Hi Benni,
Wahnsinns Bild, gefällt mir
Hi Benni,
Wahnsinns Bild, gefällt mir
Hallo,
Auf dem Bild kann man leider nicht viel erkennen. War denn der Stiel rot beflockt oder genetzt ?
Ich habe mal hier zwei Links zu diesem Thema:
--> http://www.pilzforum.eu/board/…ighlight=Boletus+citrinus
--> http://www.pilzforum.eu/board/…gelber-steinpilz#pid28648
Hallo Waldpilz,
Ich kenne schon einige Heilpilze (rötelritterling, stachelbärte, porlinge) jedoch habe ich mich mit dem Thema noch nicht intensiv beschäftigt. Bin mal gespannt was hier zusammenkommt, könnte durchaus interessant werden
Hallo Waldpilz,
Der edulis ist sehr veränderlich, könnte also ein "normaler" Steinpilz sein. Ich habe hin und wieder auch mal gelbe Steinpilze gefunden:
Hallo liebe Pilzfreunde,
Da einige User den Vorschlag für ein Forum über Vital.- und Heilpilze brachten gibt es jetzt dieses neue Forum. Hier könnt ihr Neuigkeiten aus diesem Bereich sowie wissenschaftliches über Vitalpilze, Fundberichte etc. diskutieren.
Hi Ralf,
Bei den Rotfußröhrlingen habe ich soetwas noch nie gesehen, kurioser und spannender Fund
Hallo gingding, willkommen im Forum
Das sind sehr wahrscheinlich Hexenröhrlinge. Leider sieht man die Stielbeschaffenheit nicht, denn wenn er rötlich geflockt ist, kommt der Flockenstielige Hexenröhrling in Frage. Ist der Stiel genetzt, dann der Netzstielige Hexenröhrling.
Satanspilze haben einen kaminroten Stiel und eine steingraue Kappe. Eigendlich kann man sie nicht miteinander verwechseln. Der Satanspilz ist übrigens auch viel seltener und auch nicht mehr zu dieser Jahreszeit weil es eine wärmeliebende Pilzart ist
Hallo Steffi, willkommen im Forum
Mit deiner Vermutung bezüglich Laccaria amethystea liegst du richtig
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen habe ich im Moor zum ersten Mal die Puppenkernkeule (Cordyceps militaris) gefunden Da dieser hübsche Pilz tote Puppen von Schmetterlingsarten und Raupen befällt, habe ich aus Neugier diese mittels Messer ausgegraben
ZitatDer Hut ist wirklich überwiegend rosa - beige
Da ich beide Arten (reticulatus und pinophilus) schon mehrfach gefunden habe, kann ich mich mit dem Sommersteinpilz aufgrund der Hutfarben nicht so recht anfreunden. Ich zumindest kenne reticulatus nur mit kastanienbrauner bzw. hell/lederbrauner Kappe. Es kann aber auch an den farbverfälschten Bildern liegen (sorry Beorn :shy: ) und täuschen.
Hallo Beorn,
Das ist ein Kiefern-Steinpilz (Boletus pinophilus). Der Bursche ist je nach Standort sehr variablel in seiner Erscheinung. Der Name ist wie bei edulis irreführend, denn er kommt auch mit Laubbäumen wie z.b. Rotbuche aus
Bitte vor Teilnahme lesen !!! -> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
Die Preise werden von unserem Sponsor Traumflieger.de zur Verfügung gestellt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück.
Das Forenteam von pilzforum.eu
Hallo zusammen,
Anbei alle eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb. Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 01.11.2012 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Hallo zusammen,
Das könnte in der Tat was gutes sein. Ich tendiere hier ebenfalls zu Leccinum duriusculum. Nur das Schnittbild würde Klarheit bringen - ist aber auf jedenfall ein Vertreter der Gattung Leccinum
Hallo Beorn,
Der erste Raufuß wurde schon richtig bestimmt. Bei den weißen Raufussröhrlingen ist es nicht immer einfach die zu bestimmen. Hier hilft nur das Mikroskop weiter
Hallo zusammen,
Ganz klar ein Sand-Röhrling. Vor kurzem habe ich einen Thread mit einer Gegenüberstellung mit dem ähnlichen Kuh-Röhrling gepostet --> http://www.pilzforum.eu/board/thema-sandroehrling-vs-kuhpilz
ZitatIn welcher Literatur wird der Boletus Dupainii erwähnt? Ich finde ihn bei mir nicht.
--> Pareys Buch der Pilze, Seite 38
--> Horak, Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Seite 68
--> Krieglesteiner 2000, Seite 209
--> Dähncke, 1200 Pilze, Seite 56
Hallo Reffy,
Den Link habe ich wieder entfernt. Bitte die Boardregeln beachten.
Hallo ihr lieben,
Vielen Dank für euer Feedback
Eins habe ich noch:
Wünsche ein pilzreiches Wochenende,
Hallo zusammen,
Schmeiß auch nochmal ein Bildchen in die Runde
Hallo zusammen,
An einer lichten Stelle im Mischwald unter Buche, finde ich auf sauren Sandboden hin und wieder den gefährdeten und seltenen Gelben Hexenröhrling (Boletus junguilleus). Er tritt dort aber leider nicht immer regelmäßig auf sondern bleibt auch schon mal ganz aus. Erfreulicherweise gestern der Wiederfund. Hier ein Standortbild der gelben Varietät:
Auch den gab es noch
Hallo zusammen,
Ein paar Impressionen von alltäglichen Funden:
Steinpilz
Wollstieliger Raufußröhrling
Flockenstieliger Hexenröhrling
Vielfärbender Raufußröhrling
Gewaltiger Steinpilz