Beiträge von Andreas
-
-
-
-
-
Hi Sabine, Richard
Vielen Dank für eure lobenden Worte
Ja, die meisten meiner Funde und Beobachtungen stammen aus der Heide, bin aber auch im westlichen Teil von Mecklenburg unterwegs
tschau,
Andreas -
Hallo zusammen,
Wahrlich ein Monsterpfifferling, gratuliere zum aussergewöhnlichen Fund
weiterhin frohes sammeln wünscht,
Andreas -
-
Hallo Forum,
Anbei einige Impressionen von heute und aus vergangenen Tagen:
Boletus impolitus (Fahler Röhrling)
Boletus appendiculatus (Anhängsel - Röhrling)
Boletus edulis (Fichtensteinpilz)
Boletus luridus (Netstieliger Hexenröhrling)
Offtopic
Vipera berus (Kreuzotter)
Coronella austriaca (Glattnatter)
schönen Start in die neue Woche wünscht,
Andreas -
Hi matti,
Herzlich willkommen im Forum
schöne Grüße,
Andreas -
...die Birkenblätter sieht man übrigens auf dem ersten Bild
-
Hallo Meisterdachs, willkommen im Forum
hmmm, bei deinem ersten Pilz dachte ich spontan an einem Gelbem Graustiel-Täubling (Russula claroflava). Da müsste aber auch irgendwo eine Birke gestanden haben.
viele Grüße,
Andreas -
Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure lobenden Worte
@ Rad-Pilz: Na ja, wollen mal nicht so sein
Hier also die Bilder aus dem Naturforum.
Tschau,
Andreas -
Hallo zusammen,
Heute bin ich in die Kiefernschonung und habe dort meine Kiefernsteinpilzstelle besucht. Insgesamt konnte ich vier Exemplare finden. Mit ihren weinroten Kappen gehören sie zu den schönsten Pilzarten, für mich die herrlichste Steinpilzart
Rothütiger Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus)*
* Rote Liste Pilz: Kein Speisepilz !
Zwei weitere Bilder im Naturforum --> http://www.das-naturforum.eu/f…eder-da-kiefernsteinpilze
viele Grüße,
Andreas -
Hi Andi,
Auch von mir ein herzliches willkommen und viel Spaß im Forum
tschau,
Andreas -
Hallo max,
Herzlich willkommen im Pilzforum
Dein Pilz ist ein Kartoffelbovist. Sie kommen als Speisepilze nicht in Frage, weil giftig.
viele Grüße,
Andreas -
Hallo zusammen,
Hier mein Fundbericht vom 01.07. als Nachtrag.
Netzstieliger Hexenröhrling
Flockenstieliger Hexenröhrling
Pfifferling
Fichtensteinpilz
Sommersteinpilz
Ziegenlippe / B. Filzröhrling
Wollstieliger Raufuß
schöne Grüße,
Andreas -
Funde von vorgestern:
-
Hallo zusammen,
Am Freitag bin ich am Wegrand auf diese Pfifferlingsstelle aufmerksam geworden:
Kurios, denn der Stock der dort im Gras wohl gaaanz zufällig steckte, hat mich quasi zu der "gelben Fundgrube" geführt - Wer wollte da ernten ???
Pfifferlinge mitgenommen
viele Grüße,
Andreas -
Hi Micha,
ZitatKönnte es sich evtl. um einen Kornblumenröhrling handeln?
Schwer zu sagen, am besten du behälst die kleinen Exemplare im Auge und berichtest wenn sie etwas größer geworden sind. Dann kann man vielleicht mehr sagen
viele Grüße,
Andreas -
Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten
@ Pilzner: Ich benutze immer Stoffbeutel aber das geht schon in Ordnung weil schwitzen tun die Pilze darin nicht. Dünne Beutel sollten immer luftdurchlässig sein und darauf achte ich schon
Dieses Jahr ist übrigens ein extrem gutes Pfifferlingsjahr. Grund dafür war der flächendeckende und ausreichende Regen der in den letzten Maitagen einsetzte und das genau zu diesem Zeitpunkt wo die Pfifferlinge anfangen Fruchtkörper zu bilden. Heute habe ich übrigens wieder ca. 1,5 Kilo Pfifferlinge gesammelt.
viele Grüße,
Andreas -
Hallo zusammen,
Gestern habe ich unter einer Birke an einem Hang, einen riesen Hexenring mit Pfifferlingen - Cantharellus cibarius entdeckt. Diese Stelle ist mir aber nicht unbekannt. Früher in DDR war das Gebiet komplett abgesperrt weil es von der NVA genutzt wurde. Es fuhr durch dieses Waldgebiet lediglich ein Zug. Eine Haltestelle gab es zwar damals, jedoch durfte man dort nicht aussteigen. Jedenfalls konnte man damals schon die Pfifferlinge während der Zugfahrt sehen, weil dieser Hang in einer Kurve war und der Zug aufgrund der alten Gleise noch sehr langsam fuhr. Heute führen einige Radwege durch dieses Heidegebiet und sind gut befahrbar.
Zurück zum Pfifferlingsfund. Ich war schockiert, als ich diese Masse dort an der Stelle entdeckte: Es waren so viele das ich nach ca. einer Stunde pflücken + putzen schon keine Lust mehr hatte, weil auch die Mücken dort einen nicht in Ruhe ließen
Die meisten Pfifferlinge waren unter dem Laub und Gras, waren nicht zu sehen und habe auch noch viele zerlatscht. Jedenfalls habe ich so viele Pfifferlinge noch nie zuvor gesehen, ein einmaliges Erlebnis was ich so schnelle nicht vergessen werde.
viele Grüße,
Andreas -
Hallo zusammen,
Jetzt, wo die Steinpilze sprießen, wachsen auch die für den Pilzlaien zum verwechseln ähnlichen Gallenröhrlinge - Tylopilus felleus in sauren Mischwäldern .
Im Gegensatz zu den Steinpilzarten haben Gallenröhrlinge einen bitteren Geschmack (Leckprobe), einen (im Alter) rosafarbigen Schwamm und einen ockerbraunen Stiel mit grobmaschiger Netzzeichnung.
Standortbild auf sauren Sandboden im Mischwald unter Jungbuche, 28.06.2011
viele Grüße,
Andreas -
Fichtensteinpilze von gestern:
viele Grüße,
Andreas -
Zwillinge
-
Hallo zusammen,
Heute machte ich wieder einen kleinen Ausflug zur impolitus Fundstelle unter alten Eichen. Insgesamt sechs Exemplare (+ einen alten Ausgewachsenen) konnte ich finden. Ausserdem gab es auch noch den ersten Anhängselröhrling der Saison 2011. Diese recht seltene und wärmeliebende Pilzart finde ich oft in Gesellschaft mit Wurzelnden Bitterröhrlingen unter Eichen und Rotbuchen.
Boletus appendiculatus (Anhängselröhrling)
Boletus impolitus (Fahler Röhrling)
viele Grüße,
Andreas