Beiträge von Andreas

    Hallo zusammen,


    Dieses Bild habe ich vor etwas mehr als ein Stunde aufgenommen. Dieser Fichtensteinpilz wuchs etwas 200 Meter vor meiner Haustür entfernt, im nahen Küstenwald am Wegrand. Es war schon etwas dunkler geworden, so habe ich den Pilz Standortversetzt fotografiert. Es ist erst der zweite !!! Fichtensteinpilz der Saison :rolleyes:


    Hallo Yezari,


    Die Glucken sind vermutlich schon älter, das sieht man an den dunklen Rändern. Es könnten aber auch massive Trockenschäden sein, das würde auch den Habitus von dem Exemplar in der Mitte erklären. Diese Glucke ist m.M. nach noch nicht reif aber hat schon braune Ränder. Ich glaube das die größeren Lappen ganz unten auf dem Bild, auf der rechten Seite, ebenfalls zur Glucke gehört. Sie ist halt ein bischen "unglücklich" gewachsen. So aus einem Baumstumpf herraus habe ich allerdings noch nie eine gefunden - kurioses Bild ;)

    Hallo zusammen,


    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3


    1. Platz


    Fotoegon - Bild 06 (Monatssieger)


    2. Platz


    Rita - Bild 08


    3. Platz


    Wühlmull - Bild 07


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz Bild 5 - Kai T.
    5.Platz Bild 10 - jage0101
    6.Platz Bild 4 - Claudi42
    7.Platz Bild 9 - juergen
    8.Platz Bild 2 - geebro18
    9.Platz Bild 3 - Vladi
    10.Platz Bild 1 - rsm

    Hallo zusammen,


    Also ich meine hier Wurzelnde Bitterröhrlinge (Boletus radicans) zu sehn. Der Lecktest beim Bitterröhrling sagt nicht viel aus. Meine Exemplare haben beim Anlecken niemals bitter geschmeckt. Aber beim Kochen oder Braten kommt dieser Geschmack sehr viel deutlicher zur Geltung ;)

    Hi Uwe,


    Bei uns hat es auch geregnet, jedoch ist der nicht durchgekommen. In der Kieferschonung war der mit Nadeln bedeckte Boden etwa ein maximal zwei cm feucht. Darunter war es trocken, genauso schaut es auch unter den Bäumen aus. Hier kam der Regen auch nicht durch - ein Jammer.


    Lass dir die Pilzpfanne gut schmecken - es könnte die letzte für dieses Jahr sein :shy:

    ...dem Strubbelkopf (Strobilomyces strobilaceus)



    Im Super-Pilzjahr 2010 gab es sie noch reichlich, in der letzten und auch in dieser Saison nur sehr vereinzelt. Im Großen und Ganzen ist bei uns im Nordosten in den bodensauren Hauswäldern seit Anfang der Saison überhaupt nichts los - für mich bis dahin die schlechteste Saison die ich je erlebt habe. Hätte ich keine weiter entfernten Ausweichwälder (Kalkwälder), wären meine einzigen Funde von Mai bis jetzt: ein Fichten-Steinpilz, zwei drei Fl.Hexenröhrlinge und im Juli die Pfifferlinge - katastrophal :cursing:


    Um ehrlich zu sein glaube ich auch nicht das der Herbstaspekt dies noch richten kann. In gut fünf oder sechs Wochen, wenn die ersten Raureifnächte kommen, ist die Hauptsaison eh vorbei. Hoffe das es zumindest noch ein paar schöne Funde in den Kalkwäldern gibt. Ansonsten können wir uns, die Mecklenburger, so langsam auf die Wintersaison vorbereiten :rolleyes:

    Hallo zusammen,


    Letzte Woche habe ich in den gehaltvolleren Laubwäldern viele Anhängsel-Röhrlinge gesichtet. Es waren insgesamt an die 30 Stück !! Er war in der letzten Woche definitiv der häufigste Röhrling. Kurios, wenn man bedenkt das es eine relativ seltene Pilzart ist. Schwarzhütige Steinpilze sind an den paar Fundstellen die ich kenne, immer noch nicht erschienen und sehr wahrscheinlich werden sie auch in dieser Saison nicht mehr kommen: Für diese wärmeliebende Pilzart ist es bei uns in Mecklenburg derzeit wohl doch zu kalt und die Jahreszeit ist auch schon fortgeschritten so das man jetzt mit Sicherheit sagen kann, das sich diese Saison für Boletus aereus leider auch wieder erledigt hat :(


    Hier ersteinmal ein paar Impressionen vom Anhängsel-Röhrling RL Pilz - Gefährdete Pilzart!









