Beiträge von Andreas

    Hallo Hans und Rico,


    @ Hans -> Schön das du auch dabei bist :thumbup:


    @ Rico -> Herzlich Willkommen hier im Pilzforum :thumbup:


    Sind wunderschöne Bilder von euch :), nur ihr müsstet euch für eins entscheiden, jeder darf nur ein Bild zur Verfügung stellen. ;)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Gernot, Thomas und Ralf,


    Vielen Danke für eure Antwort ;)


    @ Gernot -> Hast du noch ein Bild vom Grünfeldrigen Täubling ???
    Ich finde das diese Pilze wunderschön sind, rein von der Kappe her :)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo zusammen,


    Das was da hinter dem Baum liegt oder steht, sieht mir nach der Wurzel der umgestürzten Tanne aus :/


    Meinhard, was ist denn da auf dem Bild versteckt ?? :/ Ein Tier ?


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo liebe Pizfreunde,


    Hier mal mein magerer :( Fundbericht von gestern und vom heutigem Tage:


    Vom 18.08.:



    Pfifferlinge


    Von heute:



    Endlich mal wieder ein Steinpilz :) - Fichtensteinpilz (Stiel madig , Kappe getrocknet)



    Birkenpilz


    Man hofft auf bessere Zeiten :/


    Bis dann...


    Andreas


    PS: Nachdem heute mehrere Fundberichte von Krause Glucken hier vermeldet wurden, werde ich morgen auch mal meine paar Stellen absuchen ;)

    Hallo zusammen,


    @ Volker: Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier im Pilzforum und Gratulation zur deiner ersten Krause Glucke :thumbup::thumbup:


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Meinhard,


    Schöne Billder :thumbup::thumbup:


    Glückwunsch zur ersten Krause Glucke :thumbup:


    Ansonsten Bild 2: Vermute ich einen Safran - Schirmling ??? (hat er sich im Fleisch verfärbt?)
    Bild 3: vermut ich eine Gelbe Lohblüte - Fuligo septica :/
    Bild 4: Marone und auf Bild 5: Fichtensteinpilz
    Bei deinem Unbekannten Pilz müsste ich nochmal nachschauen ;)


    Bis dann...


    Andreas


    PS: Suchbilder:


    Bild 1: Eine Marone im Gestrüpp aber auf Bild 2 ??? :/

    Hallo Doc,


    Wenn der Gallenröhrling in größerer Menge genossen wird, kann er bei empfindlichen Personen auch schon mal Magen - Darm Beschwerden hervorrufen.


    Richtig ist , das der Gallenröhrling mit dem Steinpilz verwechselt werden kann. Siehe dazu auch das Pilzlexikon : Fotovergleich


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Doc,


    Bild 1 - 4 -> Würde ich auf den Semmelstoppelpilz Hydnum repandum tippen - wegen den gelbweißen länglichen Stacheln und den Semmelfarbigen Hut. Man unterscheidet zwischen drei Arten oder Varietäten:


    -> Der Rotgelbe Stoppelpilz Hydnum repandum var. rufescens. ist etwas kleiner und der Hut , Stacheln sind orangegelblich bis orangerötlich gefärbt.
    -> Der Weiße Stoppelpilz Hydnum albidum ist in allen Teilen weiß gefärbt. Er unterscheidet sich durch die kleineren Sporen.


    Ältere Exemplare des Semmelstoppelpilzes sind im Geschmack jedoch oft bitter. Jüngere eignen sich gegebenfalls zu Mischgerichten (nach rohe Haferflocken , mit leicht brennden Nachgeschmack)


    Bild 5 - 6 -> Zeigt einen Gallenröhrling Tylopilus felleus - Ungeniessbar!


    Bild 7 - 8 -> Würde ich auf Birnenstäublinge Lycoperodon pyriforme tippen - Diese Pilze wachsen büschelig auf morschem Holz. Da das Fleisch des Birnenstäublings beim Kochen schleimig und oft gallertartig wird, kann er als Speisepilz nicht besonders empfohlen werden.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Ralf,


    Gratulation zu deinen Krause Glucken , sind schöne Exemplare :thumbup:


    Mal sehen wann ich meine erste in dieser Saison finde :/
    Momentan gibt ´s bei mir hier gar nicht ´s :( Gestern hatte ich nur ein paar kleine Pfifferlinge gefunden ;(;(
    Werde aber heute nochmal schauen :)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo slatko,


    Also ich schließe mich Gernot an , oben sind Gallenröhrlinge zu sehn 8 oder 9 Stück. :/ Sonst sehe ich links 4 Fichtensteinpilze, die kleine Kappe könnte ein Marone sein :/ dann eine Marone,
    jetzt ein Raufußröhrling darunter könnte sich ebenfalls ein Raufußröhrling verbergen oder ein Gallenröhrling dann eine Marone ??? ein kleinerer Fichtensteinpilz und unten rechts Maronen 5 Stück.


    Bis dann...


