Hallo ihr Beiden,
schauen wir einfach auf unsere Zeigerstellen und wenn ´s dann dort rappelt... satteln wir spontan und ziehen los.
liebe Grüße,
Tom
Hallo ihr Beiden,
schauen wir einfach auf unsere Zeigerstellen und wenn ´s dann dort rappelt... satteln wir spontan und ziehen los.
liebe Grüße,
Tom
Hallo in die Runde!
Heute und gestern war wunderschönes Wetter. Es war erstaunlich warm und die Böden sind feucht. Also habe ich die Familie zum Osterspaziergang in eine Morchelgegend gelotst.
Leider ist es wohl noch ein paar Tage zu früh, aber ich habe Hoffnung. Große Hoffnung.
Hier ein paar Bilder. Nichts besonders. Zumeist Reste des letzten Jahres.
Naja, und eben keine Morcheln...
Wenn es denn in den nächsten 1-2 Wochen Morcheln sollte, plane ich eine Ganztages-Morchel-Sucher-Tour: Mir schweben das gewisse Gegenden vor (östlicher Berliner Rand bis Richtung Oderauen) mit diversen Stopps. Falls jemand Interesse hat: gerne. Im Auto ist noch Platz.
Schöne Ostern noch,
Tom
Hej, Hej Heidi und Mario,
ich danke euch beiden ganz herzlich! Das passt für beide Arten sehr gut.
Schade, dass ich nicht nach der Puppe gegraben habe - da wäre ganz sicher noch interessant gewesen.
Und bei dem Runzeligen Keulenpilz bin ich zwar überrascht, dass er laut Internet "häufig" ist, aber vielleicht weniger in unserer Ecke - gesehen habe ich den noch nie...
beste Grüße,
Tom
Hallo Wissende,
gestern beim Spaziergang auf wunderschöner Waldwiese (Kiefern, alte Gebäude (Kalk?)) habe ich zwei Arten von Keulen (?) gefunden. Leider komme ich nicht recht weiter... und natürlich war ich nur mit dem Handy bewaffnet.
Die erste war relativ klein (3-4cm) und rot:
Die zweite war deutlich kräftiger. Gesamtlängen im Schnitt von 10-12cm:
Ich danke euch schon mal für euer Wissen und eure Hilfe... noch einen schönen Sonntag wünschend,
Tom
Guten Abend Sergius!
Ja, das sieht sehr danach aus.
Nur, dass ich ihn als Fuchsigen (Rötel)Trichterling kenne.
beste Grüße,
Tom
Ja, sehr schöne Exemplare!
beste Grüße,
Tom
Ja, wenn wir dem Jan-Arne damit die Bruchrechnung sparen wollen, können wir das gerne wie vorgeschlagen machen.
beste Grüße,
Tom
Ok, ich hol mir auch ´n Bier bevor der Abend zu langweilig wird und werfe ein paar Chips ein...
Tom
Hej, hej!
Ich bleibe felsenfest bei meiner Meinung nach den vielen Chaga-Einsätzen dieses Jahr. Aber das mit den Chips habe ich noch nicht begonnen und bin auch im Moment zu faul zu...
beste Grüße,
Tom
Ok, verstehe... aus den erhofften 4 Arten macht ihr mir zwei.
Na denn - vielen Dank für die Hilfe und Ratschläge.
beste Grüße nach wunderschöner Frostschnecklingspilzpfanne,
Tom
Habt ihr Ideen, wie ich der Sache näher kommen könnte?
Etwas von dem schwarzschneidigen Erdritterling habe ich noch in meiner Kühlbox. Da ist kein Schimmel nirgends.
Die rötlichen habe ich entsorgt, aber ich weiß, wo sie standen...
gutes Nächtle nun,
Tom
Also erst mal vielen lieben Dank für eure nette Anteilnahme an meinem goldgelb-orangen Fund. Das macht dann in Erinnerung noch mal so viel Spaß!
Ulla, was meinst Du: gibt es den orange-gelben Lärchenschneckling gar nicht? Ist das eine Varietät vielleicht entfernt ähnlich einem Albino? Die Beiden standen etwas abseits der Frostschnecklinge, tatsächlich hin zu den Lärchen, die dort wuchsen. Es waren, trotz intensiver Suche die einzigen.
Der Gerhardt in meinem Pilzbuch schreibt genau so: nicht selten, aber immer nur sehr vereinzelt.
Oder, wenn es beide Arten gäbe, könnte man die unterscheiden?
ganz schön müde und dem lauschigen Bett schon sehr Nahe, beste Grüße sendend,
Tom
Hallo Konrad,
ja, danke, ist bekannt.
Wie kommst Du darauf, dass der schimmelt? Ich hatte die eigentlich auf meinem Mikroskopiertisch unter sehr hellem Licht. Der Pilz war auch fest und schnittig und ich habe keinen Schimmel gesehen...
beste Grüße,
Tom
Hallo liebe Pilzler!
