Hallo merlin, uwe, Pilzschneider & Sachsenperle
Super, da habt ihr wirklich skurille Entdeckungen gemacht, wunderbar
Hallo merlin, uwe, Pilzschneider & Sachsenperle
Super, da habt ihr wirklich skurille Entdeckungen gemacht, wunderbar
Hallo zusammen,
Hier ein paar weitere Impressionen:
Kreuzotter
Höllenotter (Schwarze Abart der Kreuzotter)
ZitatWie dicht bist Du an der Schlange gewesen ???
An den beiden Ottern war ich ca. 50 cm. Machmal auch noch näher es kommt immer darauf an, ob die Schlange gereizt ist oder nicht. Wenn sie ruhig und nicht angriffslustig ist, dann braucht man keinerlei Angst
haben.
Zitat.reicht da ein handschuh aus um einen biss abzufangen
Wenn ich Ottern fotografiere dann habe ich meistens meine Handschuhe (mit Stoff.- Leder bzw. Gummi überzogen) an, da kommt kein Biss durch.
--> Falls es euch interessiert: Im Naturforum habe ich vor kurzem ein Bericht zusammengestellt, wo ich mit einem Freund und Spezialisten, einige Kreuzotter für wissenschaftliche Zwecke untersucht habe. Dort kann man unter anderem auch den Biss in einem Handschuh bzw. den teilweise freigelegten Giftzahn sehen
---> http://www.das-naturforum.eu/f…dsaufnahme-der-kreuzotter
Zitatmit welchem objektiv machst du solche grossartigen bilder
Die meisten sind mit meinem Kitobjektiv 18-55mm entstanden. Hin und wieder benutze ich auch meine Zweit Kamera, eine ältere Panasonic Lumix.
Hallo Gerald,
Deine aereus Funde sind schon überwältigend
Vielleicht könntest du einige Bilder auch für pilzlexikon.eu zur Verfügung stellen ?
Hallo Pilzfreunde,
Ich finde es wirklich traurig das sachlich diskutierte Threads immer wieder im Chaos mit Beleidigungen enden
Deshalb möchte ich den Thread jetzt schließen, bitte habt dafür Verständnis !
Andreas
Hi Jorge,
Sehr schöne Ringelnatter und gut aufgenommen :Alright:
Ringelnattern sind m.E. sehr schwierig zu fotografieren: Sind sehr schnell und flink - ganz anders als die Kreuzottern da kann man schon recht nah rangehen. Jedoch muss immer ein bischen aufpassen Heute hat die Kreuzotter Nr.2 mehrmals zugebissen, gott sei dank habe ich immer meine Handschuhe dabei
Hallo zusammen,
Momentan erlebe ich an meinen Pilzgründen einen Wachstumsstopp. Es sind kaum noch brauchbare Pilze für den Kochtopf zu finden, geschweige denn als Fotoobjekt. Da ich neben dem Pilzhobby auch leidenschaftlicher Schlangenfan bin, habe ich mich nach der erfolglosen Pilzsuche wieder auf Kreuzotterntour begeben.
Ich kenne einige recht gute Sonnenplätze wo sich die Kreuzottern jedes Jahr hauptsächlich im Frühjahr zu mehreren sonnen. Gestern war ein bewölkter und schwüler Tag, ideales Schlangenwetter im Hochsommer denn die große Hitze meiden die Reptilien. Meine Beobachtungsgebiete sind die Küsten.- und Dünengebiete sowie die Zwergstrauchheiden auf ehemaligen NVA / DDR Truppenübungsplätzen. Auf eben solch einer Heide habe ich gestern zwei schöne adulte Weibchen angetroffen, eine war kurz vor der Häutung (erkennbar an den trüben Pupillen und Schuppen) sowie eine frisch gehäutete, dass kann man daran erkenenn, dass sie wie frisch lackiert aussehen und die Farben sowie das ZickZack Band sehr kontrastreich erscheinen.
Kreuzotter 1
Kreuzotter 2
Weitere Bilder von Schlangen und Pilzen im Naturforum.eu
Hallo zusammen,
Das ist ein Filzröhrling aus dem Formenkreis der Ziegenlippen
Hallo zusammen,
Für mich ist das ganz klar ein typischer Sommersteinpilz (Boletus reticulatus). Beachtet bitte die haselnussbraune Kappe sowie die bräunliche Netzzeichnung auf braunem Stielgrund
ZitatBei den Hexen, das sind keine Wassertropfen, das ist Weißklee.
