Hallo liebe Pilzfreunde,
Gestern bin ich nochmal los um zu schauen ob es noch ein paar Pilzchen gibt. Die Sand-Röhrlinge sind an geschützten Stellen immer noch zu finden:
Genauso die Butterpilze:
Und noch der Igel-Stachelbart:
Hallo liebe Pilzfreunde,
Gestern bin ich nochmal los um zu schauen ob es noch ein paar Pilzchen gibt. Die Sand-Röhrlinge sind an geschützten Stellen immer noch zu finden:
Genauso die Butterpilze:
Und noch der Igel-Stachelbart:
Sieger beim Pilzfotowettbewerb des Monats Dezember ist:
pACmani
Bild 1
-------------------
Bild 2
-------------------
Bild 3
-------------------
Bild 4
-------------------
Bild 5
-------------------
Bild 6
-------------------
Bild 7
-------------------
Bild 8
-------------------
Bild 9
-------------------
Bild 10
-------------------
Bild 11
-------------------[/i]
Hallo zusammen,
Die Abstimmung ist beendet. Herzlichen Glückwunsch an Dryocopus
und Malone zum Doppelsieg
viele Grüße,
Andreas
Hi Daniel,
Da kann ich mich nur anschließen, wahnsinns Fundbilder. Die Schleierdame ist der Knüller
ZitatKann es sein, dass da frische Sägespuren am Schlitz sind?
:shy: Na ja, habe es ja auch mittlerweile aufgegeben. Da beißt die Maus keinen Faden ab: Man kommt dort nicht ran
Hallo zusammen,
Vielen Dank für euer Feedback Heute Abend kommen noch drei, vier weitere Arten mit Fundbilder dazu
@ Pilzner11: Sehr schöner Fund, würde ich zu gerne mal finden. Durch Nando hatte ich mal das Glück, die Zipfellorchel in den Händen halten zu dürfen. Da schlägt das Pilzlerherz bei diesen gewaltigen Lorcheln
Hallo zusammen,
Meine neue Homepage ist -fast- fertig. Auf www.pilzraritaeten.de befasse ich mich ausschließlich mit den seltenen Pilzarten aus Mecklenburg - Vorpommern.
In den nächsten Tagen folgen noch ein paar weitere Pilzarten und auch noch mehr Fundbilder;)
Hallo Joe, herzlich willkommen im Pilzforum
Vergleiche deinen Pilzfund einmal mit Lepista nuda den Violetten Rötelritterling.
Hallo Kaiserling,
Bild 1 Boletus edulis (Fichten-Steinpilz)
Bild 2 & 3 Boletus aereus (Schwarzhütiger Steinpilz)
Bild 4 - 8 Gyroporus castaneus (Hasen-Röhrling)
Hi liebe Pilzfreunde,
Herzlichen Dank für eure lobenden Worte
Hallo zusammen,
Vielleicht habt ihr schon einmal in den Baumkronen von z.b. Birken, diese Vogelnestartigen Gebilde beobachtet:
Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Hexenbesen einen Vertreter der Schlauchpilze (Ascomycota). Taphrina betulina löst diese stark verzweigten Wucherungen aus:
Hi Jürgen,
Schickes Bild Sind Austernseitlinge
ohne Worte
Hallo zusammen,
Die derzeitige milde Witterung lässt Butterpilze, derbe Rotfußröhrlinge und auch Sand-Röhrlinge nochmals sprießen. Ein Fundbild von gestern unter Kiefern:
Hallo zusammen,
Gestern war ich wieder vor Ort. Hier ein Büschel Austern durch den Schlitz fotografiert:
Hallo Pilzfreunde,
Die Abstimmung zum Pilzfotowettbewerb hat soeben begonnen.
Ende der Abstimmung am:
30. November um 24 Uhr !
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück,
Das Forenteam von Pilzforum.eu
Weitere Funde:
Hallo Max, herzlich willkommen im Pilzforum
Vergleiche deinen Pilz einmal mit der Nebelkappe (Clitocybe nebularis)
Hallo,
Nein, das sind vermutlich Gelbstielige Muschelseitlinge
Moin Pilzfreaks,
Vorbei ist nun die Zeit, wo ich Schweiß, Tränen und Schürfwunden wegen ein paar unerreichbare Austernseitlinge über mich ergehen lassen musste Ich habe mich nach anderen Bäumchen umgeschaut und wurde auch fündig: Ein alter Baum (vermutlich Erle oder Pappel) war recht gut bestückt mit den kulinarischen Köstlichkeiten. Der kleinste Fruchtkörper war wie ein Centstück und der größte Tellerform (zwei Handflächen lang). Hier ein paar Bilder:
TIPP: Im Naturforum gibt es noch ein Videocilp vom Austernbaum
Hallo zusammen,
Heute bin ich nochmal zu dem Buchenstamm gefahren um noch ein paar Bilder von den Stachelbärten (Ästiger Stachelbart und Dorniger Stachelbart) zu machen. Beide Arten wuchsen übrigens am gleichen Stamm, hier die Bilder:
Links der Dornige Stachelbart und rechts die zwei Ästigen Stachelbärte
Ästiger Stachelbart
Dorniger Stachelbart
Hallo zusammen,
Gefreut habe ich mich heute auch noch über einige Fruchtkörper des im Flachland recht seltenen Kiefern-Habichtspilz (Sarcodon squamosus):
Ein weiteres Fundbild von Sarcodon squamosus gibt es auch im Naturforum
Ein wunderschönes Motiv