Beiträge von Andreas

    Hallo zusammen,


    Vielen Dank für euer Feedback :thumbup:


    @ Beorn: Frühjahrslorcheln können standortbedingt auch richtig groß werden. Die Riesen-Lorchel scheidet aber aufgrund der rotbraunen Hirnwindungen und des Standort (sauer) aus. Die gigas hat mehr gelbbraune Farben und hat auch keine ausgeprägten Hirnwindungen sondern eher faltige Lappen.

    Hallo zusammen,


    In Mecklenburg ist ausser den Frühjahrslorcheln und Scheibenlorcheln auch noch nichts zu finden. In punkto Morcheln und Verpeln geht momentan einfach noch nix. Wir hinken der Natur um gut zwei, drei Wochen hinterher. Schuld ist der viel zu lange Winter mit den langen Frostperioden.

    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3




    1. Platz


    Bild 10 - Gebhard (Monatssieger)


    2. Platz


    Bild 4 - Fotoegon


    3. Platz


    Bild 3 - AndiBegi


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz - Bild 7 - Erebus
    5.Platz - Bild 8 - Naan83
    6.Platz - Bild 9 - fraba1954
    7.Platz - Bild 6 - Jonas B.
    8.Platz - Bild 5 - geerothe
    9.Platz - Bild 2 - Bauerjensen
    10.Platz - Bild 1 - Denusti

    Hallo Frank,


    Ja, zur Kamera gibt es nichts zu meckern. Benutze sie auch seit über einem Jahr und meine Bilder (als Vergleichsbilder) kennst du. Bin kein Profifotograf, aber mit einer guten Bildbearbeitungssoftware dazu würde man bei den Ergebnissen richtig schöne Kunstwerke bekommen. Die Kamera hat unendlich viele Möglichkeiten und ein sensationelles Rauschverhalten. Selbst mit einem ISO Wert von 3200 bei schwachem Licht kriegt man immer noch ausserordentliche, scharfe Bilder zu stande. Einen Tick besser ist aber wohl die NIKON D5200 mit sagenhaften 24 Megapixel. Zugegeben das man die bei Großpilzen nicht unbedingt braucht aber für Kleinzeugs und mit einem Macro-Objektiv bestückt denke ich das du mit diesem Equipment für die Pilzfotografie bestens ausgerüstet wärst ;)

    Hallo zusammen,


    Zitat von Malone

    Das Exemplar auf dem Handschuh ist noch ein Jungtier, oder?


    Nein, das ist schon ein adultes Tier. Junge Ottern aus dem Vorjahr (subadult) sind dagegen noch kleiner. Musst mal im Naturforum schauen, da habe ich noch viele Vergleichsbilder.


    Heute habe ich übrigens dieses Otternweibchen entdeckt:


    Hallo zusammen,


    Danke für euer Feedback.


    @ Jan Arne: Für die Nachbearbeitung habe ich das kostenlose Programm "IrfanView" benutzt.


    @ Markus: Ganz genau. Der Pestwurz ist für viele ein guter Morchelzeiger. An den Stellen in den Dünen wo er wächst finde ich eben die Spitz-Morcheln zu hauf.

    Hallo,


    Heute habe ich an einem am Boden liegenden Knüppel 15 Österreicher (S.austriaca) gefunden:



    Andere Stelle unter Weiden und Hasel:



    Dann gab es auch noch diese hier:


    Hallo Melanie, Markus, Pablo


    Danke euch. Ich möchte eigendlich nicht darüber öffentlich sprechen. Es hat nichts mit euch oder dem Forum zu tun, aber ich habe nach einem Vorfall zwei harte Wochen hinter mir und diese haben mir sehr viel Kraft gekostet. Dies wird sicherlich noch eine Weile dauern bis ich es verarbeitet habe.


    Momentan macht auch selbst die Pilzfotografie für mich kaum Spaß mehr. Wie es weitergeht weiß ich auch nicht. Ich brauche Zeit, Leute und macht euch keine Gedanken.

    Hallo Mario,


    Nach dem derzeitigen Stand gibt es sehr wahrscheinlich keine Rettung von antilocal ´s ersten Account - leider :( Habe aber mit ihm vorhin telefoniert und ein neues Profil erstellt.

    Hallöle,


    Vielen Dank fürs Feedback ;)


    Wie nah ich manchmal den Keuzottern komme kann man hier mal sehen :



    Zitat

    Aber die meisten Schlangen in DS sind doch ungiftig oder nicht?? Auch wenn die zubeißen (also auf Haut) würde doch nichts passieren, oder?


    Neben der Kreuzotter gibt es auch noch die viel seltenere Aspis-Viper in Deutschland. Ihr Gift ist etwas stärker als das der Kreuzotter aber eben sehr viel seltener und vermutlich auch bald ausgestorben aufgrund der kleinen Populationen.


