Hi Ralf,
Oh lecker, lecker - bei uns sind sie noch nicht soweit
lass es dir schmecken,
Andreas
Hi Ralf,
Oh lecker, lecker - bei uns sind sie noch nicht soweit
lass es dir schmecken,
Andreas
Hallo Sebi,
Auch wenn du schon länger dabei bist, herzlich willkommen im Forum - schöne Funde
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas
Hallo Jens,
Eine knackige Hexe, sehr schön :Alright: Gestern habe ich eine kleine Handvoll Pfifferlinge gefunden, die Sommersteinpilze sind aber momentan im kommen, schätze in ca. eine Woche schauts besser aus
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas
Moin zusammen,
Heute habe ich (neben einen prächtigen --> Sommersteinpilz & --> Flockenstieliger Hexenröhrling) auch dieses große Hexenei (daneben ein normales Ei zum Vergleich) einer Stinkmorchel gefunden:
Das Ding war in etwa so groß wie eine Apfelsine Sowas habe ich noch nie gesehen, was denkt ihr ?
schöne Grüße,
Andreas
Hallo Pilzfreunde,
Also die Mami habe ich heute u.a. auch entdeckt
Aufnahme im Kalkbuchenwald, 07.06.2011
@ Raik: Ja, wohne direkt an der Ostseeküste.
viele Grüße,
Andreas
Danke für den Link, Maria - Super Angebot
tschau,
Andreas
...so lautet mein Fundbericht von heute:
Boletus erythropus (Flockenstieliger Hexenröhrling)
Boletus aestivalis (Sommersteinpilz)
Cantharellus cibarius (Pfifferling)
viele Grüße,
Andreas
Hi Jens,
Mein erster Hexenröhrling in dieser Saison war fast völlig zerfressen aber dein Exemplar ist wunderschön, gratuliere zum Fund
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas
Hallo Jens, hallo Pilzner11
@ Pilzner11: Boletus junquilleus ist laut Literatur nur eine Varietät des Flockenstieligen Hexenröhrlings. Deswegen müsste es richtig heißen: Boletus erythropus var. junquilleus
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Die ersten Pfifferlingsnester habe ich heute aufgespürt:
Standortbild vom 03.06.2011 in einem Graben im Mischwald, M-V
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Staunte heute nicht schlecht als ich auf staubtrockenen !!! Boden diesen Gesellen hier entdeckte:
Boletus junquilleus (Falscher Schwefelröhrling)
Standortbild vom 03.06.2011 im Laubwald, saurer Sandboden, M-V
Rote Liste Status in M-V : 3 - Gefährdete Pilzart
viele Grüße,
Andreas
Hallo syldron,
Herzlich willkommen im Forum
Sehr schöner Morchelfund, gratuliere. Bei uns im Nordosten war die Morchelsaison eher schlecht. Es war leider viel zu trocken
schöne Grüße,
Andreas
Vorfreude
viele Grüße,
Andreas
Helvella solitaria
Standortbilder vom 23.05.2011 im Mischwald
viele Grüße,
Andreas
Hallo Pilz62,
L. carpini würde ich hier m.E. ausschließen wollen, weil die Stielbeschuppung nicht +- fein schuppig und die Kappe nicht runzelig, feldrig rissig oder eingedellt ist.
L. duriusculum wäre eine Alternative wobei hier nur noch ein Schnittbild Klarheit bringen würde (Pappel-Raufuß verfärbt sich - Birkenpilz nicht). Vielleicht kann Stefan hier noch ein paar Infos bringen.
viele Grüße,
Andreas
Hi Stefan,
Schön mal wieder was von dir zu lesen
Für mich schaut das auch nach einem ganz typischen Birkenpilz aus.
viele Grüße,
Andreas
...ein paar weitere Maipilze
Standortbild im Mischwald, 20.05.2011
viele Grüße,
Andreas
Boletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling
Fundort unter Buche im lichten Mischwald, 20.05.2011
viele Grüße,
Andreas
Faltentintlinge
Standortbild am Wegrand, 20.05.2011
Grünblättrige Schwefelköpfe
Standortbild im Mischwald am Stubben 20.05.2011
Maipilze
Standortbild im Mischwald 20.05.2011
Hochgerippte Becherlorchel
Standortbild am Wegrand im Moor, 20.05.2011
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Jeder Monatssieger nimmt an der Wahl zum Pilzfotografen des Jahres 2011 teil. Der Preis für den ersten Sieger wird von Traumflieger.de gesponsert!
Das Forenteam von Pilzforum.eu
Bild 1
Hallo zusammen,
Es wurden keine Bilder beim Fotowettbewerb eingereicht.
Weiter geht es mit dem Fotowettbewerb Monat Juni
schöne Grüße,
Andreas
Hallo Jens,
Speisemorcheln wahrscheinlich nicht mehr, aber die Rindenmulchvariante der Spitzmorchel könnte nochmal einen Wachstumsschub bekommen. Habe in den letzten Jahren noch im Juni welche gefunden.
viele Grüße,
Andreas