Beiträge von Andreas

    Hallo zusammen,


    Vielen Dank für euer Feedback ;)


    @ Yezari: Sommersteinpilze haben in der Regel einheitlich haselnussbraune bis hell lederbraune Kappen und dunklere Stiele. Das Stielnetz ist bei den Steinpilzarten nicht unbedingt immer ausschlaggebend. Fichtensteinpilze können durchaus komplett genetzt sein. Auch bei älteren "Schlappen" von F.Steinpilzen habe ich das schon mehrmals beobachtet.

    Hallo Stephen,


    Sorry, aber wenn du wirklich "Magic Mushroom" finden möchtest, denke ich solltest du diese Anfragen in Zukunft in einschlägigen Foren stellen. Pilzforum.eu ist kein Drogenforum und diesbezügliche Anfragen in unserer Community werden nicht beantwortet und gelöscht !


    Thread closed !

    Hallo zusammen,


    Letzten Mittwoch traf ich mich wieder mit Reinhold vom Steinpilz-Wismar. Wir unternahmen beide eine kleine Kontrollrunde durch die Kalklaubwälder Mecklenburgs. Diese Sommerwälder haben in guten und warmen Sommern so einige Überaschungen zu bieten. Das letzte Mal wo es dort richtig zur Sache ging, ist allerdings schon gut zwei Jahre her. Die letzte und auch die diesjährige Saison ist allerdings extrem bescheiden, kein Vergleich zu 2010. Die Wälder dort sind fast pilzleer. Fahle Röhrlinge und Anhängsel-Röhrlinge waren nicht mehr zu finden. Allerdings haben wir (neben ein paar Täublingen) einige Parasitische Röhrlinge, winzige Igel-Stäublinge, einen noch nicht näher bestimmten Egerling und auch den ersten Eichhasen gefunden. Über letzteren habe ich mich besonders gefreut :)





    Bild 1 könnte der Satans-Röhrling sein. Bild 2 evtl. ein Hexenröhrling ? (Unsicher). Bild 3 sehr wahrscheinlich Anhängsel-Röhrlinge und Bild 4 wohl wieder Satans-Röhrlinge. Alles in allem sehr schöne Funde, gratuliere :thumbup:

    Hallo Sibo,


    Sorry, ich muss dich enttäuschen: Das ist kein Schwarzhütiger Steinpilz sondern eine Marone. Auf dem Stiel sehe ich keine Netzzeichnung sondern leichte braune Flocken. Desweiteren ist auf dem ersten Bild eine rotbraune Kappenfarbe zu erkennen. Die Detailbilder zeigen ebenfalls gelbe Poren, alles eindeutige Hinweise auf eine Marone ;)


    Nachtrag: Dein "Druckbild" im letzten Beitrag 26 zeigt übrigens das für Maronen typische blauen.

    Hallo zusammen,


    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3


    1. Platz


    Fotoegon - Bild 10 (Monatssieger)


    2. Platz


    Coloridas-AVes - Bild 02


    2. Platz


    jage0101 - Bild 05


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz Bild 09 - pilzkuchen
    5.Platz Bild 03 - a.stier
    6.Platz Bild 08 - björn
    7.Platz Bild 11 - Rita
    8.Platz Bild 07 - Wühlmull
    9.Platz Bild 04 - manuela.p
    10.Platz Bild 01 - Tarabalu
    11.Platz Bild 06 - Mausmann

    Boletus aereus hat eine viel dunklere (meist schwarz[braun] oder bronzefarben) samtige Kappe und einen ebenso dunkleren, braunen Stiel (nur im jungem Zustand weißlich) mit dunkler Netzzeichnung. Bei deinem Exemplar ist der Stiel in diesem Alter zu hell und auch die Kappenfarbe passt nicht. Die Kappe an sich kommt auch nicht samtig daher sondern eher speckig-glatt. Das alles sind eindeutige Hinweise auf einen gewöhnlichen edulis


    Schau mal meine Funde von typischen Boletus aereus --> http://pilzraritaeten.de/schwarzhuetiger-steinpilz.html