    Weitere Bilder wie immer im Naturforum --> http://www.das-naturforum.eu/forum/showthread.php?tid=5703

    Hallo zusammen,


    Neulich habe ich von der "magischen Eiche" berichtet. Am Mittwoch war ich wieder mit Reinhold Krakow verabredet und tourten durch zwei große Mischwaldgebiete im Mecklenburger Raum. Ich zeigte ihm jene Eiche, wo ich seit ein paar Jahren immer viele Sommer-Steinpilze, Flocken.- und Netzstielige Hexenröhrlinge, Anhängsel-Röhrlinge, Bitter-Röhrlinge auf engstem Raum finde. Als ich dort suchte, bemerkte ich wieder einige kleine unscheinbare Wulstlinge die ich immer in der Vergangenheit als verblasste Perlpilze ansprach. Als Reinhold ein paar Meter weiter die ersten Fundbilder machte, legte ich ihm eine kleine Handvoll von diesen Pilzen vor. Er sagte zu mir das es etwas ganz besonderes wäre und identifizierte diese als Rauhe Wulstlinge (Amanita franchettii). Diese Pilze haben gelbe Schüppchen auf der Kappe, gelbe Gürtelzonen und einen gelb gerandeten Stielring.


    Diese Pilzart ist in Mecklenburg eine ausserordentliche Rarität und hat den Status 4 als potentielle seltene und gefährdete Pilzart. In übrigen Deutschland ebenfalls sehr selten.


    Hi Stoppel,


    Gratuliere dir zum Fund :thumbup:


    Da du diese Pilzchen schon öfters gefunden hast, kannst du mir vielleicht sagen wie oft sie in einer Saison erscheinen ? (Wieviele Schübe bei guten Bedingungen an einem Fundort)

    Zitat

    Ich halte es für relativ unwahrscheinlich, auf engstem Raum verschiedene Arten von Boleten zu finden, welche im Prinzip über dieselben Aspekte verfügen (orange-rötliche Poren, relativ heller Hut) und dann noch in einem recht speziellen Habitat (Park).


    Gerade Parkanlagen mit einzelnen und älteren Laubbäumen wie Buche oder besser noch Eiche, auf kalkhaltigen Böden, bringen im Idealfall die seltensten Boleten hervor: Glattstieliger.- Flockenstieliger.- Netzstieliger Hexenröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling und auch Satans-Röhrling und andere Boleten wie Anhängsel-Röhrling, Sommer-Steinpilz wurden hin und wieder schon in einen engem Umkreis gefunden. Sie müssen nicht alle gleichzeitig erscheinen aber zumindest in Abständen und in mehreren Schüben. Es ist also nicht unwahrscheinlich sondern eher wahrscheinlich !!



    Übrigens sind auch für mich im Beitrag Nr. 9 Satans-Röhrlinge zu sehn.

    Hallo,


    Bild 1 - 3 zeigt einen Hasenröhrling (Gyroporus castaneus) und auf Bild 4 & 5 müsste ein Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron) zu sehen sein.


    Nachtrag: Wenn beim Rotfussröhrling keine Rotanteile erkennbar waren, könnte allenfalls auch der Falsche Rotfußröhrling (Xerocomus porosporus) in Frage kommen.

