Hallo,
Das sind ganz klar Sandröhrlinge (Suillus variegatus). Die Färbung kann je nach Standort variieren und das blauen muss, wie bei Maronen, nicht immer ausgeprägt sein
Hallo,
Das sind ganz klar Sandröhrlinge (Suillus variegatus). Die Färbung kann je nach Standort variieren und das blauen muss, wie bei Maronen, nicht immer ausgeprägt sein
Hallo Kuddelmuddel,
Das sollte später mal ein Fliegenpilz (Amanita muscaria) werden - nix zum essen
Hallo phelsuma,
Falls es Probleme mit dem Bildupload gibt, hier eine Anleitung --> http://www.pilzforum.eu/board/…er-verkleinern-bildupload
Hallo Michael,
Sehr schöner Fund, gratuliere Gyromitra infula würde ich auch zu gern einmal finden
Hallo Jürgen,
Das Thema ist zwar schon ein paar Jahre alt aber hier noch ein Update:
Heute habe ich wieder die Stelle im Moor aufgesucht und fand ein kleineren Fruchtkörper. Es ist die gleiche Art wie auf den ersten Bilder in diesem Thread. Du vermutest das es sich wahrscheinlich um die sehr seltene weiße Varietät von variicolor handelt. Damit kann ich mich aber nicht so recht anfreunden weil die Wuchsform schon nicht passt. Ich habe noch keinen variicolor gefunden, der solch einen schmächtigen ? Habitus und eine halbkugelige Kappe besitzt. Da passen die Merkmale (u.a. auch der fein und wollig beflockte weiße Stiel den ich heute bei dem Exemplar festellte) zu cyanbasileucum. Aber ich bin auch weiss Gott kein Experte Das Bild kann ich später nochmal posten, ist aber wie gesagt das gleiche Exemplar wie die im ersten Beitrag. Ich werde zur Sicherheit aber noch Exsikkate herstellen um ggf. die Pilze durchs Mikro absichern lassen.
Schick, schick kann man da nur sagen. Mensch, solch ein HotSpot mit Orange-Becherlingen hätte ich auch zu gerne. Meine bisher gesichteten Becherlinge wachsen direkt auf dem Weg und werden (wahrscheinlich) von Besuchern zerlatscht
Glückwunsch zu den persönlichen Erstfunden
Tipp: Beim Röhrling mal mit dem Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus) vergleichen.
Hallo Big D,
Bild ist leider unscharf und auch fehlen die Angaben zur Pilzbestimmung --> http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung.
Gefühlsmäßig würde ich aber zur Marone (Boletus badius) tendieren.
Hallo schmidltux,
Den Link mit angeben. Beispiel: .
Hallo,
Vergleiche deinen Fund einmal mit dem Habichtspilz (Sarcodon imbricatus)
Hallo Michael,
Bei Pareys Buch der Pilze gibt es sehr schöne und auch detailierte Farbzeichnungen anstatt immer nur lausige Fotos. Ausserdem ist es auch für die Bestimmung im Felde gut geeignet, weil nicht groß und klobig wie der BLV Pilzführer von Gerhardt
Na das ist ja mal ein tolles Stimmungsbild, Matthias - Sehr schön :Alright:
Eigendlich sind beide Bücher ein Muss für jeden Hobbymykologen. Wobei ich Bon favorisiere
Hallo liebe Pilzfreunde,
Vor ein paar Tagen bin ich mal durchs Moor spaziert. Meine Kamera hatte ich wiedereinmal nicht dabei - wozu auch mitschleppen wenn es sowieso nichts gibt ! Es war aber auch wirklich so. Keine Pilze im Moor und das zu dieser Jahreszeit - eine grottenschlechte Saison Auf dem Rückweg dann der Fund: Hätte sie fast überfahren: Mehrere Orange-Becherlinge. Nichts spektakuläres, aber gefreut habe ich mich trotzdem weil mein letzter Fund schon einige Jahre (2004 ?) zurückliegt. Gott sei dank hatte ich mein Handy dabei und konnte ein paar Bilder machen
Bei uns in Mecklenburg ist der Habichtspilz laut der Roten Liste stark gefährdet (Status 2). Ich habe diesen Pilz in einer Kiefernschonung hier und da gefunden, teils auch in beachtlichen Mengen. --> http://www.pilzraritaeten.de/kiefern-habichtspilz.html Diese Saison habe ich leider noch keinen Fund gemacht, ist aber auch eine schlechte Saison.
Super, Glückwunsch zum persönlichen Erstfund :Alright: Mehr als zwei Jährchen ist es nun her, das ich diesen hübschen Pilz in Natura bewundern konnte. Schade das er bei uns im Flachland eher selten ist
Hi Benni,
An dieser Stelle auch nochmal von mir ein herzliches Willkommen zurück im Pilzforum
Hallo zusammen,
Makroskopisch passt alles zu Leccinum duriusculum, den Pappel-Raufuß. Ein schöner und nicht alltäglicher Fund
Thread geschlossen ! Bitte Boardregeln beachten !
Hallo Michael,
Da kann man nur gratulieren zu diesen Mengen. Ich habe in dieser Saison nicht einen einzigen gefunden
Hallo zusammen,
Die Steinpilze sind übrigens Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus)
Schöner Fund, habe ich leider noch nie in Natura gesehen.
Hallo,
ZitatIch bin der Meinung: Man sollte zuerst das Hirn einschalten...Ansonsten sollte man schlicht "die Klappe halten"
Und ich bin der Meinung das die Boardregeln von jedem User eingehalten werden sollten ! Wir dulden hier keine Beleidigungen !
Thread geschlossen !