Tja, fliegen muss eben auch gelernt sein
Wünsche euch allen ein schönes und pilzreiches Wochenende,
Andreas
Tja, fliegen muss eben auch gelernt sein
Wünsche euch allen ein schönes und pilzreiches Wochenende,
Andreas
Bitte vor Teilnahme lesen !!! -> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
Die Preise werden von unserem Sponsor Traumflieger.de zur Verfügung gestellt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück.
Das Forenteam von pilzforum.eu
Hallo zusammen,
Anbei alle eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb. Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 30.09.2012 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Hallo zusammen,
Heute hatte ich endlich mal wieder einen freien Tag, den ich zugleich nutzte um in die Kalkwälder zu fahren. Insgesamt sah es eher schlecht aus mit Frischpilzen: Einige alte Wurzelnde Bitterröhrlinge, zwei Fahle Röhrlinge und einen jungen Specht-Tintling
In den sauren Gebieten in meinen Hauswäldern der Rostocker Heide, sieht es noch bescheidener aus. Hier gibt es immer noch so gut wie gar nichts, die Pilzsaison hat hier quasi noch gar nicht begonnen und endet aber Mitte Oktober schon wieder
Hallo,
Also für mich ist das (aufgrund der Porenfarbe, hellgelbe Stielfarbe, gelbem Netz und der ockerbraunen Hutfarbe) Boletus subappendiculatus der Nadelwald-Anhängsel-Röhrling - schöner Fund
Hallo Leo,
Von meiner Seite gibt es keinerlei Einwende bezüglich deiner Vermutung von radicans und calopus.
Hallo zusammen,
Bei dem Raufuß könnte ich mir (aufgrund der Hutoberfläche) den Hainbuchen-Raufussröhrling (Leccinum carpini) vorstellen.
Boletus rhodoxanthus kommt hier nicht in Frage, diese hätte eine feine rote Stielnetzzeichnung auf hellem Grund. Bleibe immer noch bei B. luridus
Ich nochmal,
Deine Steinpilze sind übrigens keine edulis, sondern Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus). Beachte die samtig erscheinende und fein feldrig rissig, hellbraune Kappe und den gleichfarbigen Stiel mit der feinen Netzzeichnung.
Hallo schmidltux,
ZitatNummer drei... Boleuts rhodopurpureus (blaufleckender Purpurröhrling)???
Für mich ein Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus). Die grobmaschige Netzzeichnung (Bild 3) kann man gerade noch so erkennen.
Hallo Malone,
ZitatDie für appendiculatus angegebenen Merkmale schienen mir alle zu passen...
B.appendiculatus hat aber keine marmorierte Hutoberfläche und auch keinen flockigen Stiel. Dies sind eindeutige makroskopische Merkmale von Boletus depilatus oder Hemileccinum depilatum - wie auch immer dieser Bursche jetzt heißen mag Was es mit den roten Fraßstellen auf sich hat, kann ich dir im Moment leider nicht sagen. Da müsste ich nochmal in die Literatur schauen
Hallo,
Dein letzter Röhrling ist etwas viel viel besseres als Boletus appendiculatus, nämlich der Gefleckthütige Röhrling (Boletus depilatus). Beachte die eingedellte Kappe und den gelbflockigen bzw. beschuppten Stiel Herzlichen Glückwunsch zum Erstfund :Alright:
Geht es jetzt endlich mal los ? Nach euren Fundberichten und den sage und schreibe vier Steinpilzen von gestern und den zwei kleineren von heute, darf man doch träumen und hoffen, oder ?
Ein Bild von gestern:
Leicht ist die Bestimmung der Raufussarten nicht (besonders die hellhütigen aus der Birkenpilzverwandtschaft). Hier lassen auch die Baumpartner nicht immer eine eindeutige Bestimmung zu.
Aber makroskopisch lassen sich die Rotkappen durch folgende Merkmale unterscheiden:
Heide-Rotkappe (Leccinum versipelle): orange-rote Kappe und schwarze Stielschuppen
Eichen-Rotkappe (Leccinum quercinum): ziegelrote/weinrote Kappe und rotbraune Stielschuppen
Espen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum): orange-rote Kappe und helle Stielschuppen, im Alter mit orangebraunen Stielschuppen
Nadelwald-Rotkappe/Fichten-Rotkappe (Leccinum piceinum) +- ziegelrote/braunrote Kappe mit schwarzen Stielschuppen
Hallo zusammen,
Die ziegelrote Kappe und die rotbraunen Stielschuppen lassen eher auf die Eichen-Rotkappe (Leccinum quercinum) schließen
ZitatKeine Rarität...
Bei uns im Flachland (Nordosten) ist es eine gefährdete Art und kommt leider nur zerstreut/selten vor. Ich habe diesen schönen Boleten das letzte Mal 2010 gesichtet, damals waren es insgesamt fünf Exemplare.
Hallo Bea,
Wuchs der Pilz an Holz ?
Bitte beachte die zusätzlichen Angaben zur Pilzbestimmung --> http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung
Mir schaut das verdächtig nach einem Stachelbart aus.
Hallo zusammen,
Gestern war ich wieder in den Kalkwäldern unterwegs und es gab erwartungsgemäß kaum Pilze. So gab es einen Grünen Knollenblätterpilz, Wurzelnde Bitteröhrlinge, Anhängsel-Röhrlinge und als kleine Überraschung auch Hasen-Röhrlinge:
Hallo Leute,
Gestern habe ich einen Klumpen Wurzelnde Bitterröhrlinge entdeckt:
Hallöle,
Gestern habe ich sie auch gefunden
In einer Allee an Pflaumenbäume einige schöne und recht junge Schwefelporlinge:
Hi Nordlichter
Würde immer noch gern dabei sein - vorausgesetzt ihr wollt mich dabei haben
Nun da ich auch an Wochenenden arbeiten muss, kann ich leider keine Garantie geben. Ich versuche Urlaub zu bekommen (Überstunden habe ich noch einige), werde dann berichten
Ich weiß es steht hier irgendwo im Thread, aber wie ist der aktuelle Stand: Wo genau ist der Treffpunkt und das Exkursionsziel ? Gibt es eine Übernachtungsmöglichkeit (würde dort eine oder zwei Nächte bleiben).
Wohnt dort jemand in der Nähe der berichten kann ob es sich um die Zeit Ende September auch pilztechnisch lohnt ?
Für mich aufgrund des orange-rötlichen Stiels mit +- ausgeprägter Netzzeichnung, klar Boletus luridus (Netzstieliger Hexenröhrling). Satanspilz hätte ein hellere Kappe und im oberen Stielteil gelblich Töne. Ausserdem fehlt hier die kaminrote Stielbasis.
Sehr schöner Fund, Beorn
Habe diese Saison einen einzigen, recht jungen Schwefelporling gesichtet. Pilzfreund Reinhold hatte aber im Frühsommer sehr viele von denen entdeckt und geerntet. Seine Theorie: Wenn es im Frühjahr viele Schwefelporlinge gibt, dann wird es eine schlechte Pilzsaion geben. Das hat er schon mehrere Jahre so beobachtet und diese Saison hat es sich leider auch wieder bestätigt
Hallo Kuschel,
Gratuliere dir zum persönlichen Erstfund
Behalte die Stelle im Auge, denn es könnten noch weitere Arten -vielleicht noch seltenere Röhrlinge ;)- dort erscheinen.