    Hallo Forengemeinde,


    Am Montag rief mich Reinhold an und berichtete mir, das er an seiner Funstelle an einem See in Brüel, die Satans-Röhrlinge erschienen sind. Als diese Nachricht kam gab es für mich kein halten mehr, steht doch dieser legendäre Röhrling mittlerweile ganz oben auf meiner Wunschliste. Ich machte mich also auf den Weg in dieses Gebiet und nach einigen Stunden und teils haarsträubenden Situationen :shy: traf ich mich am Abend mit Reinhold . Er führte mich zu dieser Stelle an diesem wunderschönen See inmitten eines Laubmischwaldes:


    Der idylische See:



    Die Fundstelle der Satans-Röhrlinge. Am Standort waren insgesamt vier Exemplare verteten. Reinhold hatte am Vorabend bei Dunkelheit und mit Taschenlampe !!! nur den kleineren, aber fotogenen, Satans-Röhrling aufgespürt. Daneben war ein weiteres Exemplar, na ja ein ziemliches Wrack. Ein Meter weiter standen zwei weitere und noch größere Pilze, die waren aber völlig hinüber und schon im Pilzhimmel angelangt:




    Als Zugabe gab es dann noch einen etwas verblassten Anhängsel-Röhrling:



    Weitere Pilze die wir vor Ort fanden waren übrigens: Fichtensteinpilze, Perlpilze, div. Täublinge, Flockenhexe und einen Porling.


    Es war wieder ein Super-Erlebnis nun auch diesen recht seltenen und legendären Satans-Röhrling in Natura zu bestaunen. Nachts um 01.00 Uhr war ich erst zu Hause und heute morgen dann noch die Frühschicht.... Na ja, man muss schon wirklich bekloppt und pilzverrückt sein :D Auf jedenfall war das für mich absolut die Mühe und Anstrengung wert, u.a die lange Reise auf mich zu nehmen. Trotz alledem gehen mir natürlich nicht die Wunschpilze aus, aber gewissen Reiz hat der Boletus regius oder andere seltene Rotporer :cool: Mal schauen was die liebe Sabine (Botaniker) mir Anfang September in ihren Hauswäldern zeigen wird ;)


    Übrigens: Der kleinere Satans-Röhrling schmückt nun die ganzjährige Pilzaustellung von Reinhold im Steinpilz - Wismar


    Weitere Bilder gibt es übrigens im Naturforum --> http://www.das-naturforum.eu/forum/showthread.php?tid=5668


    Hoffe mein Bericht hat euch gefallen ;)
    Tschau und Tschüß,
    euer Andreas

    Hallo zusammen,


    Anbei alle eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb. Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 31.08.2012 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10


    Hallo zusammen,


    An meinem freien Tag (Mittwoch) fuhr ich wieder in die kalkreichen Laubwälder Mecklenburgs. Leider ist dort pilztechnisch nicht (mehr) viel los -was sich in den nächsten Wochen ändern kann, denn es wird wieder heißer. Jedenfalls gibt es eine gewisse Stelle in einem parkähnlichen Biotop, die es wirklich in sich hat: Dort steht eine mächtige alte Eiche und in den Vorjahren gab es dort um dieser Eiche herum eine Vielzahl verschiedener Pilzarten u.a. auch Anhängsel-Röhrlinge. Als ich nun zur Eiche näher kam, sah ich schon einige blass erscheinende Boleten. Dachte erst an Bitterröhrlinge die ich eine Woche zuvor dort entdeckt hatte. Doch es stellte sich herraus, das es eine ganze Menge Sommer-Steinpilze waren. Insgesamt habe ich 26 Exemplare eingesammelt. Es waren aber noch viel mehr kleine dort und dürfen nun weiterwachsen. Ausserdem gab es viele Bitterröhrlinge in allen Altersstufen, zwei Wulstlinge, einige Flockenstielige Hexenröhrlinge, Mehlpilze und drei Blutrote Röhrlinge. Über letztere habe ich mich besonders gefreut, weil meine Hausstelle leider durch Wegverbreiterung erloschen ist. Jedenfalls ist es wirklich bemerkenswert und interessant, dass es unter dieser Eiche mehr Pilze gibt als im gesamten Wald.


    Anbei nun einige Bilder. Die Pilze sind übrigens nicht direkt am Standort aufgenommen, weil in unmittelbarer Nähe von der Eiche reges treiben herrscht (Baustelle und Parkplatz) ;)


    Weitere Bilder gibt es später im Naturforum