Beiträge von Andreas

    Hallo Gerd,


    Bitte nicht übertreiben, denn mal abgesehen von den Geschehnissen im Naturforum und jüngst mit mir im pilzfotoForum, wurdest du in diesem Forum noch NIE gebannt oder gar rausgeworfen ;) Ich bin ein ehrlicher Mensch und ich sage oder schreibe ebenfalls das was ich denke. Ich kenne dich nicht persönlich, mag doch sein das du privat ein netter Zeitgenosse bist und mit (mehr oder weniger) Erfahrung in diesem großen Fachgebiet über Pilze - nicht jeder ist perfekt und kann jeden Pilz zweifelsfrei bestimmen. Es kommt (auch von Pilzspezis) immer wieder mal zu Fehlbestimmungen (auch natürlich von meiner Seite und ich bin kein Experte). Aber ich finde das wenn es wirklich zu Meinungsverschiedenheiten kommt, muss man doch nicht Wände eintreten und versuchen den anderen bloßstellen, denn das ist nicht die feine englische Art. Wir wollen das es im Pilzforum friedlich bleibt und möchten das jeder User mit Respekt behandelt wird - das möchtest du Gerd doch sicherlich auch, oder ? ;)

    Hallo Jürgen,


    Zitat

    bei dem letzten abgebildeten bin ich am rätseln, stand direkt am fuße einer buche, hab noch 3 bilder angehängt zum direkten vergleich zu ner marone..


    Das ist ein bereifter Herbst-Rotfuß (X.pruinatus) ;)

    Also wirklich, dieser Bursche (Pilz :) ) hat mich jetzt total gelumpt -war mir mit Steinpilz eingendlich sicher :cursing: Jetzt nach den neuen Bildern und den Verfärbungen kann es wohl nur noch einer sein, nämlich Leccinum crocipodium ;)

    Hallo zusammen,


    Für mich sind das etwas zu hell geratene Fichten-Steinpilze (Boletus edulis). Das Schnittbild ist jedenfalls eindeutig: weißes Fleisch und keine Verfärbungen, weiße Röhren und Poren und keine Stielbeschuppung (wie es bei Rotkappenarten der Fall ist). Auch ist der Habitus schon sehr "Steinpilzmäßig" und passt ganz und gar nicht zu einer Rotkappenart ;)

    Zitat

    Allerdings hege ich die leise Hoffnung, dass es sich eventuell um den Schwarzhütigen Steinpilz handeln könnte


    Leider nicht, ist ein etwas dunkler edulis.

    Zitat

    Maronenröhrlinge müssen nicht immer blau anlaufen??


    Bei jungen Exemplaren ist das blauen im Schnitt oder auf Druck an den Poren nicht immer ausgebildet. Dies ändert sich aber mit der Reife des Fruchtkörpers im Alter, da kann man das dann besser sehen ;)

    Hallo zusammen,


    Danke für euer Lob ;)


    Zitat

    Bist du dir bei dem weißen Birkenpilz sicher, dass es nicht L.nucatum oder gar holopus ist?


    Makroskopisch sind die weißen Leccinums schwer zu unterscheiden. Gewissheit bringt da meistens nur das Mikroskop (was aber auch nicht immer gelingt). L.nucatum bzw. L.holopus (ist übrigens ein und dieselbe Art) kann man hier evtl. aber doch ausschließen, weil dieses Exemplar bei kleinster Berührung stark rötete - das tut holopus/nucatum aber nicht.


    Weitere Infos --> http://www.pilzforum.eu/board/…ei%C3%9Fer+Moorbirkenpilz

    Hallo zusammen,


    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3


    (Doppelsieg)


    1. Platz


    Bild 11 - Björn (Monatssieger)


    1. Platz


    Bild 12 - Wühlmull (Monatssieger)


    3. Platz


    Bild 10 - Bilbo


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz Bild 7 - Fotoegon
    5.Platz Bild 6 - Walter B.
    6.Platz Bild 9 - Malone
    7.Platz Bild 5 - MorchellaClancularius
    8.Platz (Gleiche Punkte) Bild 4 - Kai T.
    8.Platz (Gleiche Punkte) Bild 8 - BoletusBollenhut
    10.Platz (Gleiche Punkte) Bild 1 - jonas b.
    10.Platz Gleiche Punkte) Bild 2 ditmarundlara
    12. Platz Bild 3 - Oldie39

    Ja, ist auch wieder ein Herbst-Rotfuss.


    Der "normale" Rotfuss-Röhrling verfärbt sich nur im Hut-Stiel Bereich blaugrün und im unteren Stielteil leicht rötlich. Der Herbst-Rotfuss verfärbt sich im Schnitt kaum (nur etwas blauend=ältere Exemplare), in unteren Stielteil auch leicht rötlich.

    Hallo Mark,


    Die Bilder sind leider zu klein für eine Bestimmung. Ich habe versucht die Bilder größer darstellen zu lassen, funktioniert aber nicht. Bitte lade die Bilder direkt hier im Forum hoch.

    Zitat

    Ich gucke jetzt alle 2 Tage nach, ob da was Neues wächst und frage dann hier:


    Auch ein knackiger Birkenpilz (Leccinum scabrum. Beachte die bräunliche Hutfarbe und die schwarze Stielbeflockung,

    Hallo zusammen,


    In den letzten Tagen bin ich jeweils zwei Mal im naheliegenden NSG "Ribnitzer Großes Moor" unterwegs gewesen. Es waren schöne und sonnige Tage und allgemein gab es dort auch einiges zu entdecken und so hat es mal wieder richtig Spaß gemacht, Pilze zu suchen :) Mein Hauptziel war die stark gefährdeten und seltenen Moor-Röhrlinge (Suillus flavidus) und die ebenfalls nicht häufigen Albino Varietäten der Raufußröhrlinge (Leccinum) aufzuspüren. Zu meiner Überraschung gab es wirklich alles was das Pilzlerherz begeht:


    Impressionen:


    Kuh-Röhrlinge RL Pilz / gefährdet



    Sand-Röhrlinge RL Pilz / gefährdet



    Laut der aktuellen Roten Liste (Mecklenburg - Vorpommern) und der Nachfrage beim PSV sind tatsächlich beide Pilzarten als gefährdet eingestuft. Das liegt daran das die Bestände, zumindest beim Sand-Röhrling, in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Im Moor sind beide Arten noch häufiger zu finden.


    Moor-Röhrling RL Pilz / stark gefährdet



    Igel-Stachelbart RL Pilz / stark gefährdet



    Wollstieliger Raufußröhrling



    Weiße Form/Albino Wollstieliger Raufußröhrling



    Orange-Becherling



    Vielfärbener Birkenpilz



    Gelbe Graustiel Täublinge



    Schwefel-Porling



    Beringter Schleimrübling