Beiträge von Andreas

    Hallo zusammen,


    Jaja, der schicke aereus :) Hin und wieder schaue ich mir auch dort die Videos von den Boleten an - da bekommt schon Augen 8|


    Auf jedenfall ist der aereus eine wärmeliebende Art und kommt deshalb bei uns nur sporadisch in heißen Sommern mit nicht so viel Niederschlag vor. Dort im Mittelmeeraum ist er jedenfalls nicht selten sonder eher häufiger zu finden und ist dort auch ein geschätzter Marktpilz ;)

    Hallo zusammen,


    Als Raritätenjäger fahre ich auch gern mal sehr weite Strecken. Mit dem Satans-Röhrling und der Trollhand hat es bei mir in diesem Jahr geklappt, waren wirklich Traumfunde und standen bei mir auf der Liste ganz weit oben. Ein Wiedersehen hätte ich gern mit dem Schwarzhütigen Steinpilz, denn ich letztmalig 2010 (mehrfach) gefunden hatte.


    Derzeit konzentriere ich mich auf den Falschen Satansröhrling der in meiner Umgebung in Mecklenburg hin und wieder gefunden wurde. Danach sind meine weiteren Wunschpilze:


    Wolfs-Röhrling, Ochsen-Röhrling, PurpurRöhrlinge (rhodoxanthus, queletti etc.) Nadelholz-Röhrling, Goldporiger Röhrling, Königs-Röhrling und natürlich der Silber-Röhrling.

    Hallo zusammen,


    Gestern Abend, als ich von der Arbeit kam, wollte ich unbedingt nochmal in den Wald. Es war ca. 20 Uhr und stockdunkel, aber genau das reizte mich ;) Also schwingte ich mich aufs Rad und nahm natürlich zwei Taschenlampen mit. Einiges konnte ich entdecken und fotografierte (ohne Blitz) einige Fundstücke:


    Steinpilz



    Pantherpilz



    Nebelkappe (leider ohne Parasit ;( )



    Falscher Pfifferling



    Rotfuß-Röhrling



    Geweihförmige Holzkeulen



    Auch entdeckte ich noch eine Missbildung an einem Pilz, den ich später noch zeigen werden. Ich muss euch sagen es hat richtig Spaß gemacht, kann ich jedem empfehlen der ab und zu ein wenig Nervenkitzel braucht :whistling:

    Hallo Joli,


    Es ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich habe eben die Mail gelesen, da hattest du mir drei Bilder zugeschickt. Man darf nur mit einem Bild teilnehmen und wenn jemand aber mehrere schickt, dann wähle ich in der Regel ein Bild aus und das kommt dann in den Fotowettbewerb. Die restlichen Bilder werden nicht berücksichtigt. Ich habe aber kein Bild ausgewählt und warum ich das nicht gemacht habe ist mir ehrlich gesagt schleierhaft (kann an der Vielzahl der Mails liegen, die im Oktober Wettbewerb zugeschickt wurden). Wie dem auch sei, das tut mir leid und bitte um Entschuldigung, Joli.


    Dein Bild kommt im November Wettbewerb, versprochen ;)

    Hallo zusammen,


    Bisher wurden wir an der Küste mit Frost und Schnee verschont. Das liegt am großen "Warmwasserspeicher": Die Ostsee ist noch zu warm und lässt deswegen (noch) keine tiefen Temperaturen zu. Und noch besser: Der Trend für die nächsten drei Wochen: Mildes Wetter. Das ruft natürlich die Speisepilzsammer wieder auf den Plan, denn ohne Frost und Kälte sowie der dicken schützenden Blätterschicht am Boden sind Maronen, Herbst-Rotfußröhrlinge und Steinpilze etc. dann wahrscheinlich noch recht lange zu finden - vielleicht auch wieder bis in den Dezember hinein, wer weiß. Eine besondere Stelle, wo ich die Fichten-Steinpilze erst im Oktober finde, ist eine warme und geschützte Laubwaldkante unter Buchen. Hier habe ich vor ein paar Jahren meinen spätesten Steinpilzfund (06.Dezember) gemacht. Heute waren dort einige knackige Steinpilze vor Ort und für ein Foto waren sie auch bestens geeignet:



