Hallo Jens,
Sehr schön, vielen Dank fürs zeigen
Grüße,
Andreas
Hallo Jens,
Sehr schön, vielen Dank fürs zeigen
Grüße,
Andreas
ZitatDu schreibst bei uns, wie weit auseinander ist bei uns Andreas
Gut 40 Kilometer
viele Grüße,
Andreas
Prachtexemplare - vielen Dank für deinen Beitrag im Steinpilzthread
viele Grüße,
Andreas
Sehr schöner Fund :Alright:
Die vergangene Wintersaison lief bei mir eher bescheiden. Hin und wieder mal ein paar Austern - aber keine große Masse wie in den Vorjahren.
viele Grüße,
Andreas
Hallo Jens, willkommen im Forum
Ja, die ersten kleinen Spitzmorcheln wurden letztens im Raum Westmecklenburg entdeckt. Aber im allgemeinen ist die derzeitige Wetterlage sehr ungünstig für uns an der Küste
viele Grüße,
Andreas
Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis)
Standortbild vom 22.08.2010 im Laubwald (Buche)
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Fund von heute:
Standortbild vom 09.04.2011 an Wurzel
viele Grüße,
Andreas
Hallo reese, willkommen im Forum
Eine Anleitung findest du hier: http://www.pilzforum.eu/board/…er-verkleinern-bildupload
viele Grüße,
Andreas
Meine Güte - was für eine wahnsinns Kollektion, super
Bei uns ist noch nichts los, wir liegen momentan gut drei oder vier Wochen zurück
tschau,
Andreas
Also ich wohne im Nordosten und finde die ersten Spitzmorcheln erst gegen Mitte oder Ende April. Speisemorcheln habe ich bisher noch keine hier gefunden, liegt aber auch daran das wir nicht die geeigneten Biotope haben.
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Super Gratulation zu den Morchelfunden
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas
Sei gegrüßt Nando,
Vielen Dank für deinen Beitrag, wunderschöne Impressionen :Alright:
Ich war heute auch wieder unterwegs und habe u.a. meine Lorchelplätze abgesucht - nix Schätze mal das es in den vergangenen Tagen und Wochen zu trocken und auch zu kalt war.
viele Grüße,
Andreas
Hallo,
Nein, Lorcheln bis jetzt noch keine. Ich war heute wieder bei der Kelchbecherlingsstelle (die ich dir mal gezeigt habe) da sind die einzelnen Fruchtkörper alle eingegangen, entweder durch Kälte oder Trockenheit.
viele Grüße,
Andreas
Samtfußrüblinge
Judasohren
Hallo zusammen,
Bitte beachtet die Regeln zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
Jeder Monatssieger nimmt an der Wahl zum Pilzfotografen des Jahres 2011 teil. Der Preis für den ersten Sieger wird von Traumflieger.de gesponsert!
Das Forenteam von Pilzforum.eu
Hallo zusammen,
Es wurden keine Bilder beim Fotowettbewerb eingereicht. Der Fotowettbewerb im Monat März fällt deshalb aus.
schöne Grüße,
Andreas
Allzu lange dauert es ja auch nicht mehr....
Fichtensteinpilz
Standortbild vom 25.06.2010 unter Buchen
viele Grüße,
Andreas
Hier als Nachtrag noch zwei Fundbilder von Austernseitlingen:
viele Grüße,
Andreas
Hallo liebe Pilzfreunde,
Neben den ersten Schlangen der Saison, habe ich heute auch einige Fruchtkörper des Gemeinen Kelchbecherlings gefunden:
Gemeiner Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)
Standortbild vom 13.03.2011 an Wurzel von Weide
viele Grüße,
Andreas
Hallo Burkhard,
Es gibt eine Regeländerung beim Fotowettbewerb. Auf dieses Update habe ich sowohl hier im Thread als auch in den Ankündigungen im Pilzforum schon mehrfach hingewiesen.
Nochmal zur Erläuterung:
Aufgrund der Vorkommnisse beim Fotowettbewerb dürfen nur noch Mitglieder teilnehmen und abstimmen die eine Mindestbeitragszahl (also mindestens 10 Beiträge) erreicht haben.
schöne Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Bitte beachtet die Regeln zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
Jeder Monatssieger nimmt an der Wahl zum Pilzfotografen des Jahres 2011 teil. Der Preis für den ersten Sieger wird von Traumflieger.de gesponsert!
Das Forenteam von Pilzforum.eu
Hallo zusammen,
Die Abstimmung ist beendet.
Aufgrund der Regeländerung (nur User dürfen teilnehmen und abstimmen, die eine Mindestbeitragszahl (10 Beiträge) erreicht haben) werden zwei Stimmen nach Ende der Abstimmung abgezogen.
Herzlichen Glückwunsch an Fotoegon und mr.arti zum Doppelsieg
schöne Grüße,
Andreas
Hallo Nando,
Schon unglaublich, bei uns gibts noch gar nichts Glückwunsch zum Lorchelfund und vielen Dank für deine Berichte
schöne Grüße,
Andreas
Hallo Dippold,
Ich würde aufgrund des Habitus (rötliche Stielfarben) eher zu Boletus erythropus tendieren. Der Schönfußröhrling hätte im oberen Stielteil gelbliche Farben die abwärts ins rötliche gehen. Das die Kappe zu hell ist hat übrigens nichts zu sagen, durch Sonneneinstrahlung können Pilze schon mal ausblassen.
viele Grüße,
Andreas
Hallo daemon,
Herzlich willkommen und viel Spaß im Pilzforum
schöne Grüße,
Andreas