    Andreas

    Hi Nicole,


    Zitat von Nicole


    Dummerweise hatte ich die Kremplinge mit den anderen Pilzen zusammen liegen. Also mit den Röhrlingen, die ich alle von Ihrer Huthaut befreit habe. Kann ich die noch essen oder vielleicht besser nicht? Wäre zwar schade drum, aber lieber ohne Pilze leben als Magenkrämpfe oder schlimmeres zu haben


    Es wäre immer ratsam, wenn man unbekannte Pilze die man später bestimmen möchte, lieber getrennt von den anderen Pilzen transportiert oder aufbewahrt. Wenn du deine anderen Pilze putzt und/oder mit Wasser gründlich abspülst, sollte oder kann nichts passieren.


    Die Hauptsache ist das du die unbekannten oder die Kremplinge sowie die mit Schimmel befallenen Pilze (z.b die "Ziegenlippe") schnell wieder aussortiert hast <X


    Wünsche dir ein schönes Wochenende ;)


    Andreas

    Hallo Thomas,


    Ich versuch mal:


    Bild 1: Hast du ein größeres Bild ? Mich würde die "Koralle" interessieren und die Exemplare rechts oben im Bild :/
    Bild 2: Gattung - Russula ???
    Bild 3: Gattung - Agaricus ? - Egerlinge ???
    Bild 4: Gattung - Russula - Täublinge
    Bild 5: Gattung - Lycoperodon - Stäublinge - Flaschen - Stäubling
    Bild 7: Gattung - Amanita - Orangegelber Streifling


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo MacFlieger,


    Zur Zeit ist es leider nur möglich Pilzarten wie z.b. eben den Champion, Stockschwämmchen, Violette Rötelritterlinge , Samtfußrüblinge und Austernseitlinge zu züchten. Die Kultivierung von besonders beliebten Speisepilzen wie Steinpilze, Pfifferlinge, Trüffeln und auch Morcheln wurde in der Vergangenheit vergeblich versucht. :( Diese Arten können nur in enger Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit bestimmten Pflanzen leben und Fruchtkörper hervorbringen.


    Bis dann...


    Andreas

    Hi Nicole,


    Danke für die Bilder !! ;)


    Bild 4: Zeigt einen Flockenstieligen Hexenröhrling - Boletus erythropus, denn der Stiel zeigt kleine rote Pusteln oder Flocken, der zerissenden Stielrinde.


    Bild 1 + 2: Wie hat er sich im anschnitt verfärbt? Nicht oder nur leicht blauend ? Haben sich die Schneckenfrassstellen oder Verletzungen in der Kappe verfärbt? Ich würde bei diesem Pilz eher auf eine Ziegenlippe - Xerocomus subtomentosus tippen. Der andere ist schon sehr mit schimmel besetzt :rolleyes:


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Nicole,


    Zitat von Nicole


    danke für die prompte Auskunft.


    Kein Problem ;)


    Zu dem "Hexenröhrling" - Bild 4: Hast du da noch mal geschaut ? Versuch bitte noch ein Bild von dem Stiel hier zu zeigen.



    Und bitte beachte:

    Hi Nicole,


    Hier mal meine Vermutungen:


    -> Bild 1: sehe ich in Hintergrund (mittig): Butterpilze (4) und Gold - Röhrlinge (2)
    -> Bild 2: :/ Sieht mir bald nach Kremplinge ???? aus (Kahler Krempling) ist Giftig! - Reizker dagegen bei Verletzungen tropfende Milch !! Überprüfe das bitte.
    -> Bild 3: Eine Marone im Hintergrund. Der Pilz im Vordergrund - :/ Ziegenlippe ?? Zeige da bitte noch ein Bild von der Hutunterseite und hat sich das Fleisch evtl. verfärbt ?
    -> Bild 4: Hexenröhrling ? Hatte er rote Pusteln oder eher ein Netz auf dem Stiel ? (Rote Pusteln - Flockenstieliger Hexenröhrling --- Grobes Netz - Netzstieliger Hexenröhrling)
    -> Bild 5: Pfifferlinge und im Hintergrund zwei Birkenpilze
    -> Bild 6: Pfifferlinge , rechts eine Heide- Rotkappe und zwei Birkenpilze (der kleinere könnte aber auch eine Rotkappe sein - weil Kappe leicht gelb - orange)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Ralf,


    Vielen dank für deine Antwort :thumbup:


    Nun zum Blutroten Röhrling - Xerocomus rubellus:


    (Krieglsteiner 2000)


    Typische Biotope für den Blutroten Röhrling sind offene, parkartige Grünflächen und Wald.- und Wegränder. Die Art scheint Wälder weitgehend zu meiden, findet sich aber hin und wieder im Eichen.- Hainbuchenwald und auch in reinen Buchenwäldern, dort aber eher an den Wegrändern als im Waldesinnern. Die Art tritt ziemlich regelmäßig in mäßig stickstoffreichen auwaldartigen Laubwäldern auf. Die Bodenansprüche sind ziemlich vage, saure und neutrale Böden werden den gegenüber basischen aber deutlich bevorzugt. Sie können frisch bis mäßig feucht sein , lediglich staunasser Untergrund wird gemieden. Mäßig und selbst starke Stickstoffanreicherungen werden toleriert und sogar benötigt.


    Er kommt unter Laubbäumen wie z.b. Eiche, Buche , Rotbuche oder Birken vor. Von Juni - Oktober ist weit verbreitet aber nur lokal häufig, in manchen Gegenden sogar selten - mäßig , aber nicht gefährdet.


    Bis dann...


    Andreas