Beiträge von Andreas

    Hi,


    Vielen Dank für deine Bestimmungshilfe. Kann denn der Ästige Stachelbart auch mal so gut wie keine Verästelungen besitzen ? Für mich sind die Stacheln für den Ä-Stachelbart zu lang :/ Ich habe nochmal ein Detailbild mit angehängt, da sieht man es besser.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Gestern bin ich im Park und im Moor unterwegs gewesen und habe zwei interessante Pilze entdeckt:


    Stachelbart auf Eiche - denke das es der Igelstachelbart (Hericium erinaceus) sein könnte. Fruchtkörper hatte keine Äste aber längere Stacheln:



    Weißer Raufußröhrling - Vermute das hier die weiße Varietät von Leccinum cyanbasileucum in Frage kommen könnte:


    Hallo Chris,


    Das schaut nach einem Langstieligen Knoblauchschwindling aus. Wie der Name schon sagt riecht er nach Knobi, vor allem wenn man ihn zereibt, dann riecht er sehr intensiv ;)

    Hallo Jovo, hallo Fredy


    Danke für euer Feedback.


    Ich habe das Forenteam bezüglich der Regeländerung angeschrieben und hoffe das wir nun diese "Probleme" in Zukunft gemeinsam besser regeln können ;)


    Einen schönen Start in die neue (pilz)woche wünscht,
    Andreas

    Hallo Klaus,


    Wenn der Stiel braun war würde es sich um die Ziegenlippe handeln. Am besten beim nächsten mal ganze Fruchtkörper (mit Stiel) zeigen ;) Die beiden Pilze die du abgelichtet hast, sind schon alt und würde sie nicht mehr zum Verzehr mit nach Hause nehmen. Sie sollten noch kleiner, fester sein dann sind sie ideal für eine Mischpfanne geeignet.

    Hallo jovo, hallo Ralf, hallo Sabine


    Danke auch an euch für die Meinung bzw. Kritik zum Thema Beitragslöschung.


    Ich werde dem Forenteam über eine Regeländerung bezüglich der löschung, Vorgehensweise kritischer Beiträge im Pilzforum in Kenntnis setzen. Die Ankündigung wird etwas später erfolgen, jedoch nicht hier in diesem Thread. Entschuldigen möchte ich mich beim User "Forestman", da diese Diskussion im Unterforum "Pilzbestimmungshilfe" nicht hingehört, sorry. Der Thread wurde geschlossen. Diesbezügliche Diskussionen bitte im Unterforum "Offtopic, Kritik & Vorstellungen" erstellen !

    Grüß Gott Harry,


    Wunderbare Funde, gratuliere :thumbup: Beide Pilzarten habe ich perönlich noch nie gefunden. Vielleicht klappts es irgendwann einmal mit dem Tintenfischpilz oder dem Roten Gitterling.

    Hi Nando,


    Ich habe letztes Wochende an meinen Fundstellen nachgeschaut, da war noch nichts. Es kann natürlich sein das es jetzt schon anders aussieht. Morgen schaffe ich es nicht weil ich wieder in andere Waldgebiete unterwegs bin aber mitte nächster Woche werde ich nochmal an meinen Fundplätzen nachschauen ;)


    PS: Hatten letzte Nacht Bodenfrost -1 Grad

    Hallo meine lieben Pilzkameraden ;)


    Ich danke für euer Feetback.


    @ Charleston: Georg hat es bereits richtig beschrieben, es handelt sich um den Kegelhütigen Knollenblätterpilz (Amanita virosa) - ein persönlicher Erstfund in dieser Saison :)


    @ coindigger: Ok, ich werde mal diesen Rahmen weglassen und ein andere Umrahmung wählen ;)

    Hallo Pilzfreunde,


    Ich freue mich das euch die Bilder gefallen. Sehr gerne könnt auch ihr eure "Steini"bilder hier posten, freue mich über jeden Beitrag ;)


    system: Die meisten Bilder mache ich mit der NIKON D60 mit Kit-Objektiv. Hin und wieder kommt auch meine Zweitkamera zum Einsatz, eine Kompaktkamera das ist eine Panasonic LUMIX.

    Hallo Fredy,


    Der Moderator (ich betone Moderator und nicht die Moderatorin) hat sich bei mir gemeldet und die Situation aus seiner Sicht dargestellt. Beachte(t): Jeder Moderator oder Administrator des Forums handelt nach besten und eigenen Gewissen. In dieser Hinsicht hat sich die Sache -jedenfalls für mich- erledigt !


    Deine Bemerkung bezüglich "altgedientes Mitglied": Bitte erlaube meine Kritik: Bist du oder sind ein paar andere "altgediente" Ex-Mitglieder wirklich der Überzeugung, dass wenn man ein paar Jahre dabei ist oder eine gewisse Anzahl von Beiträge geschrieben hat, kann man nun automatisch tun und lassen was man will ???


    Wenn du oder jemand anders Kritik üben will, könnt ihr das gerne tun - dafür gibt es entsprechend ein Unterforum ;)

    Die Kahlen Kremplinge sind giftig. Früher waren es Marktpilze heute weiß man das diese Pilze nach wiederholtem Genuß, lebensbedrohliche Antigen-Antikörper Reaktionen auslösen können und schließlich zum Tode führen.

    Hallo zusammen,


    Der Birkenpilz könnte evtl. auch ein Wollstieliger Raufußröhrling sein. Dieser hat (wie der Name es verrät) eine weiche, flockige bzw. wollige Stieloberfläche. Birkenpilze haben immer schwarze Stielschüppchen ;)