In den Brandenburger Kiefernwäldern habe ich seit geraumer Weile immer mal wieder ein, zwei Erdritterlinge in den Korb gepackt, wenn sich ansonsten nichts anderes Schmackhaftes in ausreichender Menge zeigte.
Aber in diesem Jahr finde ich plötzlich nicht mehr "den" Erdritterling. Die "Erdritterlinge" sehen auf den ersten Blick von oben alle gleich aus und erst bei genaueren Betrachten unterscheiden sie sich ganz deutlich.
Hier mal ein paar Gegenüberstellungen. Vielleicht habt ihr ja auch noch die ein oder andere Idee und Hinweise.
Zuerst mal den Erdritterling, wie seit Jahren bekannt. Relativ klein und schmal im Wuchs. Unauffällig im Geruch und Geschmack. Immer leicht zotteliger Hut. Weißes Fleisch:
Dann heute ebenso ein paar Meter weiter ergriffen und von oben als "Erdritterling" erkannt. Plötzlich, an der Nase aber, puuh, riecht total nach Mehl. Schmeckt ebenso unangenehm mehlig/wanzig. Beim genauen Hinsehen dann: Der Hut ist gar nicht so struppig/filzig und die Lamellen sind viel heller:
Gestern ebenso spannend. Eine ganze Gruppe "Erdritterlinge". Auch hier dann plötzlich der Schreck... die sind ja verletzt und bluten. Also muss es ein rötender Erdritterling sein:
Und ebenso erst zuhause beim genauen Betrachten festgestellt. Einer der Erdritterlinge von einer weiteren Stelle hatte schwarzschneidige Lamellen - war aber absolut geruchs- und geschmackneutral:
Fazit: Mit so vielen Überraschungen macht das Erdritterlings-Sammeln richtig Spaß. Und damit ist klar, dass ich mich da wohl mal um bessere Literatur kümmern muss...
erdige und freudig-überraschte Grüße sendend,
Tom
Hej Tuppie!
Die Schwesterlein deiner Nummer 11 habe ich heute auch gefunden: Schnecklinge.
Ich denke, dein Bild 11 zeigt den "reinen" Lärchenschneckling. Wunderhübsch!
beste Grüße,
Tom
Hallo,
heute waren wir Drohnenvideos von alten DDR-Bunkeranlagen machen.
Während die Jungs geflogen sind habe ich mich in die Kiefern-Moos-Schonungen geschlagen... und Frostschnecklinge entdeckt.
Beim Sammeln rief dann mein Großer: "Ui.... hier muss man aufpassen, fast hätte ich zwei orangene mittendrin mitgesammelt."
Prompt war mein Interesse geweckt und der Blick auf die Lamellen sagte mir doch, dass das auch ein Schneckling sein muss.
Mein Pilzbuch sagte mir, dass da auch Lärchen sein müssten - und siehe da - standen dort doch auch welche!!
Freu, freu, freu...
stolze Findergrüße sendend,
Tom
Hallo,
ich habe meinen Eltern heute einen Hänger Umzug gefahren und war deshalb kurz in Teupitz. Nach dem Beladen war noch etwas Zeit und ich musste natürlich mal in den Wald schauen...
Eigentlich wollte ich auch nach Rötelritterlingen schauen - aber im Blätterwald war absolut tote Hose. Dagegen, wie Pablo hier schon vor 10 Tagen schrieb, waren die Kieferwälder voll mit spannenden Dingen.
Neben Hallimasch, graublättrigen Schwefelköpfen, Samtfußrüblingen und Parasolen für die Pfanne, habe ich noch folgende spannende Funde gemacht.
Eigentlich habe ich ein paar Erdritterlinge sammeln wollen, als ich beim genauen Hinsehen völlig erschrocken von den roten Rissen im Hut war:
Wunderbar verzückt stellte ich fest, dass ich hier eine kleine Sammlung rötender Erdritterlinge gefunden hatte!
Dann fiel mir auf, dass direkt dabei ein paar Exemplare standen, die definitiv nicht röteten, aber dafür richtig schwarze Lamellenschneiden besaßen:
Spannenderweise hatten alle anderen Erdritterlinge im Wald keine schwarzen Lamellenschneiden - so dass ich mir nicht sicher bin, was ich hier genau gefunden habe, denn er schmeckte weder bitter noch scharf...
Gefreut habe ich mich auch über den ersten Grünen!!
Und wunderbar hübsch war auch der rote Körnchenschirmling im grünen Moos zwischen Kiefern:
Verzeiht die Bilder vom Arbeitsplatz... leider hatte ich so spontan keine Kamera im Wald dabei.
beste Grüße,
Tom
Hallo Stefan,
ich kennen den blutblättrigen Hautkopf seit über 20 Jahren aus den Brandenburger Kiefernmonokulturen. Hatte ihn auch schon oft in der Hand... aber dann habe ich mich nie weiter mit beschäftigt.
