Beiträge von Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Heute war ich an meiner Schwarzhütigen Steinpilz Fundstelle, wie erwartet sind leider keine Fruchtkörper mehr erschienen. Die Zeit für die wärmeliebenden Röhrlinge (einschließlich des Anhängsel-Röhrlings) ist in M - V vorbei, weil in dieser Saison zu kalt und zu nass. Da ich noch viel Zeit hatte, bin ich durch den Kalklaubwald gelaufen um nach einer weitere Pilzrarität zu suchen. Es handelt sich hierbei um die extrem seltene Amethystfarbene Koralle (Clavaria zollingeri). Zu meiner Überraschung waren, wie bereits im Vorjahr, auf ca. einem Quadratmeter etwa zehn Fruchtkörper vor Ort. Hier ein paar Impressionen:


    Amethystfarbene Koralle (Clavaria zollingeri) Rote Liste M-V (Stand 1999) mit dem Status 1 - Vom Aussterben bedroht


    Hallo zusammen,


    Ja, ganz klar eine Rotkappe. Stand da zufällig noch eine Eiche irgendwo rum ? Ich würde aufgrund des Habitus (Stielschuppen, Kappenfarbe) an eine Eichen-Rotkappe denken.

    Zitat

    Vergleiche mal mit Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens)


    Dieser hätte aber einen gekammerten, wattig ausgestopften Stiel. Für mich ist auch der zweite Pilz ein Bitterröhrling.

    Hallo Jorge,


    Schöne Funde :thumbup: Auf den Schwarzhütigen warte ich in dieser Saison auch noch (wahrscheinlich aber vergeblich :( ) Morgen werde ich aber meine B.aereus Fundstelle besuchen, mal schauen ;)

    Hallo Alex,


    Ich habe Gallenröhrlinge in nassen, kühlen Sommern wie dieses Jahr auch recht zahlreich beobachtet. In trockenen Sommern hingegen eher seltener. Das ist bei den Steinpilzen genau umgekehrt ;)

    Hallo Bucki,


    Ja, die Netzhexe soll zwischen Hutfleisch und der Röhrenschicht eine +- rote Linie besitzen, ich habe es noch nicht geprüft, müsste das bei Gelegenheit mal untersuchen. Zu deinem Pilz, es gibt durchaus Netzhexen mit rosafarbigen Kappen. Bei deinem Exemplar bin ich ratlos, Netzhexe glaube ich aber nicht :/

    Hallo Boletus Italicus,


    Das ist ein Sommersteinpilz, kein Gallenröhrling.


    Ganz klar erkennt man hier doch die weißen Poren und ausserdem haben Gallenröhrlinge kein feines Stielnetz sondern eher ein kräftiges, grobmaschiges Netz ;)

    Hi Bucki,


    Vielen Dank für deinen Fundbericht :thumbup:


    Aber bist du dir wirklich sicher mit Xerocomus porosporus ? Dieser sollte keine Rottöne aufweisen, weder in den Fraßstellen noch im Stielbereich, wie bei deinem Pilz aber zu sehen ist. Vielleicht melden sich noch andere zu Wort ;)

    Hi hada-tithla,


    Ach so, na dann ist ja alles ok ;) Aber trotzdem, es gibt halt viele Leute die zum ersten Mal sammeln gehen, nichts bestimmen können und ihr Sammelgut noch nicht einmal zum Pilzberater bringen, wenn sie die Pilze essen möchten. Da macht man sich schon Sorgen wenn dann solche Antworten kommen ;)

    Hallo hada-tithla,


    Zitat

    Geschmack kann ich erst sagen wennich ihn verzeghrt habe( und noch lebe


    Über diese Einstellung kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Warum verzehrt ihr Pilze die ihr nicht kennt und nicht bestimmen könnt ?

    Hi Bucki,


    Ja, ich bin dort auch ein (mehr oder weniger) stiller Mitleser ;) Dort kam auch die Vermutung von Boletus legaliae, den Falschen Satans-Röhrling - wäre neben Boletus rhodopurpureus auch eine Idee. Bin mal gespannt was Jürgen dazu sagt.

    Hallo Jan, herzlich willkommen im Forum :thumbup:


    Bitte beim nächsten Mal die Angaben zur Pilzbestimmung
    beachten !


    Was ich auf deinen Bilder erkenne bzw. vermute:


    Dein Glucke ist eine Krause Glucke, der Stubben sollte Kiefer sein (wächst aber auch selten an Fichte)
    Zweite Reihe sind vermutlich aufgrund des Habitus (brauner Hut und rötlicher Stiel) Flockenstielige Hexenröhrlinge. Den "Steinpilz" halte ich allerdings aufgrund der schwärzlichen Stielschuppen ??? für einen Vertreter der Rauhfußröhrlinge (Birkenpilze).

    Hi Bucki,


    Vorab schonmal meinen Glückwunsch, denn dein Bolet ist auf jedenfall eine tolle Rarität :thumbup:


    Ich habe beide Boleten (rhodopurpureus und rhodoxanthus) noch nicht gefunden, jedoch meine ich das Boletus rhodoxanthus eine feinere Netzzeichnung und einen helleren Hut hätte. B. rhodopurpureus würde meiner Meinung nach schon eher passen ;)

    Hallo zusammen,


    Leider müssen wir feststellen, das sich Regelverstöße z.b. mit Beleidigungen und Beschimpfungen etc. im Pilzforum häufen. Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass ihr mit eurer Registrierung im Pilzforum unsere Boradregeln akzeptiert habt ! Ihr dürft selbstverständlich weiterhin eure Meinung sagen, jedoch müssen diese im Rahmen unserer Boardregeln vereinbar sein, d.h wir dulden hier keine Provokationen und Beleidigungen und schon gar keine politische Hetzereien und Diskriminierungen- dies ist ein Pilzforum !!


    Wir möchten euch hier nochmals bitten: Haltet euch an unsere Regeln, ansonsten droht im Wiederholungsfall eine permante Sperrung des Accounts !


    Das Forenteam von Pilzforum.eu

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Gestern und heute habe ich an den mir bekannten Fundstellen an Totholz (Buche) auch die ersten Stachelbärte in dieser Saison entdeckt :)


    Hallo zusammen,


    Im Gegensatz zu den Fichtensteinpilzen, fruktifizieren die Kiefernsteinpilze seit Anfang Juli fast ununterbrochen. Jeden zweiten Tag besuche ich die zwei Fundstellen und wurde immer mit prächtigen, roten Boleten belohnt :)


    Hier ein paar Impressionen:


    Kiefernsteinpilz (Boletus pinohilus) [Bild 3 zusammen mit Boletus edulis]



    --> Weitere Bilder im Naturforum.eu ;)

    Hallo John,


    Ja, du hast recht, du erwähntest in deinem ersten Beitrag die Blaufärbung. Das habe ich überlesen. Das war ganz gewiss der Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens) - er ist etwas seltener als sein Bruder, der Hasenröhrling. Sind beides gefährdete Pilzarten - also beim nächsten mal lieber schonen ;)