Beiträge von Andreas

    Hallo zusammen,




    Gestern die Gyromitra gigas und heute der Knaller und ein persönlicher Erstfund: Caloscypha fulgens der sehr seltene Leuchtende Prachtbecher. Insgesamt drei Fundstellen und über 40 Stück von Mini bis groß.Viele zertreten, leider. So kann es mit der Saison weitergehen 😊 Eine olle Otter gab es auch noch die gibt es hier auch reichlich.



    Schöne Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,



    Derzeit arbeite ich mit Hochdruck an meiner neuen Website und beruflich wie privat etwas stressig derzeit, aber für Pilze ist immer noch viel Zeit 😊


    Heute war ich wieder unterwegs und habe die ersten Riesen-Lorcheln (Gyromitra gigas) gefunden. Insgesamt 4 Fruchtkörper an der gleichen Stelle wie im letzten Jahr. Ich werde nun regelmäßig schauen und sie beim wachsen begleiten. Die Böhmischen Verpeln sind noch nicht da, letztes Jahr waren zum ersten Mal gar keine Fruchtkörper erschienen obwohl die Stelle sein Jahren sehr zuverlässig ist. Hoffe der Fundort ist nicht erloschen, weil es der einzige derzeit in Mecklenburg ist. Ausserdem war ich noch an der Stelle vom selten Blaugrünen Nabeling (Arrhenia chlorocyanea), auch da war leider noch nichts. Ich werde weiter berichten und auf eine gute Saison 2017 😉


    Liebe Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Ende April habe ich auf einer Wiese an einem Tümpel in der Rostocker Heide diese und noch weitere mir bis dahin völlig unbekannte Pilzchen entdeckt. Nach einigen Hinweisen und durch Chris Engelhards mikroskopischen Absicherung des Fundes, wurde bestätigt das es sich um Arrhenia clorocyanea, den Blaugrünen Adermoosling handelt. In Mecklenburg sehr selten und nun ein neuer Fundort.

    Hi Pablo,


    Tulostoma kotlabae wäre natürlich der Knaller aber Chris Engelhard und Harzpilzchen haben die Kollektionen untersucht und mikroskopiert. Es ist Tulostoma brumale.

    Hallo zusammen,


    Am 02.Mai war ich bei Nando zu Besuch um die Zipfel-Lorcheln einen Besuch abzustatten. Es waren einige grosse Exemplare vor Ort. Die zwei größten hatten eine Maße von mehr als 20 cm. Ausserdem gab es noch viele Sumpfhaubenpilze und Backenzahnkreislinge. Ein paar Handypics:

    Hallo zusammen,


    @Pablo : Von den Stielbovisten kann ich am Freitag nochmal bessere Bilder vom Vorhof nachliefern. Ich dachte hier an brumale. :/


    Kuschel: die Frühjahrssaison hier an der Küste ist eher mittelmäßig, so gut wie keine Böhmischen Verpeln und nur zwei Spitzmorcheln. Schuld daran ist das Wetter mit kalten Ostwinden und die allgemeine Trockenheit in der letzten Zeit. Es wurden übrigens über die gigas spekuliert das es womöglich auch fastigiata sein könnte. Was meint ihr ?

    Hallo zusammen,


    Heute war ich wieder auf Kontrollgang zur Böhmischen Verpel. Leider nichts, doch ein paar schicke Fingerhutverpeln, Zitzen-Stielboviste in Massen und als Krönung die Riesen-Lorchel. Nur ein Mal habe ich sie gefunden, das war 2010, heute also der Wiederfund. Der Standort war ein junger Pappelbestand mit eingestreuten Birken und Eichen auf Muschelkalk im Dünen Bereich. Bilder sind Handy gemacht, sorry :shy:

    Hallo zusammen,


    Bin wieder da :) Habe mich in der letzten Zeit ziemlich rar gemacht, sorry, die Arbeit stresst :shy: Heute war ich mal auf Stippvisite um nach den ersten Raritäten (Böhmische Verpeln etc.) des Jahres zu schauen, noch nichts zu finden. Die Morcheln sind auch noch nicht da, aber Frühjahrslorcheln sind gut vertreten.


    Hallo zusammen,


    Ja, Risspilze sollten auch kein Problem darstellen. Darf nur nicht zu klein sein, sonst sieht man die Feinheiten nicht. Bei Röhrlingen z.b. ist es nicht weiter schlimm.


    Die Pilze sind übrigens der König, Schwarzhütige und der Satan. Mein Tätowierer hat übrigens frei Hand vorgezeichnet. Die Blätter werde ich aber noch in Grün nachstechen lassen.