    Hallo Felix,


    Nein, mein Tipp ist schon ernst gemeint. Boletus edulis ist stark veränderlich und bei der Kappenfarbe reicht die Palette von hellbraun, schwarzbraun, dunkelbraun, rotbraun ja sogar weiße und auch gelbhütige Farben sind bekannt. Die "beige" Hutfarbe ist hier m.E. zweitrangig. Entscheidend für mich ist der Gesamthabitus (grünliche Röhren, hellbrauner Stiel, weißes Fleisch etc.) Das auf dem Stiel kaum eine Netzzeichnung zu sehen ist (ich sehe zumindest an der Stielspitze weiße Reste des Netzes), muss nicht unnormal sein. Denn gerade im Alter kann das Stielnetz auch schon mal nicht mehr eindeutig ausgeprägt sein. Auch kann beispielsweise durch häufiges Anfassen das Stienetz nicht mehr sichtbar sein. Auch spielen Standort und Witterung eine mehr oder weniger entscheidene Rolle. Ich denke das beides hier zutrifft. Das kann man z.b. auch an den dunklen Flecken an den Röhren erkenn ;)

    Hallo zusammen,


    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3




    1. Platz


    Bild 18 (Monatssieger) - AndyHVL


    2. Platz


    Bild 20 - Gebhard


    3. Platz


    Bild 30 - Wühlmull


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz - Bild 12 - Adrian Z.
    5.Platz - Bild 27 - Helge (Punktgleich)
    5.Platz - Bild 13 - Fotoegon (Punktgleich)
    7.Platz - Bild 19 - miraculixxx (Punktgleich)
    7.Platz - Bild 33 - Mausmann (Punktgleich)
    9.Platz - Bild 16 - Björn
    10.Platz - Bild 29 - Malone
    11.Platz - Bild 05 - aus_Regensburg
    12.Platz - Bild 32 - Jule
    13.Platz - Bild 08 - Leppla (Punktgleich)
    13.Platz - Bild 24 - ru.ehm (Punktgleich)
    15.Platz - Bild 31 - Datanem
    16.Platz - Bild 02 - Jens_U
    17.Platz - Bild 06 - Quocy Long
    18.Platz - Bild 34 - ja2911
    19.Platz - Bild 09 - Mortisaga
    20.Platz - Bild 23 - Pilzdetektiv (Punktgleich)
    20.Platz - Bild 25 - Morchella (Punktgleich)
    20.Platz - Bild 26 - Barbara O. (Punktgleich)
    23.Platz - Bild 11 - azemut
    24.Platz - Bild 17 - Die Lisa (Punktgleich)
    24.Platz - Bild 14 - Spori (Punktgleich)
    26.Platz - Bild 10 - Jona_B
    27.Platz - Bild 22 - fnandy
    28.Platz - Bild 07 - sebbay (Punktgleich)
    28.Platz - Bild 01 - geerothe (Punktgleich)
    30.Platz - Bild 15 - Ruebe (Punktgleich)
    30.Platz - Bild 28 - lili560722 (Punktgleich)
    32.Platz - Bild 03 - Lutine (Punktgleich)
    32.Platz - Bild 04 - Denusti (Punktgleich)
    34.Platz - Bild 21 - Marco40

    Hallo,


    Ja, zweifellos der Ästige Stachelbart. Mit Ausnahme von Mecklenburg -bei uns gibt es noch naturbelassene Laubmischwälder mit großem Totholzanteil- ist dieser Pilz überall eine seltene Art und sollte lieber geschont werden ;)

    Hallo Justus,


    Sind auf jedenfall Schwefelköpfe.


    Hatten die grünliche oder graue Lamellen ? Ich meine grünliche Lamellen zu erkennen, dann könnten es Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare) sein.

    Hallo,


    Was den Steinpilz und den derben Rotfußröhrling betrifft könnte man in den nächsten Wochen (auch nach ersten Bodenfrost) noch fündig werden. Sie sind nicht so kälteempfindlich wie andere Pilzarten. Sollten die Temperaturen aber regelmäßig in den Keller gehen, dann ist auch mit diesen Pilzen leider Schluss. Also es lohnt sich noch mal hin und wieder zu schauen ;)


    PS: Mein spätester Steinpilzfund ist zwar schon ein paar Jahre her aber das war mal der 06. Dezember !

    Hallo,


    Sind Maronen (Boletus badius). Schwarzhütige Steinpilze haben immer eine feine Netzzeichnung, weißes Fleisch was sich nicht verfärbt und keinen gelbraunen Stiel ;)

    Hallo Malone,


    Interessante Pilze 8| Vergleiche mal mit Runzeliger Korallenpilz (Clavulina rugosa). Da gibt es aber mehrere Varietäten die sich alle sehr ähneln, ist also nur ein Tipp von mir ;)