Hallo Holger,
Geiles Teil, nimmst du Bestellungen entgegen ?
Hallo Holger,
Geiles Teil, nimmst du Bestellungen entgegen ?
Alles anzeigen
Der hier fehlende Beitrag wurde nicht von mir selbst gelöscht!
Es würde mich interessieren, ob der oder die Löscher bzw. Löscherin den Mumm haben, sich diesbezüglich öffentlich zu äußern!
So etwas... geht das schon wieder los!
Gruß, Fredy
P.S.: Sollte sich hierzu keiner öffentlich äußern wollen, bitte ich statt einer Stellungnahme per PN um die sofortige Löschung meines Accounts!
Ich gehe davon aus das es ein Grund für die Entfernung des Beitrags gab. Habe den Beitrag nicht gelesen deswegen kann ich dazu nichts sagen. Falls keine Reaktion vom Mod kommt, werde ich das Teammitglied anschreiben und nachfragen.
Hallo Freddy, herzliche willkommensgrüße und viel Spaß im Forum
Große Schlappen, wünsche guten Hunger
Hallo Gerd,
Wunderschöne Impressionen, die Eichen-Rotkappe ist der Wahnsinn Leider haben sich an meinen Fundstellen (bezüglich der weißhütigen Raufußröhrlinge) in dieser Saison noch keine gezeigt
Hallo Dominik, herzlich willkommen im Forum
Bei Pilzbestimmungshilfe immer die zusätzlichen Angaben zur Pilzbestimmung beachten.
Hallo zusammen,
Zwei Fundbilder von heute die ich euch fix zeigen wollte.
Kapitaler Fichtensteinpilz
Prächtige Pfifferlinge
Insgesamt ist ein schöne Mahlzeit mit gut zwei Handvoll Pfifferlinge und drei Steinpilzen zusammengekommen
Hallo Marcel,
Der "Rotkappige" ist eine Rotkappe, aufgrund des Habitus vermute ich hier eine Heide-Rotkappe. Rechts unten sind sehr wahrscheinlich Raufußröhrlinge aus dem Formenkreis der Birkenpilze
Hallo zusammen,
Hier zwei Fichtensteinpilze vom Tage:
Hallo zusammen,
Habe ich auch noch nicht probiert (bin auch nicht besonders scharf drauf ) aber weil sie im Moor recht zahlreich vertreten sind, haben anscheinend Pilzsammler diese schon öfters geerntet. Ich sehe dort an jedem befallenden Kartoffelbovist abgeschnittene Stiele
Hi Nando,
Sehr schön in Szene gesetzt ***** Sterne von mir, mein Guter
Hallo zusammen,
Ja, sind ganz klar Sandröhrlinge (Suillus variegatus).
Hi Bine,
Interessantes Bildchen, vielen Dank für deinen Beitrag
Herzliche willkommensgrüße und viel Spaß im Pilzforum
Hallo Jürgen,
Schöne Funde zeigst du uns
Hallo,
Ich würde meinen der Kuhröhrling passt. Poren und die Porenfarbe passen hier nicht so recht für Sandröhrling.
Sehr schön dargestellt
Hallo Jens,
Vielen Dank für das Bild. Habe es angefügt, hoffe du hast nichts dagegen.
Hier sieht man schön das eingerissene und wattige Fleisch. Da sein Bruder der Hasenröhrling (Gyroporus castaneus) nicht blaut, kann es sich nur noch um den Kornblumenröhrling handeln.
Hallo Jens,
Ich habe mal das Bild bearbeitet. Im Quadrat siehst du den Stiel im Durchschnitt. Man kann deutlich den Ring erkennen, das bedeuted das das Fleisch wohl im inneren feiner (also wattig) ist. Sogar Anzeichen einer Kammerung kann man in Form einer Kerbe (Pfeil) erkennen:
Hi,
Mit Korallen habe ich es nicht so..vielen Dank für den Tipp
Hallo Jens,
Es gibt nicht anderes was hier in Frage kommen würde. Birkenpilze haben keinen filzigen Hut, keine hohlen und ausgestopften Stiele und blauen auch nicht so wie auf den Bildern zu erkennen. Einfach mal den Stiel in der Mitte durchschneiden, da siehst du den gekammerten bzw. wattig ausgestopften Stiel
Hallo Jage0101,
Eine tolle Impression, vielen Dank fürs zeigen
Jepp, sehr schönes Exemplar :Alright:
Hallo Andrea,
Das ist in der Tat eine Rotkappe. Welche Art genau kann man wohl nicht genau sagen, weil keine Begleitbäume angegeben und die Stielbeschuppung nicht gut zu erkennen ist. Trotzdem glückwunsch zum Erstfund
Hallo Peter,
Zitataufgrund welcher Merkmale sich der Schwarzhütige eindeutig abgrenzen lässt.
Durch den (fleckigen) braun/schwarzen Hut und dem braunen Stiel. Das sind recht eindeutige Merkmale Behalte diese Fundstelle im Auge, denn auch parkähnliche Biotope mit alten Eichen.- und Buchenbestand sind recht interessante Plätze für weitere Raritäten