Hallo schmidltux,
Schade das die Stielbasis fehlt. Ich tendiere hier aufgrund der Netzzeichnung zum Anhängselröhrling bzw. Falschen Anhängselröhrling. Auch Silberröhrling wäre denkbar, der müsste aber im Schnitt (Hut) blauen.
Hallo schmidltux,
Schade das die Stielbasis fehlt. Ich tendiere hier aufgrund der Netzzeichnung zum Anhängselröhrling bzw. Falschen Anhängselröhrling. Auch Silberröhrling wäre denkbar, der müsste aber im Schnitt (Hut) blauen.
Hallo Climbingsailor,
Recht eindeutig Boletus pinophilus (Kiefernsteinpilz). Beachte die schön weinrote Kappe und den rotbraunen Stiel mit +- ausgeprägter Netzzeichnung.
Hallo zusammen,
Neben den seltenen Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus)
gab es vorgestern auch eine weitere, rote Rarität. Die stark gefährdete:
Eichen-Rotkappe (Leccinum quercinum)
Diese Fundstelle in der Heide am Rande einer Kiefernschonung mit Eichen, hat im letzten Jahr recht viele Fruchtkörper hervorgebracht. Das war leider nicht immer so Die Eichen-Rotkappe war in den Jahren davor nicht zu finden, scheinbar hat dieser Pilz jetzt einiges nachzuholen. Mal schauen ob in der nächsten Zeit noch ein paar Fruchtkörper zum Vorschein kommen
Morgen geht es übrigens nach der Arbeit gleich zu meiner Schwarzhütigen Steinpilz Funstelle, mal schauen ob sich dort bereits etwas tut. Bin aber eher skeptisch, weil die heißen Phasen in den Monaten Juni/Juli, die diese wärmeliebene Rarität zum Wachstum unbedingt braucht, ausblieben. Ich lass mich mal überraschen
Gut Nächtle
Hallo memolu,
Also ich wüsste nicht was dagegen sprechen würde.
Hallo Felix,
Ersteinmal danke dür die zusätzlichen Bilder. Für mich ist jetzt klar:
Habitus (Gelbliche Farben, Porenfarbe und das verfärbene Fleisch) passt perfekt zum Gelbporigen Raufußröhrling (Leccinum crocipodium). Ich habe diese äusserst seltene Pilzart erst drei mal gefunden, eine Rarität - glückwunsch
Hallo zusammen,
obere Reihe: Bild 1 - 5 Kartoffelbovist,
mittlere Reihe: Bild 6 - 9 Filzröhrlinge im Formenkreis der Rotfußröhrlinge, Bild 10 Pfifferling (beachte hier die Leisten an der Unterseite)
untere Reihe: Bild 11 - 14: Schmierröhrlinge (Butterpilze)
Hallo Felix,
Schöne Funde zeigst du uns
Den Schönfussröhrling hast du richtig bestimmt, beachte hier die gelben Poren. Dein "Fichtensteinpilz" könnte aber auch ein alter edulis sein.
Zu deinem letzten Fund (7): Das scheint etwas noch viel interessanteres zu sein. Hast du noch ein paar Detailbilder von diesen Exemplaren ?
Und kannst du noch weitere Angaben zu diesem Pilz machen ? (Stiel beschuppt oder nicht, Netzzeichnung Ja/nein) etc.
Hi Nando,
Super das du wieder genesen und bei uns bist
Hallo zusammen,
Die Abstimmung ist beendet.
Herzlichen Glückwunsch an Jens_U und mr.arti zum Doppelsieg
Prächtige Funde, gratuliere auch
Zu deiner Frage bezüglich der Pfifferlinge: Index Fungorum - Search Page
Hallo Anniroc,
Super
Hier auch noch eines
Hallo Heike,
Ein herzliches willkommen im Pilzforum
Hi Andi,
Ein Riesenlob für deinen Fundbericht, sehr schön beschrieben und tolle Funde
Hallo Karl Heinz,
Das sind Hexenröhrlinge, vermutlich der Flockenstielige.
Hallo Ralph,
Bild 1 zeigt Samtfuß-Kremplinge
Bild 2 Goldröhrlinge
Bild 3 liegst du richtig
Hallo Trapper,
Ein gut gefülltes Pilzkörbchen, gratuliere zum Fund :Alright:
Wunderbare Funde, lass es dir schmecken
Hallo Airwalk, willkommen im Forum
Dein erster ist ein Pfifferling, beachte hier die schöne dottergelbe Farbe und die Leisten unter dem Hut (Erkennungsmerkmal). Dein zweiter ist ein Scheidenstreifling (evtl. Riesen-Streifling ?) aus der Gattung Amanita.
Bitte immer den ganzen Fruchtkörper zeigen !
Hallo Aaron,
Das sind Filzröhrlinge aus dem Formenkreis der Ziegenlippen (Xerocomus spec.)
Hallo Jak-Kinase,
Verzehrfreigaben gibt es hier nicht. Aber aus der Birkenpilzgruppe gibt es keinerlei giftige Vertreter. Eine Ausnahme bilden aber die Rotkappen die nur im rohen Zustand leicht giftig sind. Jedoch können noch unerfahrene Pilzsammler alles mit allem verwechseln. Alte Pilze sollte man übrigens überhaupt nicht mehr zum Verzehr sammeln, denn es droht eine Lebensmittelvergiftung.