    Hallo zusammen,


    Die Koralle hat uns Benno Westphal bestimmt. Der Standort im Schlosspark ist übrigens auch bekannt. Ansonsten ist zur Zeit wieder pilzflaute, gibt kaum etwas. Die Satans sind leider auch noch nicht erschienen. Mal schauen wie es nächste Woche aussieht.

    Hallo miteinander,



    Melde mich nach längerer Abwesenheit mal wieder bei euch. Hoffe es geht euch allen soweit gut, bei mir gab oder gibt es privat ein paar komplizierte Problemchen. Man hat in den letzten Monaten einiges durchleben müssen und es ist derzeit auch noch kein Ende in Sicht.


    Nun zum erfreulichen Teil: Hin und wieder bin ich unterwegs gewesen und habe einiges tolles Zeugs entdeckt. Altbekannte Raritäten aber auch ganz neue Sachen. Hier ein Überblick der Funde von Anfang August bis September.


    Juli 2015


    Fahle Röhrlinge in den Parkanlagen bzw. Friedhof



    Wurzelnde Bitterröhrlinge in Wismar



    Anhängsel-Röhrling in gehaltvollen Wäldern in Nordwestmecklenburg




    August 2015


    Grüngefeldete Täublinge im Schlosspark Schwerin



    Persönlicher Erstfund im Schlosspark Schwerin und im Radebachtal bei Blankenberg: Ramaria subbotrytis, die sehr seltene Rosenrote Koralle :)



    Schwarzhütige Steinpilze in lichten Wäldern in Nordwestmecklenburg



    Rauhe Wulstlinge in Parkanlagen in Nordwestmecklenburg



    Nadelwald-Anhängselröhrling an einem See bei Brüel



    Dreifarbige Korallen im Radebachtal bei Blankenberg



    Gelbe Faltenschirmlinge im Blumentopf



    Lilakörnige Faltenschirmlinge im Blumentopf



    September 2015


    Tropfender Schillerporling bei Wismar



    Das war es ersteinmal, hoffe es hat euch gefallen die Bilderschau ;)

    Hallo zusammen,


    Danke für euer Feedback.


    @ jage0101: Wenn du dich ein wenig schlau machen würdest, wüsstest du, das pinophilus neben dem Sommersteinpilz auch schon sehr früh auftreten kann ! Eben schon im Mai ! Mit deinen Behauptungen, das meine Bilder nicht aus diesem Jahr sind, würde ich an deiner Stelle eher vorsichtig sein ! So was habe ich nicht nötig !


    Übrigens: Pfifferlinge haben ihr erste Wachstumsphase auch schom im Mai und der schnöde edulis kommt frühestens Anfang Juni zum Vorschein (ist ja auch nicht mehr allzu lange hin). Auch habe ich Birkenpilze im letzten Jahr schon im April gefunden !


    @ Hannes: Es ist der junquilleus. An dieser Stelle wachsen stets rein gelbe Exemplare ---> http://www.pilzforum.eu/board/…eiss?highlight=junqilleus. Die braunen Flecken sind normal, weil sie von Druckstellen daher kommen

    Hallo zusammen,


    Ich lebe noch :shy:


    Die letzten Wochen waren wieder richtig stressig, sodass ich nur ab und an mal in die Pilze gehen konnte. Bereits Mitte Mai konnte ich im Ribnitzer Großes Moor den ersten Sand-Röhrling (Suillus variegatus) entdecken. Ein paar Tage später den ersten Flockenstieligen Hexenröhrling (Boletus erythropus) und als Zugabe noch die seltenere rein gelbe Varietät (Gelber Hexenröhrling (var.junquilleus). Am heutigen Tage wollte ich an meiner Fundstelle der Lederigen Lorchel (Helvella corium) vom letzten Jahr einen Besuch abstatten, jedoch leider nichts. Kurz drauf entschloss ich mich ins nahe gelegene Raritätengebiet, das Radebachtal, zu fahren. Hier entdeckte ich den ersten, recht kapitalen und festen Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus). Ein sicheres Zeichen das die Boleten allmählich an Fahrt aufnehmen.


    Hier ein paar Impressionen. Sorry um die schlechte Bildqualität, es sind größtenteils Handybilder weil meine neue Kamera noch nicht lieferbar ist.


    Kreuzotter vom 13.05.



    Sand-Röhrling (Suillus variegatus) vom 13.05.



    Sand-Röhrling (Suillus variegatus) vom 21.05.



    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) vom 21.05.



