... Schade, ein Blick auf die Sporen könnte das klären.
LG, Pablo.
Mich gerade intensiv fragend, wie Du das Geschriebene meinen könntest..?
Tom
... Schade, ein Blick auf die Sporen könnte das klären.
LG, Pablo.
Mich gerade intensiv fragend, wie Du das Geschriebene meinen könntest..?
Tom
Jungs...
...ihr seid wirklich faszinierend hilfsbereit und erfahren - vielen Dank!!
Ein Vergleich mit Clitopilus xxx / (Rhodocybe fallax) bringt wirklich so ziemlich das, was ich heute im Wald sah. Faszinierend.
Nun gleich mal in die Küche rennend und schon überlegend, wie ich die Waldreste zum aussporen überreden könnte...
Tom
Liebe Spezialisten,
bei der Pirsch heute fand ich neben schönen Exemplaren des kleinen und dünnen lilafarbenen Rötelritterlings ein paar (scheinbar) Trichterlinge, die sich noch nicht recht einsortieren lassen - insbesondere, weil sehr klein und zart:
Beschreibung Hut
1-3cm, junge Exemplare schirmig - ältere Exemplare trichterförmig, cremeweiß, trocken, glatt-ledrig, biegsam
Beschreibung Fruchtschicht
eng stehende, jung fast weiße, später cremegelbliche dicht stehende Lamellen, deutlich und lang den Stiel hinablaufend
Beschreibung Stiel
1,5 - 2cm lang, nur 2-4mm dick, exakt wie Hutfarbe, keine Schuppen, vollstielig, bricht - aber nicht leicht, zu den herablaufeneden Lamellen dicker werdend
eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt
angeschnittenes Fleisch ist und bleibt im Wesentlichen weiß
Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt)
weder noch - kein ausgeprägter Geruch
Geschmack
leicht bitter
Begleitbäume, Substrat
Mischwald: Kiefern, Robinie, Wegesrand, Plunderwuchs: Efeu, Traubenkirsche...
Sporenpulver
unbekannt
und zwei Bilder:
beste Grüße und auf eure Hinweise und Ideen - oder vernichtende Urteile gespannt wartend,
Tom
An alle Mitüberlegenden, Tipps Gebenden und Hinweise Verfassenden ein herzliches Dankeschön - ich kann der Kerl nun gut als Seifenritterling ablegen.
Mein Pilzbuch schreibt übrigens: "... nach längerem Liegenlassen entwickelt sich ein starker Seifengeruch..."
Und so war es auch: im Wald roch ich nichts Erkennbares, Zuhause entwickelte sich langsam ein aufdringlicher, unangenehmer Geruch. Und nach mehreren Stunden in einem Gefäß mag das durchaus sein, wie alte Waschlauge oder Waschkeller riechen...
beste Grüße und schon den nächsten Kandidaten beschreibend,
Tom
Hallo nochmal und schon besten Dank für die Hilfe!
Butterrübling ist aus meiner Sicht auszuschließen: Den sammle ich seit > 15 Jahren: viel engere Lamellen, deutlich zarter in der Erscheinung, dünnerer Stiel und nicht derart faserig, generell gummiartiger, absolut geruchslos, selten diese Grautöne: er verblasst von braun nach weiß.
Übrigens:
im Schnitt bräunt hier nichts, aber nach 24h bräunt der Stiel unten außen sehr deutlich:
gerne auf weitere Ideen und Tipps wartend,
Tom
Hallo Holger,
ja, das bleibt spannend. Aber da melden sich bestimmt hier noch die Viel-Mikroskopierer...
Zumindest von der Kristallform her, passt das mit der Oxalsäure: http://www.tierklinik.de/datenpool/1028.jpg
Nun denn, ebenso auf weitere, hilfreiche Antworten wartend,
Tom
Das ist spannend!
Na dem guckeln im Internett wurde ich an ein Pilzforum verwiesen (pilzforum.eu).
Da scheint es wirklich so etwas zu geben:
--> http://www.pilzforum.eu/board/…m-sonntag-ohne-taeublinge
verwunderte Grüße sendend,
Tom
Da denke ich auch, dass Dir etwas auf dem Objektträger durch Lösungsmittelentzug kristallisiert ist.
beste Grüße,
Tom
Hallo liebe Wissende,
neben den gestrigen, pfannenfüllenden Wohltaten hat ein an einer Stelle häufigerer vorkommender Pilz mein Interesse geweckt. Von Weitem in die Ecke Breitblatt oder Seifenritterling einsortiert, kann ich dieser Bestimmung aber nicht so recht folgen. An Ersterem stört mich dieser ausgeprägte Buckel und die teils sehr dunkle Mitte des Hutes. Bei Zweiterem fehlt mir der Seifengeruch vollständig. Egal, denke ich mir, ich habe ja hier viele hilfreiche Augen!
Beschreibung Hut
5-7cm, kräftig, gebuckelt / in der Mitte erhaben, in der Mitte dunkler grau(braun), am Rande hin heller, glatt, ein wenig ledrige Haut
Beschreibung Fruchtschicht
kräftige, weiße, eher etwas weiter stehende Lamellen, ausgebuchtet-angewachsen-dann leicht herablaufend
Beschreibung Stiel
7-10cm lang, 1-1.5cm dick, hell/leicht braunfarben: später leicht gilbend/bräunend, deutlich längsfaserig außen und beim Reißen, unter dem Hut heller
eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt
angeschnittenes Fleisch bleibt im Wesentlichen weiß
Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt)
wenig ausgeprägt, nach den 25x Riechen bilde ich mir an offenen Stellen vielleicht Seifenlauge ein (tut mir leid... so geht es mir gerade...)