Tatsächlich, ich dussel - sorry :shy:
Hallo Jörg,
Deine Pilze sind auf jedenfall Vertreter der Filzröhrlinge (Xerocomus). Hier könnte der Eichen-Filzröhrling (Xerocomus communis) ganz gut passen
Ganz klar ein Steinpilz und für mich ist es (aufgrund des hellen Hutrandes, der speckig/glatt erscheinenden Kappe und des hellen Stiels mit weißlicher Netzzeichnung) ein Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
Hi Felix,
Ersteinmal mein Glückwunsch zum erneuten Fund des Gelbporigen Raufußröhrling - sehr, sehr schön
Zu deinen unbekannten auf den Bildern 1-4 kann ich dir nicht weiterhelfen (beachte bitte die zusätzlichen Angaben zur Pilzbestimmung). Bei den letzten beiden Bilder denke ich an einen Riesenporling - ist aber nur eine Vermutung
Grüß dich Jens,
Jepp, du zeigst uns einige wunderbare Pilzimpressionen, mir gefällt auch das Gruppenbild von den Netzhexen mit den Regentropfen - das hat was Trompetenpfifferlinge gibt es bei mir in der Umgebung eigendlich eher selten.
Hallo Charlie,
Vielen Dank für dein Lob
Hallo Hiasi,
Sind wunderschöne Funde, vielen Dank fürs zeigen
Hallo Gerald,
Meine Güte, bin echt sprachlos. Solch ein Fundbericht mit Boletus aereus kann man nicht mehr toppen.
Steht er denn bei euch in Österreich überhaupt auf der Roten Liste ?
Hallo zusammen,
Wir wollen jetzt einmal versuchen diesen Pilz einzugrenzen
Das Schnittbild das Frank hier hochgeladen hat, bestätigt meine Vermutung das es ein Vertreter der Blassporröhrlinge (Gyroporus) ist. Denn ich kenne keine andere Röhrlingsgattung die einen gekammerten bzw. wattig ausgestopften Stiel hat (ich bitte um Berichtigung wenn ich daneben liegen sollte). Es müßte also entweder der Hasenröhrling (Gyroporus castaneus) sein oder eben der Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens).
Da ich den Hasenröhrling schon mehrfach gefunden habe, kann ich diesen hier völlig ausschließen denn dieser verfärbt sich nicht im Fleisch wie es auf dem Bild (graue Verfärbung) zu sehen ist. Es bleibt also nur noch der Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens). Bis auf die fehlende Blaufärbung würde diese seltene Pilzart hier sonst passen. Es müssen aber auch nicht immer alle Pilze so blauen, wie es in der Literatur beschrieben ist. Das kann nämlich ganz verschiedene Ursachen haben, wie z.b. Alter des Fruchtkörpers oder Standort etc.
ZitatBlasshütigen Röhrling ( Boletus depilatus)
Kann man hier ausschließen, dieser hat keinen gekammerten Stiel und die Hutoberfläche wäre marmoriert.
EDIT: Beitrag überarbeitet !
Hallo Holger,
Ja, nach dem Bild zu urteilen ist es ein Boletus edulis. Aber bitte beachte die zusätzlichen Angaben zur Pilzbestimmung --> http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung
Hallo Frank,
Fahler Röhrling schließe ich aus, da passt der Habitus nicht. Ich würde meinen das es sich aufgrund der kleinen Poren und der feinen Röhren sowie der Oberflächenbeschaffenheit der Kappe und des Stiels, um den Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens) handelt. Der müsste aber auch noch einen wattig ausgestopften bzw. gekammerten Stiel haben und auf Druck und im Schnitt auch etwas blauen.
EDIT: Beitrag überarbeitet ! Habe eben gelesen, das er sich im Schnitt grau verfärbte. Könnte zu dieser Pilzart passen. Hast du noch ein Schnittbild vom Stiel zur Hand ?
Hallo Richard,
Sensationell, sowas habe ich auch noch nicht gesehen, vielen Dank fürs zeigen :Alright:
Hallo zusammen,
Wunderschöne Impression
Hallo zusammen,
Also ich kenne keine Steinpilzart die einen gelblichen Stiel und eine gelbliche Netzzeichnung hat. Ich vermute hier einen alten Anhängselröhrling (Boletus appendiculatus)
@ PS: Herzlich willkommen im Forum, Dany
Hi Gerald,
Herzlichen Dank für deine Fundbilder, ein mykologischer Augenschmaus - gratuliere zum aereus Fund
Mal schauen, vielleicht werde ich in den nächsten Tagen meine B.aereus Fundstelle nochmal besuchen. Aber ich bleibe skeptisch, die Saison ist aufgrund der Kälte und Nässe für Boletus aereus in Mecklenburg gelaufen
...stand dieses Rotkäppchen
Hallo jovo und Mikhael,
Ich unterstreiche hier Pilzkäppchens Verweis, bitte keine Beleidigungen im Pilzforum ! Beachtet die Forenregeln !
viele Grüße,
Andreas