Stubenberg. Das Buffet war noch warm und reichhaltig.
    Am Samstagvormittag schien die Sonne wunderbar und wir brachen auf - nur 10 Minuten entfernt vom Hotel - in Wald und Heide. Hier auf einem kalkigen Süd- und Nordhang eines kleinen Rückens wurden wir flink fündig...
    Um nicht zu langweilen, habe ich hier nur einige ausgesuchte Exemplare dargestellt. Auch bei den namen beschränke ich mich auf das, was ich geistig mitnehmen wollte - die Erklärungen von Lara, Peter und Hartmut waren zahlreich und informativ...
    Ich habe so einiges Wichtiges für mich lernen können. Hier ein paar Highlights - vielleicht die zum Knabbern in einem späteren Thread.
    :)


    1)
    Hier dachte ich: "kennste - kaffeebraun und Pseudoclitocybe" ...
    Denkste...: ist ein Entoloma.


    2)
    Der hier war spannend wegen der weißen Milch.
    Ein weißmilchender Helmling:


    3)
    Der roch absolut spannend würzig: Anis!
    Ein Clitocybe fragrans (langstieliger Anistrichterling)


    4)
    Undi die hier! Wunderschön violett. Teilweise riesengroß - wie ein Säuglingskopf. Eigentlich sind sie selten - habe ich auch noch nie gesehen. Hier auf 250m so häufig, dass man aufpassen muss, sie nicht zu zertreten: Kronenbercherlinge



    5)
    Und erste netzstielige Hexenröhrlinge:


    6)
    Helmlinge - das war flink klar. Aber mit stechendem, metallischem Geruch... Nitrathelmlinge:


    7)
    Plötzlich waren die Wiesen voll von kleinen, glockigen, hochstengeligen Pilzlein. Helle junge und braune ältere, sowie fast schwarze ganz alte Pilze. Die jungen Pilze mit wunderschönen Flusenrand: behangene Düngerlinge


    8)
    Und die hier waren noch was spannendes für das Geruchsorgan, kleine Wiesenpilzlein neben Nelkenschwindlingen, kleinen Agrocyben, Trompetenschnitzlingen, Düngerlingen...
    Gurkenschnitzlingen - ein starker Gurkengeruch:



    Am späten Samstagnachmittag hat ´s geregnet. Kein Problem: Peter hatte viele Bücher und Bilder dabei. Funde aus der trockenen Elb-Dünen-Gegend... und alle möglichen Stories.


    Neben meinen Bilder gab es Rickenella, Goldmistpilze, diverse Inocyben, Maiporlinge, Maipilze, Stockschwämmchen, Entoloma sepium (Pflaumenrötlinge), gilbende Erdritterlinge, Agrocybe pediades, Schildrötlinge, Frühlingsglockenschüpplinge, grüne Täublinge, Agaricus bitorques var. edules (das war was für die Pfanne heute Abend!!) und noch viel mehr...


    Vielen Dank an euch Dreien!!
    Bin schon gespannt, so etwas mit Herbstpilzen zu wiederholen.


    bis bald,
    Tom


    ...
    will jetzt noch einer ein paar konkrete Einsätze wagen:D?
    ...


    Nö, mit so vielen Spezis traue ich mich (noch) nicht :shy:
    (obwohl ich beim Erblicken sofort eine Assoziation hatte...).


    Wartet mal ab, wenn ich erst von der Harzer Pilzschule zurück bin.
    :cool:


    Außerdem habe ich die Chips-Verkaufs-Bude noch nicht gefunden.
    :/


    Tom

    Hallo Hartmut,


    da wir morgen ja anreisen wollen, frage ich noch mal vorsichtig nach.
    Wir haben noch gar keine weiteren Infos bekommen, ggf. wann und wo wir am Samstag starten wollen, wie lange es Samstag und Sonntag geht, was inhaltlich geplant ist, was organisatorisch durchgeführt wird (alles draußen?) ...



    Danke und beste Grüße,
    Tom

    Hej, hej,


    heute haben wir nun unsere Portion zubereitet.
    Nach all den Berichten hier, hatte ich auch eine Bedenken mehr. Also schmoren in Zwiebeln und eigenem Saft, später mit etwas Wasser noch länger. Dazu ganz fein geschnittene grüne und rote Pepperoni und etwas Hühnerbrühe.
    War ein tolles Abendbrot. Vor allem die Farbe!
    Dass das Gelb so stark erhalten bleibt nach 30mins Schmoren, hätte ich nie gedacht. Dazu die scharfen roten und grünen Streiflein.
    Der Eigengeschmack ist hauptsächlich säuerlich, aber die Konsistenz ist super.


    Übrigens, die ganz weichen Stellen bleiben weich, in etwa ähnlich hart gekochtem Ei. Aber 4-5 Pliz-Schnittstückchen hatte ich dabei, wo das Messer nicht wie durch Banane, sondern ein wenig wie durch Kiwi ging... und diese Stückchen waren nach Zubereitung feinem gebrutzeltem Hühnerfleisch schon sehr ähnlich. Hier war eine etwas festere und fleischigere Konsistenz zu spüren.


    beste Grüße,
    Tom

    Ohne die Exemplare be"griffen" oder berochen zu haben, allein aus den sehr eng stehenden Lamellen, dem Wachstum im Hexenring, dem Ort des Vorfindens, der starken Madigkeit und den hellen glatten und ungerieften Hüten sowie den bräunlichen Knabberflecken darauf...


    ...sind das für mich Maipilze.
    :)


    Edit:
    Wobei ich Ingo gerne Recht gebe: der Fotovergleich zum gefelckten Rübling ist schon verdammt nahe. (nur für mich) riecht der gefelckte Rübling angenehm - erst die Geschmacksprobe macht die Enttäuschung perfekt. Einzig, dass die Rostflecken beim Rübling häufig als kleine dunkle Pustel in der Mitte des Flecks erscheinen, die hellerbräunlich drum herum ausstrahlt (wie ein Rostpickel eben). Und eben auch ein Nadelbaumpilz - oder?



    Tom

    Sicher...?
    Niemals.
    :)


    Aber insbeosndere die Hutunterseite hätte mich jetzt nicht zweifeln lassen. Da habe ich Fotos von den Tropentenschnitzeln, die sehen wirklich ganz genau so aus...
    Charakteristisch finde ich bei vielen Bildern die leichte Beschuppung von Hut und Stiel - extrem bei ausgetockneten Hüten.


    Ich meine... ich habe den Pilz noch nie vormals bestimmt / gesammelt - kann der Zuordnung jetzt aber gut folgen.


    Tom


    PS: ... eine Birke (wie im "Tintling" mit dem vernus assoziiert) habe ich dort auch nirgends gesehen