Geschmack
wenig Geschmack, nach 60s leicht ranzig, unangenehm
Begleitbäume, Substrat
Mischwald: Fichten, Kiefern, Eichen, Buchen und Birken; grasig, feucht
Sporenpulver
bin noch dabei, wird aber definitiv "hell"
und Bilder:
Euch schon jetzt für eure Tipps und Hinweise dankend,
Tom
Da sind wir wieder!
Craterelle, Willy und ich waren heute den Tag über um Bredereiche und Himmelpfort unterwegs.
Dank des Führens zu Willys Pfifferlingsstelle konnten wir sogar im Oktober noch eine gute Menge Pfifferlinge ernten:
Weiterhin gab es schiere Unmengen frischer, junger graublättriger Schwefelköpfe:
Glück hatten wir auch mit schönen Violetten Rötelritterlingen.
Ein paar alte Glucken, Maronen, Parasole und klar... Hallimasch kamen auch in den Korb.
Wunderbare Freude hatte ich an einem Fund von Totentrompeten! Noch nie habe ich diese in Brandenburg gefunden.
Außerdem zwei kleine, feine Grubenlorcheln. Von beiden letzten Exemplaren gibt es bestimmt noch Bilder von Craterelle.
beste Grüße,
Tom
Hallo Bernhard,
sorry, da bin ich überfragt. Ich unterscheide beim Hallimasch maximal den honiggelben von anderen, "normalen".
beste Grüße,
Tom
Oh, die Frosties kommen schon...
Vielen Dank für die Info René.
beste Grüße,
Tom
Ende jetzt kommende Woche habe ich ein paar Urlaubstage. Momentan bin ich am überlegen, am Donnerstag mal eine längere Bestimmungstour zu machen und mich an Unbekannterem und Neuentdeckungen zu versuchen.
Mikroskop steht notfalls auch bereit.
Momentan schwanke ich zwischen Osthavelland oder Märkische Schweiz - ich hätte gerne waldbezogene Vielfalt. Oder gibt es noch andere schöne Ecken? Vielleicht hat ja ggf. jmd. Zeit mitzukommen?
beste Grüße,
Tom
Hallo Jack,
der einzelne Pilz ist eine Nebelkappe, Lepista nebularis.
Derzeit ein Massenpilz in den Wäldern hier. Sehr umstritten bzgl. Verträglichkeit und Giftigkeit u.a. wegen der Inhaltsstoffe Nebularin und Clitocybin. Ich nehme, wenn überhaupt, nur 1-2 Exemplare in eine Mischpilzpfanne und auch nicht mehrere Wochenenden hintereinander.
beste Grüße,
Tom
Genau. Dort und an zwei anderen Haufen etwas weiter drinnen im Gebüsch.
Bestimmt treffen wir uns dort mal...
Tom
Wow, schön Andy!
Besonders die kräftig lilafarbenen Rötelritterlinge. Und so schöne knubbelige Hallimasch.
Ich war nur 10mins von zuhause weg an unserer Samtfuß-Rüblingsstelle. Dort habe ich doch prompt schon hübsche Austernseitlinge gefunden und einen kleinen verfrühten Samtfuß.
Dann habe ich noch wunderschöne Bilder von Pappelschüpplingen - vom kleinen weißen Strubbel-Knubbel bis zum suppentellergroßen, gelbbraunen, kilogrammschweren Flatschen gemacht.
Naja... und überall sind diese Nebularin-Bomber...
Bis die Tage mal zu einem Spätherbstausflug.
Oh, danke für die Info, Josef.
Das ist sehr weit von Berlin, in dessen Umgebung ich unterwegs bin.
beste Grüße,
Tom
Guten Morgen Josef,
darf ich fragen, wo "bei uns" ist? Habe auch nichts in deinem Profil gefunden.
beste Grüße,
Tom
Hallo,
ich denke, ich fahre morgen nur mal kurz Richtung Arkenberge. Will eher ein bisschen spazieren und dabei vielleicht ein wenig Herausforderndes und Unbekanntes bestimmen.
beste Grüße,
Tom
Ich sehe eine Nebelkappe.
Ein junger Möchskopf.
Ein alter Hallimasch.
Ich schmeiss mich weg lieber Fips!
Schreibst Du eigentliche auch für den Grebe...? Ich glaube, da schlummern noch Talente.
Und den ganzen Ruhm nur, weil wir echte Profifotografen dabei hatten: was für ein Glück für uns...
Wenn ich jetzt hier offen legte, dass mein Kamera-Akku nach 7 Fotos alle war, wäre das nur noch peinlich. Lieber nicht...
mit gebauchpinseltem Lächeln durch das Zimmer schwebende Grüße,
Tom
Hej Willy!
Schön, dass es noch pilzreich bunt ist. Wer braucht schon Steinpilze...
Ja, das sieht nach Edelreizkern aus. Allerdings keine Super-Frischware. Viele mögen die Edelreizker ja besonders. Bei mir sind sie immer ein wenig ledrig - ich bin kein Fan davon und lasse immer nur einige Pilze ins Mischgericht.
beste Grüße,
Tom
Wunderschöne Bilder....!
beste Grüße,
Tom