    Gelber Hexenröhrling (var.junquilleus) vom 21.05.



    Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus) vom 24.05.


    Hallo zusammen,


    Anfang April war ich bei Nando zu Besuch und wollte ein paar Zipfeln, Riesen und Tulpen fotografieren. Es war ein echt geiler Tag mit tollen Raritäten, die ich in Mecklenburg vergeblich suchen würde. Mein Riesendank an Pilzfreund Nando. Am vergangenen Dienstag war ich auch mit Pilzkamerad Christian (Waldbummler) am Farpener Stausee in Mecklenburg unterwegs um die in M-V sehr seltene Weißstielige Lorchel (Helvella spadicea) am Standort zu besuchen. Insgesamt haben wir ca. 10 Exemlare aufgespürt. Auch hier ein herzlichen Dank an Christian für diese tolle Tour :thumbup:


    Zum Lagebericht in meiner Region die Rostocker Heide: Den letzten nennenswerten Regen gab es Ende März und trockene, stürmische Ostwinde sorgten für ein totales Austrocken der sandigen Böden. Bis jetzt habe ich nur eine einzelne Böhmische Verpel gesichtet - sonst war von Frischpilzen keine Spur. Die Zeit wird in puncto Lorcheln recht knapp, so das ich vermute das nicht mehr viel kommen wird in der Frühjahrssaison. Ab dem kommenden Wochenende soll es nun regnen, wollen mal abwarten ob sich hier und da noch etwas entwickelt.


    Impressionen aus Sachsen:


    Zipfel-Lorcheln




    Riesen-Lorchel




    Tulpenbecherling



    Impressionen aus Mecklenburg:


    Weisstielige Lorchel




    Böhmische Verpel



    Kreuzottern




    Hallo zusammen,


    Heute war ich Vormittags im Warnowtal unterwegs gewesen und wollte ein paar Hände streicheln. Es waren wieder alle Altersstadien dabei und insgesamt 28 Fruchtkörper zählte ich. Hier nun ein paar Impressionen von der seltenen Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)







    Trollhand mit Weidenbüschelbecherling

    Hallo zusammen,


    Letzten Mittwoch bin ich an meinem freien Tag unterwegs gewesen. Wollte einfach mal schauen was so los ist mit den Frühjahrspilzen wie Frühjahrslorchel und Kelchbecherling. Die ersten Lorcheln habe ich schon gesichtet, leider noch viel zu klein, aber Mitte März sollte deutlich mehr los sein. Die Österreicher sind jedenfalls schon fotografierwürdig:


    Aureoboletus gentilis (Quél.) Pouzar


    Goldporiger Röhrling


    Synonyme:


    - Boletus sanguineus var. gentilis Quélet


    - Pulveroboletus cramesinus


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Boletaceae --> Aureobeoletus --> Aureoboletus gentilis



    Hut: bis zu 5 (8) cm breit; halbkugelig bis polsterförmig, rosa bis rosabräunlich, mit weinrötlichen Flecken, bei feuchter Witterung schmierig, trocken samtig bis klebrig; Huthaut teilweise abziehbar.


    Stiel: schlank, zylindrisch, häufig mit verjüngter Basis, Stielspitze leuchtend gelb, zur Basis heller oder auch bräunlich, wie die Kappe bei feuchter Witterung schmierig, etwas bereift und rötlich überhaucht, Basalmycel weißlich.


    Röhren: gelblich, Poren rundlich bis eckig und intensiv goldgelb, herablaufend, junge Fruchtkörper oft mir Guttationstropfen.


    Fleisch: weiß, unter der Huthaut +-rosabräunlich, nicht blauend.


    Speisewert: Essbar - wegen Seltenheit zu schonen !


    Sporenpulver: olivbraun


    Vorkommen: Thermophile Standorte bevorzugt, auf lehmigen bzw. kalkreichen Böden, an Steilhängen und Seeufern, auch in parkähnlichen Biotopen, unter Laubbäumen wie z.b. Fagus, Quercus und Carpinus. In Mittel.- und Südeuropa verbreitet. In Deutschland selten und zu schonen !


    Verwechslungen: Es besteht Verwechselungsgefahr mit diversen Filzröhrlingen (Xerocomus) und dem sehr seltenen Schwefelgelben Holzröhrling (Buchwaldoboletus hemichrysus) der aber in allen Teilen deutlich gelb gefärbt ist und im Fleisch bzw. an den Röhren etwas blaut.


    Wissenswertes: Teilte früher die Gattung mit dem Nadelholzröhrling (Buchwaldoboletus lignicola) [damals Pulveroboletus]