    Bisse hatte ich bisher nur von der Schlingnatter und Ringelnatter sowie von adulten Zauneidechsen. Die haben einen kräftigen Biss, wenn diese ersteinmal zubeißen lassen sie nicht wieder los - ist wie ein Schraubstock. Ob nun Bisse von Natter oder Eidechsen, diese tun zwar nicht sehr weh (wegen der eher kleinen Zähne) die Gefahr eine Infektion durch Bakterien die das Reptil dadurch übertragen kann ist nicht ausgeschlossen. Ich sollte damals bei einem Biss von einer Schlingnatter Antibiotika nehmen, habe es aber nicht gemacht. Seitdem trage ich nur noch Handschuhe, egal ob ich Kreuzotter und Ringelnatter vor der Linse habe. Ein Freund von mir wurde im vorletzten Jahr beim markieren einer Kreuzotter gebissen und er war ein, zwei Tage ausser Gefecht. Er hatte Herzrasen, Kreislaufprobleme und verbrachte die meiste Zeit daheim auf der Couch. Bleibende Schäden hat er nicht davon getragen jedoch könnten weitere Giftbisse für ihn oder andere gefährlicher werden. Es könnten sich allergische Reaktionen zeigen oder zum Organausfall, hauptsächlich der Leber und Niere kommen. Das ist dann nicht mehr lustig :rolleyes:


    Hier noch weitere Bilder:


    Ok, Jungs. Danke ersteinmal für die Infos. Werde mal schauen ob ich etwas herausfinden kann über diesen Code.


    Leider kann ich aber antilocal ´s Profil nicht mehr reaktivieren. Werde es neu erstellen müssen und mich bei ihm entschuldigen für diese unangenehme Situation :shy:

    Hallo zusammen,


    Der Sven (antilocal) hat mich heute darüber informiert das das Forum abgestürzt war. Leider ist in diesem Zusammenhang antilocal ´s Profil einfach gelöscht worden. Ich weiß leider nicht woran es lag aber fakt ist das es nicht das erste Mal war. In der Vergangenheit habe ich öfters Fehlermeldungen erhalten oder gesehen das irgendwelche mysql - Datenbanken beschädigt oder einfach abgestürzt waren und sich diese Probleme wohl von selbst behoben haben. Von diesen Dingen habe ich keinerlei Ahnung, hoffe jedenfalls das es nicht auch in meinem Forum mal passiert. Alex habe ich jedenfalls darüber informiert.


    Meine Frage an euch: Habt ihr zufällig ein Screenshot oder sonstige Infos von einer Fehlermeldung die womöglich heute beim Versuch das Forum zu erreichen auf dem Bildschirm erschien ?

    Hallo zusammen,


    Dieses Bild vom Pestwurz habe ich heute mit dem Smartphone gemacht. Habe es nur ein wenig nachgeschärft und die Farben etwas verstärkt. Es muss also nicht immer die viel teure DLSR sein ;)


    ...nicht unbedingt wegen dieser "gefährlichen" Schönheit hier:



    (Das Tierchen war beim Fotoshooting gestern recht mies drauf und hat einige Male richtig heftig in mein Handschuh gebissen - passiert ist aber nichts ;) )


    Ich meine eigendlich diese "roten Burschen" hier :rolleyes:



    Fundort: Rostocker Heide, Kiefernforst an einem Hang, schattig


    Gyromitra esculenta / Frühjahrslorchel


    Vor diesem gefährlichen Pilz muss immer wieder pünktlich zur Morchelzeit gewarnt werden, weil sie doch hin und wieder von Ahnungslosen zusammen mit Morcheln gesammelt und im schlimmsten Fall ohne Vorbehandlung vernascht werden. Die tödliche Giftigkeit des Pilzes schwankt aber erheblich und ist auch abhängig wie viel man insgesamt oder wiederholt verzehrt hat. Auch spielt der Standort eine große Rolle, denn schon möglicherweise aufgrund der Wärme oder große Sonneneinstrahlung kann sich das Gift an der Luft schnell verflüchtigen. Trotz der Gefährlichkeit gibt es aber auch den einen oder anderen Gourmet der auf diese Pilze schwört. Sie werden nach aufwendigen Prozeduren (z.b. mehrmaliges Abkochen, Kochwasser weggiessen oder trocknen etc.) verarbeitet und sollen vom Geschmack den Morcheln immer noch überlegen sein. In Finnland ist die Frühjahrslorchel deswegen immer noch ein geschätzter Marktpilz und wird sogar in anderen europäischen Ländern in Fertiggerichten exportiert.


    Meine Meinung hierzu: Von diesem "Russischen Roulette" sollte man lieber die Finger von lassen. Allein schon die aufwendige Vorbehandlung ist gefährlich: Weil sich das Gift durch die Hitze und des Kochens an der Luft verflüchtigt besteht sogar die Möglichkeit sich beim Einatmen des Kochdunstes zu vergiften ! Also zur pilzarmen Zeit lieber Champignons aus der Dose futtern :D

    Hallo zusammen,


    Ein herrlich sonniger Tag an der Ostseeküste ging heute zu Ende. Ich besuchte wieder die Dünen um nach den ersten Spitz-Morcheln bzw. Böhmischen Verpeln Ausschau zu halten. Die Spitzmorchelplätze sind teils frei vom Schnee und auch die Zeigerpflanzen der Morcheln wie z.b. der Pestwurz zeigen die ersten Triebe. Lange wird es nun nicht mehr dauern :) An einer anderen Stelle (ebenfalls im Dünenbereich) wo die Böhmischen Verpeln wachsen, sieht es allerdings noch so aus:



    Aber auch hier sollte es nicht mehr allzu lange dauern und gefühlsmäßig glaube ich das es frühestens Ende April richtig los geht. Bei den Kelchbecherlingen gab es noch diese hier:



    Ich vermute das es Exemplare noch vom Januar sind :/ Gefreut habe ich mich aber über ein frisches Exemplar:



    Zu guter letzt konnte ich übrigens heute in den Dünen die erste männliche Höllenotter (Kreuzotter) beim Sonne tanken beobachten :)


    Hallo Hartmut,


    Dank Nando konnte auch ich den Tulpenbecher im letzten Jahr in Natura beobachten. Es ist wirklich ein sehr schöner Pilz und ein toller Fund :thumbup: