[font="Trebuchet MS"]Hi Sabine
Wünsche dir alles Gute, Glück und immer einen Sack voll Pilze
schöne Grüße,
Andreas[/font]
[font="Trebuchet MS"]Hi Sabine
Wünsche dir alles Gute, Glück und immer einen Sack voll Pilze
schöne Grüße,
Andreas[/font]
Vom 23.06.
Standortbild unter Buche
Von heute:
Standortbild unter Buche im Mischwald
viele Grüße,
Andreas
Hallo bucki,
Ja, den Falschen Schwefelröhrling (Gelber Hexenröhrling) habe ich schon mehrfach gefunden. Weißen Formen von Birkenpilzen gibt es einige bei uns, z.b. Leccinum nucatum dieser wurde mit Leccinum holopus (Weißer Moorbirkenpilz) gleichgestellt, dann gibt es noch die seltenen weißen Formen des Wollstieligen Raufußröhrlings (Leccinum cyaneobasileucum). Das folgende Exemplar habe ich vor fast zwei Jahren im Hochmoor gefunden, dort wachsen sie gesellig und standorttreu an immer der gleichen Stelle:
viele Grüße,
Andreas
Hallo Pilz62,
Meine Fundstellen sind sowohl lichte Eichen.- und Buchenwälder sowie parkähnliche Biotope aber auch auf Friedhöfen (manchmal wachsen sie auch auf den Gräbern) mit alten Eichenbeständen. Wichtig ist aber das es unbedingt schwerer Lehmboden sein muss, dann hast du gute Chancen
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
So langsam kommen die seltenen und wärmeliebenden Pilzarten in Fahrt, hier einer von insgesamt vier Fahlen Röhrlingen (Boletus impolitus) unter Eichen, M-V:
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Zwei Funde möchte ich euch hier zeigen
Boletus reticulatus (Sommersteinpilz)
Cantarellus cibarius (Pfifferling)
viele Grüße,
Andreas
Hallo Rad-Pilz,
Schönfußröhrling passt. Meine Fundstellen haben leider noch nichts hervorgebracht. An der Küste ist Boletus calopus auch nicht häufig zu finden.
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas
Hallo Realismus,
Vermutlich Faltenschirmlinge oder Tintlinge. Sie sind Fäulniszersetzer (Saprobiont) schaden deiner Pflanze nicht und sind schnell wieder weg. Einige von denen sind übrigens auch giftverdächtig.
viele Grüße,
Andreas
Junge Fichtensteinpilze von gestern:
viele Grüße,
Andreas
Hi Bucki,
Vielen Dank für deine Zeilen, freue mich auf deine Fundberichte
pilzige Grüße,
Andreas
Hi Pilzschneider,
Warte mal ab, denn vielleicht entwickelt sich aus deinem "Champi" ein Schirmling (Parasol etc.)
viele Grüße,
Andreas
Hi Gerald,
Prächtige Sommersteinpilze, vielen Dank fürs zeigen
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas
Doppelsieg
Jens_U
mr.arti
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Hallo zusammen,
Da nur ein Bild beim Fotowettbewerb eingereicht wurde, fällt die Abstimmung aus.
Sieger ist musicscene. Herzlichen Glückwunsch zum Sieg
viele Grüße,
Andreas
Hallo Gerhard,
Das ist ein Schwefelporling (Laetiporus sulphureus).
viele Grüße,
Andreas
Glückwunsch zum Fund :Alright:
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas
Hi Sebi,
Boletus calopus hätte eine hellere Kappe und einen rötlichen Stiel, an der Stielspitze ist dieser schön gelb. Diese Merkmale sind bei Marias Pilz nicht vorhanden.
viele Grüße,
Andreas
Hallo Maria,
Rotfußröhrling eher nicht weil dieser meist immer eine feldrig aufgerissene Kappe hätte - irgendwie passt m.E. der Habitus nicht zum Rotfußröhrling. Ich vermute hier (schon wegen der Netzzeichnung) eine Varietät oder Form der Ziegenlippen.
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Letzten Donnerstag auf Totholz gefunden:
Schildborstlinge (Scutellinia spec.)
viele Grüße,
Andreas
Moin,
Zusammengewachsene Täublinge:
viele Grüße,
Andreas
Hallo liebe Steinpilzfreunde
Die Saison beginnt und der Steinpilzthread wird wieder zum Leben erweckt.
Boletus reticulatus von gestern unter Buche im Park:
viele Grüße,
Andreas
Hallo ihr zwei,
Also mehrere standen dort nicht, habe alles abgesucht. Interessant finde ich das dieses Monster direkt am viel befahrenden Weg wuchs und keiner hat ihn gesehen
Übrigens ist Boletus edulis nicht an Fichte gebunden, sondern kommt sowohl unter Kiefer und Weißtanne als auch unter Laubbäumen wie z.b. Buche, Eiche, Birke und Pappel vor.
viele Grüße,
Andreas
Hallo zusammen,
Heute habe ich unter Buchen einen großen Fichtensteinpilz (Boletus edulis) entdeckt:
Dieser hatte einen Kappendurchmesser von 27 cm. Zu gebrauchen sind solch alte Pilze nicht mehr, so blieb er letzten Endes im Wald und sorgt hoffendlich noch für Nachwuchs
schönes Wochenende wünscht,
Andreas
Netzstieliger Hexenröhrling
Birkenpilz
viele Grüße,
Andreas