Beiträge von Andreas

    Für einen Rotfußröhrling fehlen mir die deutlichen Rottöne am Stiel - so kann ich das nach den Bildern beurteilen. Der Pilz hat schon gelitten, aber die filzige Kappe die mir eher olivbraun erscheint, dazu der braun gefaserte Stiel, die groben Poren, die Verfärbungen im Fleisch (vor allem in der Stielbasis) lassen auf einen Filzröhrling aus der Ziegenlippenecke schließen.


    Vielleicht melden sich noch andere zu Wort ;)

    Hallo Melanie,


    Habe zwei Bilder nachbearbeitet (aufgehellt):



    Hier kann ich jetzt doch eine Marone ausschließen und würde aufgrund des Habitus (Hut.- Stielfarbe, Fleischverfärbungen etc.)auf einen Vertreter aus der Filzröhrlingsecke, wie z.b. Brauner Filzröhrling / Ziegenlippe tippen ;)

    Hallo Melanie, hallo digitalray


    Das im vorherigen Beitrag gezeigte Bild ist eine Morchel, erkennbar an den wabenartig gekammerten Hut (Speise-Morchel).


    Anbei ein Bild von einer "echten" Lorchel, genauer gesagt der tödlich giftigen Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta). Diese haben einen hirnartig gewundenen Hut:


    Hallo pllzmade, herzlich willkommen im Forum


    Ich habe Suillus lakei noch nicht in der Hand gehabt, jedoch sprechen die makroskopischen Merkmale, wie z.b die schuppige Hutstruktur für diese sehr seltene Pilzart ;)

    Hallo zusammen,


    Für mich gibt es nach den zusätzlichen Bildern überhaupt keine Zweifel mehr, dass es sich hierbei um Schönfußröhrlinge (Boletus calopus) handelt. Der bittere Geschmack, die rote Zone beim kleinen Exemplar (welche bei Sonneneinstrahlung auch schon mal fehlen kann) und die Netzzeichnung, die Porenfarbe sowie das Schnittbild was bei B.calopus in der Stielbasis oft purpurrötlich und im Hutbereich bläulich anläuft, sind doch sehr eindeutig für diese Pilzart.

    Sieger beim Pilzfotowettbewerb des Monats September ist:


    Muck


    attachment.php?aid=38940%20




    Bild 1



    ----------------------


    Bild 2



    ----------------------


    Bild 3



    ----------------------


    Bild 4



    ----------------------


    Bild 5



    ----------------------


    Bild 6



    ----------------------


    Bild 7



    ----------------------


    Bild 8



    ----------------------


    Bild 9



    ----------------------


    Bild 10



    ----------------------


    Bild 11



    ----------------------


    Bild 12



    ----------------------


    Bild 13



    ----------------------

    hmmm, beim kleineren Exemplar sehe ich rötliche Farben auf dem Stiel, die gelben Poren beim großen Pilz und die Netzzeichnung - das sind m.E eigendlich gute Merkmale beim Schönfuß-Röhrling :/


    @ compouli: Mir sehen die Pilze auch irgendwie verblasst oder vertrocknet aus, kann das sein ?

    Hi liebe Pilzfreunde,


    Zitat von Melanie

    ich denke mal, es ist damit aufgezeigt, das es sich um die drei verschiedenen Steinis handelt? Kiefernsteinpilz (der mit der dunkleren Kappe? dafür die Kiefernnadeln) Sommersteinpilz (oben? Eichenblatt?) und Steinpilz (unten? dafür die Fichtennadeln, oder die eines anderen Nadelbaumes?


    Sehr schön erkannt und aufgelöst :Alright:


    Zitat von Jorge

    Fehlen nur noch der Schwarzhütige und der gelbe Steinpilz


    ;( Ja, leider wird es wohl nix mehr. Obwohl, vielleicht könnte man an dem Bild noch ein wenig rumbasteln :D


    wünsche euch eine pilzreiche Woche,
    Andreas

    Hi Nando,


    Fabelhafter Fundbericht :thumbup:


    Soviel ich weiß heißt der Wollstielige Rauhfuß Leccinum brunneogriseolum, die weiße Form vom Wollstieligen Rauhfuß heißt hingegen Leccinum cyaneobasileucum. Letztere könnte auch auf Bild 3 sehen sein, sind im Felde makroskopisch aber wohl schwer zu unterscheiden.


    Zu den Rotkappen in der ersten Reihe: Sieht mir u.a aufgrund der Stielbeschuppung verdächtig nach der Eichen-Rotkappe aus.

    Hallo Fredy,


    Soweit ich mich erinnere hat Pete Longhorn (Gernot) das Unterforum früher moderiert. Ob er nicht mehr wollte oder keine Zeit mehr hat, weiß ich wirklich nicht. Jedenfalls kam dann etwas später "jackx" als Ersatz hinzu, weil er sich wohl freiwillig bei freeze gemeldet hat.


    Ohne jetzt den Moderator "jackx" in den Rücken zu fallen, aber ich gebe dir recht: Als Moderator eines Unterforums sollte man schon hin und wieder mal hier vorbeischauen. Vielleicht ist er sich seiner Aufgabe auch nicht bewußt oder ist sogar überfordert damit ? Fragen über Fragen, vielleicht meldet er sich hier zu Wort.