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Das Problem mit dem Ausleuchten eines Pilzes kennt jeder. In den meisten Kameras gibt es den eingebauten Blitz. Doch das kann man bei der Pilzfotografie vergessen, weil hässliche Schlagschatten das Bild unbrauchbar machen. Eine billige Lösung ist hier das Verwenden von selbstgebastellten Aufhellern, z.b. aus Pappe mit Silberfolie beklebt wie ich sie seit einigen Jahren verwende oder auch die Innenseiten von leeren Milchkartons. Allerdings funktioniert dies nur bei hellem Tageslicht. Wird es dunkler oder ist man mitten im dunklen Wald bringen die Aufheller leider auch nicht viel weil keine ausreichende Reflektion zustande kommt. Nun kann man LED Taschenlampen verwenden oder noch besser: Einen Ring Blitz. Bisher hat mich der unverschämt hohe Preis von mehr als 400 € bei namhaften Kameranabietern abgeschreckt. Deshalb habe ich bei einem großen Versandriese im Internet einen Ring Blitz bestellt, der mit fast 60 € noch recht günstig ist. Das Teil kam heute an und habe vorhin (19:30 Uhr/Dämmerung) ein paar Testbilder gemacht und ich muss sagen dass ich mit den Ergebnissen mehr als zufrieden bin. Da es momentan kaum andere Pilze bei uns gibt, musste übrigens als Testobjekt der Fahle Röhrling vom Sonntag herhalten. Anbei drei Vergleichsbilder:


    Die Bilder sind Original und nur leicht nachgeschärft sonst habe ich nichts weiter verändert. Ein Bild mit Verwendung des integriertem Blitzlicht habe ich nicht gemacht, dies sollte hier keine Rolle spielen.


    Bild 1 - ohne Aufhellung (Silberfolie)



    Bild 2 - mit Aufhellung (Silberfolie)


    Objekt zeigt noch mäßige Schlagschatten, aber immer noch besser als mit Blitzlicht.



    Bild 3 - mit Ringblitz



    Gute Ausleuchtung - kaum Schlagschatten.


    Für meine Bedürfnisse ist das Resultat absolut zufriedenstellend. Werde in den nächsten Tagen (hoffendlich gibts bis dahin ein paar Pilze :cursing: ) weiter mit dem Ringblitz fotografieren, denn auch bei direktem Sonnenlicht würde mich das Ergebniss interessieren. Also nach den ersten Bildern bereue ich den Kauf bisher nicht ;)


    Was meint ihr ?

    Hallo Yezari,


    Oha, sorry aber hier kann man gar nichts sagen. Selbst eine vage Vermutung abzugeben wäre hier schon Fahrlässig und gehört bestraft. Sei nicht böse, aber bitte bessere Bilder einstellen ;)

    Hallo zusammen,


    Da in den sauren Wäldern der Heide immer noch tote Hose herrscht, richte ich mein Augenmerk immer mehr den Laubmischwäldern auf besseren bzw. gehaltvolleren Böden. Nachdem wir ein paar heiße Tage hinter uns haben, kommen nun auch endlich die wärmeliebenden Boleten in Fahrt. Heute gab es nun (neben Fahlen Röhrlingen) insgesamt fünf Anhängsel-Röhrlinge an mir bekannten Stellen. Zwei appendiculatus waren komplett vom Pilzlers Feind Nr.1 :snail: zur Strecke gebracht, lediglich die tief in der Erde sitzenden Stiele waren noch da. Trotzdem sind solche Raritäten immer noch ein Bild wert ;)


    Boletus appendiculatus




    Boletus impolitus


    Hallo zusammen,


    Heute habe ich auch wieder einige schnuckelige Fahle gefunden (Bilder werden folgen). Der Karbolgeruch bei diesem Röhrling ist unverwechselbar. Wobei ich ehrlich sagen muss, das ich gern an diesem Pilz schnüffel - so schlecht ist dieser Geruch nicht (zumindest gewöhnt man sich daran) :shy:

    Also ich sehe hier auch ein edulis (Steinpilz). Diese "blauen" Stellen am Schwamm sind wohl nichts weiter als matschige Druckstellen von anderen Pilzen. Kann man sogar an den Eindellungen erkennen ;)