Moin,
Ein kleine Auswahl vom Tage: Alter Steinpilzschlappen, Derbe Rotfußröhrlinge, Pfifferlinge, Lacktrichterlinge und verfaulte Parasitische Röhrlinge:
Moin,
Ein kleine Auswahl vom Tage: Alter Steinpilzschlappen, Derbe Rotfußröhrlinge, Pfifferlinge, Lacktrichterlinge und verfaulte Parasitische Röhrlinge:
Tach,
Danke für deinen Beitrag, liebe Sabine - eine schöne Verwachsung zeigt du uns
Gestern habe ich diesen beiden hier gefunden:
Nebelkappe mit Satellitenschüssel
Hi,
An einer weiteren Ecke im Stamm konnt ich durch den kleinen Spalt noch diese jungen Austernseitlinge entdecken:
Aber leider auch unerreichbar für mich
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen habe ich diese gewaltige Herbstorchel (etwa zwanzig cm lang) entdeckt:
Hi Malone,
Sehr schöne Fundbilder, die Hasenpfote (Bild 1) hast du wunderbar getroffen
Hallo,
Für mich schaut es nach Schwefelköpfe aus
Hallo zusammen,
Ein persönlicher Erstfund für mich:
Dorniger Stachelbart (Creolophus cirrhatus)
Standortbild vom 07.11.2011 an Totholz (Buche)
Hi Marion,
Sagen wir mal so, ich habe schon vieles versucht
Noch ein Bild vom Vorjahr:
Hallo zusammen,
Hier noch ein Vergleichsbild vom letzten Jahr. Dieser beknackte Baum hat mich schon Nerven gekostet
ohne Worte
Fund von gestern auf Buchenstubben:
Hallo zusammen,
Kurz und Knapp: Eine Gegenüberstellung
Gelbstieliger Muschelseitling
Austernseitling
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen habe ich einige schöne Austern an einem alten Buchenstamm in etwa drei, vier Meter Höhe entdeckt. Um diese zu ernten habe ich mir einen langen Ast gesucht und an der Spitze ein Messer mit Klebeband befestigt
Mit dem Ast und dem Messer an der Spitze, konnte ich nun die Austern erreichen und ernten. Die Kamera stand übrigens auf einen alten Stubben:
Die Ausbeute:
Hallo liebe Pilzfreunde,
Herzlichen Dank für euer Feedback
Hallo Patrick,
Ja, aber so wie es ausschaut sind auf den Bildern auch Maronen zu sehen
Standortaufnahme vom 06.11.2011 an Totholz / Laubholz
Hallo zusammen,
Die ersten Austernseitlinge an der Küste
Boletus edulis
Standortaufnahme im Juli unter Fichten
Hi Andrea,
Das Bild muss nicht aktuell sein. Du schickst deinen Beitrag (Foto) mit Username an:
---> Bitte beachte auch die Teilnahmeregeln: http://www.pilzforum.eu/board/…egeln-pilz-fotowettbewerb
Hallo Margit,
Austernseitlinge kannst du häufig in milden Wintern aber nach den ersten Frostnächten (brauchen den Kältereiz um zu fruktifizieren) zwischen Oktober bis März an verschiedenen, abgestorbenen oder verletzten Laubhölzern wie z.b. Rotbuche, Weide, Pappel etc. oder an Fichtenholz finden. Sie sind für diese Jahreszeit wohl die besten Speisepilze die man finden kann
Bildergalerien zum Thema Austernseitling findest du übrigens in diesem No-End Thread --> http://www.pilzforum.eu/board/…geerntet-austernseitlinge
Viel Glück
Doppelsieg beim Pilzfotowettbewerb:
Dryocopus
Malone
Das Forenteam von Pilzforum.eu
Bild 1
-------------------
Bild 2
-------------------
Bild 3
-------------------
Bild 4
-------------------
Bild 5
-------------------
Bild 6
-------------------
Bild 7
-------------------
Bild 8
-------------------
Bild 9
-------------------
Bild 10
-------------------
Bild 11
-------------------
Bild 12
-------------------
Bild 13
-------------------
Bild 14
-------------------
Bild 15
-------------------
Bild 16
-------------------
Bild 17
-------------------
Bild 18
-------------------
Bild 19
-------------------
Bild 20
-------------------
Bild 21
-------------------
Hallo zusammen,
Die Abstimmung ist beendet. Herzlichen Glückwunsch an burgelfi zum Sieg
viele Grüße,
Andreas
Mensch Keule, hast du es gut und kannst bald ernten Ich war heute auch nochmal los um zu schauen ob an anderen Stubben etwas kommt, leider nix
Es dauert wohl noch eine Weile
Hallo und willkommen im Forum
Ja, dem Habitus nach wird es sich sehr wahrscheinlich um Hallimasch handeln.