Letztens hatten wir den duftenden Gürtelfuß - wunderbarer Geruch wie Schwiegervaters Geranien-Wintergarten.
Und den oben von Heidi abgelichteten Pilz hätte ich so vom Bild als einen uralten gelbblättrigen Hautkopf interpretiert - aber: man lernt ja nicht aus.
Deshalb vielen Dank an die Hinweise, die ich gerne aufsauge und in der Praxis natürlich trainieren werde.
Gute Nacht!
Tom
Hallo Ulla und Stefan,
könntet ihr einem normal Sterblichen noch Indizien anzeigen, woran ihr eher die Telamonia an Stelle der Dermocybe festmacht? Allein die scheinbaren Reste eine Gürtels auf dem Stiel?
lieb dankend und gespannt auf Hinweise erwartend,
Tom
Super spannender "Forschungs-Krimi". Vielen Dank für die Lektüre - von deren Art ich gerne Fan bin.
Ich hätte irgendwie gedacht, dass die Forscher "damals" hauptsächlich ihren Namen dort platziert haben und nicht jemand anders die Ehre erwiesen - aber man lernt ja nie aus.
Halte uns auf dem Laufenden.
schmunzelnde und auf eine Auflösung wartende Grüße sendend,
Tom
Hallo Willy,
Du machst echt spannende Funde!
Das ist bestimmt keine Auster... zu deutlicher Stiel, zu symmetrischer Stielansatz und zu schuppiger Hut.
Schneide mal einen Pilz durch. Bei der einen Hälfte: betatsche mal das Fleisch... insgesamt sollte der Pilz gilben.
Ich halte es am ehesten für einen berindeten Seitling - gab es auch hier im Forum gerade einen frischen Thread.
Hast Du die zuhause?
gespannte Grüße sendend,
Tom
Sei gegrüßt Kalli!
Die Knubbel, die ihr da an der Birke entdeckt habt, halte ich leider nicht für den Chaga / schiefen Schillerporling. Ich bin auch schon des öfteren wirklichen Fehlfunden aufgesessen, aber mit der Zeit schärft sich der Blick:
Chaga ist von außen - überall, rundherum - grillkohlenschwarz - Punkt.
Auf den schwarzen Bröckchen habe ich bisher nie grünes Moos oder anderen Bewuchs entdeckt. Und die Risse des schwarzen Chaga sind ebenso tief schwarz (bei deinen Funden erkennt man "Leben" in den Spalten - da wächst frisches, tumorpropagiertes Birkenholz. In den Rissen des Chaga sind keine Grün- oder Grautöne zu finden. Anbei ein Fund aus dem Sommer (siehe untere, äußere schwarze Kante):
beste Grüße und weiterhin Daumen drückend für einen echten Chaga-Fund,
Tom
Alles anzeigen
Moin, Tom!
Dann könnte man das eintüten, auch wenn ich nicht weiß, welche Verwechselarten in der Gattung zu beachten wären (müsste den Ludwig wieder rausholen).
Mein Beineid hast du, ich finde von denen immer nur den Würzigen (Rhodocybe gemina). Wenn du noch ein Bild von den Sporen hast. wäre natürlich besonders super.
LG, Pablo.
Guten Morgen!
Das mit dem Sporenbild werde ich versuchen. Mein 50er-Jahre-Uni-Mikroskop harmoniert aber mit noch keiner Bildmaschine - aber das bekomme ich noch hin... (Substrat derweilen einfrieren oder trocknen?).
Dass Gemina und Fallax Geschwister sein sollen, ist zumindest von den makroskopischen Ersten-Blick-Eigenschaften alles andere als deutlich...
beste Grüße und nochmals dankend,
Tom
[hr]
Alles anzeigen
Mikroskop ist aufgebaut. Alles noch nicht optimal, aber funktioniert irgendwie.
Wow, Tom, du hast sogar ein Mikroskop?!
Du wirst mein Lieblings-PSV, wenn's soweit ist.
LG, Craterelle
Guten Morgen liebe C.!
Das ist ja lieb... aber bis dahin ist es noch ein langer Weg...
jetzt in den Wagen springend und gleich zum PSV-Nauschütz fahrend,
Tom
Guten Abend Enno und Pablo!
Mikroskop ist aufgebaut. Alles noch nicht optimal, aber funktioniert irgendwie.
Die Sporen sind eiförmig/elliptisch, haben einen Keimporus und sind warzig/runzelig.
Ich glaube, der Rhodocybe-fallax-Tipp war ein Treffer...
In der DGfM Seite "Pilze-Deutschland" habe ich auch gefunden, dass die R.f. in der Berliner Umgebung häufiger ist. Ein Fund ist auch direkt nördlich von Berlin eingetragen, wo meiner ebenso herkommt.
Vielen lieben Dank noch mal für eure Mühen und eure Unterstützung, nun in die Waagerechte gehend müde grüßend,
Tom