Hallo,
Schön dokumentiert Sollten Schwarzblauende Röhrlinge sein, oder ?
Hallo,
Schön dokumentiert Sollten Schwarzblauende Röhrlinge sein, oder ?
Hallo Veronika,
ZitatHut: 14 cm Durchmesser
Fleisch: weiss, bräunt beim Anschneiden
Stiel: hohl
Lamellen nicht angewachsen, weiss
Standort: Fichtenwald
Ich würde hier an Safran-Schirmlinge denken.
Beim letzten Pilz schließe ich mich Leo an, dem Habitus zu urteilen sind es Hainbuchenröhrlinge
Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure lobenden Worte
ZitatIhm pauschal die Eignung als Speisepilz zu entziehen scheint nicht ganz richtig zu sein, oder gibt es da neuere Informationen?
Ja, er ist essbar. Aber aufgrund des Rote Liste Status kennzeichne ich essbare Pilze immer mit (RL Pilz / kein Speisepilz)
Hallo Björn,
Sehr schönes Pilzportrait Die letzten (fotogenen) Orangebecherlinge die ich gefunden habe sind schon eine ganze Weile her. Die Fundstellen die ich kenne sind alle auf den Waldwegen im Moor, da trampeln aber so viele Leute auf die Pilze rum
Hallo zusammen,
Das schaut ganz nach Filzröhrlinge aus der chrysenteron Ecke aus
Herzlichen Glückwunsch zum persönlichen Erstfund
Also nach den neuen Bildern würde ich hier auch an Boletus radicans denken
Hallo zusammen,
Boletus radicans könnte hinkommen aber nach kitanias Worten, der Pilz hätte kein Netzzeichnung, käme dieser hier auch nicht in Frage
Hallo Waldpilz,
Ja, dass sind welche - gratuliere Wie oft bist du dort an der Stelle schon fündig geworden oder war dies ein Erstfund ?
Dann ist es auch kein Kornblumenröhrling, wenn der Stiel nicht gekammert ist. Meine Vermutung wäre Boletus subappendiculatus der Falsche Anhängselröhrling
EDIT: Der Falsche Anhängselröhrling käme wohl auch nicht in Frage. Dieser blaut nicht im Schnitt
Hallo zusammen,
Mich würde interessieren ob der Stiel genetzt war. Hast du vielleicht noch ein schärferes Bild, kitania ?
Hallo zusammen,
Danke für eure Einschätzungen.
@ Jens: Schwierig nach den Bildern zu urteilen, weil überbelichtet. Schaut nach gewöhnlichen Pfifferlingen aus. Der blasse Pfifferling (nicht die von mir gemeinte Albinoform) hat noch leichte Gelbtöne, vor allem an den Leisten. Er wächst unter Laubbäumen, wird nicht so groß wie die Normalform und ist fester im Fleisch.
Hallo zusammen,
Boletus legaliae kann man hier wohl ausschließen weil dieser Pilz eine rosagetönte Kappe aufweist. Meines Erachtens ist es ein ganz normaler Schönfußröhrling, dass zeigt schon die hellgraue Kappe.
Hallo Emma,
ZitatKann dennoch jemand sagen, was das sein könnte?
Diese Pilzart kann man hier nicht mehr bestimmen, weil von Schimmel befallen.
Hallo zusammen,
Ein Pilzfreund von mir fand in letzter Zeit sehr viele weiße Pfifferlinge, die zusammen mit der normalen gelben Form in direkter Nachbarschaft standen. Diese Albinoform ist recht selten und mich würde interessieren, ob ihr auch schon mal solche weißen Exemplare gefunden habt (Nicht verwechseln mit dem Blassen Pfifferling / Laubwaldform)
Hier ein älteres Fundbild von mir das die Albinoform des Pfifferlings zeigt:
Hallo Jens,
Wahnsinns Fund, gratulation auch zum Goldblatt
Hallo Harry,
Zum schmunzeln was es so alles für Verwachsungen gibt, vielen Dank fürs zeigen :Alright:
Ja, stimmt die Bilder habe ich übersehen. Ich halte den übrigens für einen Sommersteinpilz. Darunter klar ein Gallenröhrling.
Hallo Winnie,
Dein letztes Bild im Beitrag #21 zeigt m.E. einen Steinpilz (feine Netzzeichnung, bräunlicher Stiel, helle weißliche Poren, helles Stielnetz an der Stielspitze). Dieses Exemplar ist doch aber nicht auf deinen anderen Bildern zu sehen, oder ?
Hi Jens,
Großartige Funde, mein lieber Scholli Habe diese Saison noch keine Glucke gefunden
Hallo zusammen,
Anbei ein kurze Zusammenstellung von Pilzfunden der letzten Tage. Aktueller Fund ist der Kiefern-Steinpilz von heute.
Stachelbart an Totholz (Buche) - Fund vom 29.08.2011
Kiefern-Steinpilz - Heute in einer Kiefernschonung
Heide-Rotkappe - Fund vom 01.09.2011
Espen-Rotkappe - Fund vom 01.09.2011
Falscher Schwefelröhrling / Gelber Hexenröhrling - Fund vom 04.09.2011
Hallo DeerHunter,
Das ist ein Hasenröhrling (Gyroporus castaneus). Auf Bild drei sieht man sehr schön den im Schnitt hohlen, gekammerten bzw. wattig ausgestopften Stiel.