Beiträge von Andreas

    Hallo taylor, willkommen im Forum ;)


    Bitte beachte die zusätzlichen Angaben zur Pilzbestimmung --> http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung


    Die Bilder sind etwas klein, 800x600 wäre ideal. Pilz 1 & 2 hast du richtig bestimmt. Pilz 3 ist ein Safran-Schirmling (Clorophyllum rachodes). Pilz 4 sind Schopftintlinge (Coprinus comatus). Pilz 5 ist richtig. Pilz 6 könnte ein Pantherpilz (Amanita pantherina)sein. Pilz 7 ist der Perlpilz (Amanita rubescens) und Pilz 8 ist ein Rauhstielröhrling aus dem Formenkreis der Birkenpilze ;)

    Hallo Andrea,


    Bitte immer die zusätzlichen Angaben zur Pilzbestimmung beachten --> http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung


    Hier meine Einschätzungen:


    Dein vermeintlicher Satanspilz ist ein Schönfußröhrling (Boletus calopus) und dein Hexenröhrling ist vermutlich der Flockenstielige Hexenröhrling (Boletus erythropus). Der "Pantherpilz" ist nach dem Habitus zu urteilen wohl eher ein Safran-Schirmling (Clorophyllum rachodes). Der überbelichtete Pilz (5) ist ein Scheidenstreifling und die "Trompetenpfifferlinge" sind wahrscheinlich Violette Lacktrichterlinge (Laccaria amethystea). Der weiße Pilz scheint übrigens ein von Schimmel befallener Röhrling zu sein.

    ...und wie er mal vor mir stand :)



    Schwarzhütiger Steinpilz


    Wie ich bereits schon vor mehreren Wochen befürchtete das es aufgrund der Kälte und der heftigen Regenfälle keine Fruchtkörper mehr in dieser Saison zum Vorschein kommen, hat sich leider bewahrheitet. Es sollte einfach nicht sein und man kann nicht erwarten das solche extreme Raritäten wie eben der Schwarzhütige Steinpilz jedes Jahr fruktifizieren. Die letzte Saison (insgesamt 14 Fruchtkörper) war nun mal ein Ausnahmejahr mit zahlreichen Pilzraritäten wie Böhmische Verpel, Anhängselröhrling, Krauser Leistling, Riesen-Lorchel, Fingerhutverpel, Eichhase, Amethystfarbige Koralle, Goldporiger Rauhfußröhrling usw. Es kommen bestimmt wieder bessere Zeiten wo sich diese wunderschönen Pilze wieder vermehrt zeigen, Auch wenn die diesjährige Pilzsaison noch nicht ganz zu Ende ist (Unsere Pilzsaison endet eigenlich nie ;) ) - ich freue mich schon wieder auf die nächste - hoffendlich wieder mit Boletus aereus, den Schwarzhütigen Steinpilz :)

    Hallo zusammen,


    In meiner Mittagspause bin ich fix mit dem Rad los und habe ein paar nahe gelegene Fundstellen bezüglich Kiefern-Steinpilz und Eichen-Rotkappe abgefahren. Die roten Boleten waren nicht zu finden, ist zu trocken. Jedoch eine einzelne Eichen-Rotkappe war vor Ort, über die ich mich natürlich auch sehr freue weil sehr selten im M-V.


    Eichen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum) im Hintergrund ein junger Fruchtkörper des Fliegenpilzes (Amanita muscaria)


    attachment.php?aid=39227

    Hallo katers,


    Verzehrfreigaben nach Bildbestimmung in Internetforen werden nicht erteilt. Es könnte sich nach dem Habitus um Flockenstielige Hexenröhrlinge handeln denn rötliche Flocken kann ich erkennen. Diese sind übrigens bei jungen Exemplaren auch noch nicht deutlich ausgebildet, weil die Stielrinde meist erst im Alter aufreißt. Boletus quelletti würde ich klar ausschließen weil u.a. der Stiel nicht eine sehr helle Grundfarbe aufweist und die Kappenfarbe (mehr rötlich als bräunlich) auch nicht so recht passt.

    Hallo zusammen,


    Hier der Fundbericht vom 19.09.2011 als Nachtrag. Den zweiten Teil mit weiteren Bildern gibt es auf Das neue Naturforum


    Birkenpilze



    Wollstielige Rauhfußröhrlinge



    Vielfärbender Birkenpilz



    Fichtensteinpilze



    Besonders gefreut habe ich mich wieder über die recht seltenen Kiefern-Habichtspilze


    Hallo zusammen,


    @ pitterdrei: Bitte lese dir aufmerksam die Boardregeln durch ! Wenn Kritik geübt wird, dann bitte immer in einer vernünftigen Art und Weise. Provokationen und ausfallende Sprüche sind fehl am Platz ! Ausserdem habe ich die Bewertungen zurückgenommen, ich bitte euch: Lasst es jetzt gut sein !


    Sorry, aber der Thread wird jetzt geschlossen. Ich bitte um Verständnis.

    Hallo Nord-Pilz, herzlich willkommen im Forum ;)


    Bin jetzt total überrascht 8| Woher kommst du denn genau ? Könnte gut sein das wir uns schon über den Weg gelaufen sind :)


    Habe deine Bilder eben angeschaut (schöne Site übrigens :thumbup: ) Hast du gestestet ob der Fruchtkörper bei Druck schwärzt ? Es gibt drei Pilzarten die in Frage kommen würden: Der seltene Klapperschwamm (Grifola frondosa), der gewöhnliche Riesenporling (Meripilus giganteus) oder der sehr seltene Bergporling (Bondarzewia mesenterica). Bergporling und Riesenporling würde ich aufgrund des Habitus ausschließen wollen. Für mich würde am ehesten der seltene Klapperschwamm passen. Dieser schwärzt nicht auf Druck, Riesenporling schwärzt. Hast du das am Fruchtkörper getestet ?

    Mal abgesehen jetzt vom Schutzstatus: Bei diesem Pilz gehen die Meinung auch wieder auseinander. Einige sagen er schmeckt mild und sind begeistert, anderen ist der Geschmack zu säuerlich. Im Letzten Jahr wo es recht viele von denen gab, habe ich mal ein paar Fruchtkörper mitgenommen und mal selbst getest. Ich würde sie nicht unbedingt als guten Speisepilz deklarieren, kommt nicht an den Geschmack von Steinpilzen oder Pfifferlingen ran. Also lieber im Wald lassen und sich an dieser schönen Rarität erfreuen - es gibt noch andere und vorallem bessere Speisepilze ;)