Beiträge von Andreas

    Hallo Chris,


    Auch dies sind Flockenstielige Hexenröhrlinge Boletus erythropus. Zu erkennen an die feinen Roten Pusteln am Stiel.


    Der Glattstielige Hexenröhrling Boletus queletti unterscheidet sich vom Flockenstieligen Hexenröhrling durch die bräunlich - rubinrote, ziegel.- kupferfarbige Kappe. Im zunehmenden Alter verliert der Glatt. Hexenröhrling diese Farbe und wird nach und nach erst bräunlich. Der Stiel ist hell bis leuchtend gelb!! und erst später purpur - weinrot. Er ist selten und wird derzeit in der Roten Liste mit dem Gefähdungsgrad 3 angegeben.


    Hier mal Bilder vom Glattstieligen Hexenröhrling:


    Boletus queletii.html


    Boletus queletii.jpg


    Boletus queletii3.jpg


    Bis dann...


    Andreas

    Hi Bird,


    Hab ganz vergessen zu sagen , um was es sich bei Bild 3 handelt: Es handelt sich hierbei um Pilze der Gattung Coprinus - Tintlinge. Könnte vielleicht die Hasenpfote Coprinus lagopus sein. Ist kein Speisepilz.


    Bis dann...


    Andreas

    Hi Michael,


    Zu deiner Frage:


    Die elastischen und nicht splitternden Lamellen des Frauentäublings, ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal, die ihn von dem meisten anderen Täublingen der Gattung Russula unterscheidet. Streicht man also kräftig mit dem Finger über die Lamellen, so geben sie dem Druck nach, ohne sich zu lösen und dabei zu zersplittern.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Michael,


    Da ihr diesen Pilz ja nicht eindeutig identifizieren konntet und deshalb auch nicht gegessen habt, ist es ja nicht so schlimm, dass du kein Bild mehr hast. Zum Frauen - Täubling kann ich nur sagen, dass er sehr veränderlich sein kann, von violett , blau, günlila bis grün und grüngelblichen Tönen. Er ist an den biegsamen Lamellem , die nicht Splittern beim darüberstreichen, erkennbar.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Michael,


    Zitat von Michael


    ...Den einzelnen Pilz links unten konnte ich nicht eindeutig identifizieren (vermute Frauentäubling, Russula cyanoxatha Fr....


    Kannst du noch ein Detailbild von diesem Exemplar hier zeigen ?


    Bis dann...


    Andreas


    PS: Ist übrigens ein schönes Bild unten , der einzelne Flocki :thumbup:

    Hallo zusammen,


    @ Michael -> Gratulation zu eurem großem Fund :thumbup::thumbup:


    Sind das unten Reizker ?? :/ Und wie Thomas schon schrieb, was liegt links am Rand ??


    Ich möchte noch erwähnen, dass ich heute bei Unwetterartigen Gewittern und Starkregen auf Pirsch war, leider nur eine Handvoll Pfifferlinge gefunden :(


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Thomas und Meinhard,


    Vielen Dank für eure Antwort :thumbup:


    Leider war der Sommersteinpilz doch sehr vermadet :( Der Rest wurde aber getrocknet. Heute fahre ich mal in anderes Gebiet und an die Stelle wo der Riesenschirmling steht (hoffendlich noch steht:/).


    Bis dann und viel Glück für eure nächste Pilzpirsch :thumbup:


    Andreas

    Hallo zusammen,


    @ mics001 -> Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Zu der Gattung der Raustielröhrlinge gehört z.b. der Birkenpilz - Leccinum scabrum und auch der Schwärzliche Birkenpilz - Leccinum scabrum var. melanuem.


    Es ist gar nicht so einfach die Pilze um den Formenkreis der Birkenpilze zu bestimmen. Beide können sich optisch sehr ähnlich sehen und ist die makro.- und die mikroskopische Beschreibung des Schwärzlichen Birkenpilzes fast identisch mit dem des "normalen" Birkenpilzes.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Hier nun mein Fundbericht von heute:




    Riesenschirmling - Ich vermute mal das es sich hierbei nicht um einen Parasol, sondern um einen warzigen oder Spitzbuckligen Riesenschirmling - Macrolepiota mastoidea handelt, aufgrund des runden Buckels auf dem Hut. Habe ihn noch stehengelassen um ihn morgen zu ernten. Standort: Wiese



    Sie kommen wieder - Die Steinpilze, leider sind die Schnecken immer als erste da :( Am Standort, unter Buchen.



    Auch ein Sommersteinpilz ließ sich blicken.:)



    Birkenpilz und Blutroter Röhrling



    Ein übler Stinker<X



    Und zu guter Letzt - Das Mixfoto.


    Bilanz von heute: 2 Steinpilze, 1 Birkenpilz, 1 Bluroter Röhrling und eine kleine Handvoll Pfifferlinge


    Die Suche geht weiter....


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Kanonenrad,


    Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ;)


    8| Ein Super Fund von dir , ich gratuliere :thumbup::thumbup:


    Prächtige Krause Glucken 8|
    Was sehe ich denn da alles ? Auf Bild 4 - 5 , Viele viele Maronen, Rotfuss - Röhrlinge und Perlpilze ??


    Was ist das "gelbe" mittig am linkem Rand ?


    Bis dann...


    Andreas

    Hi Chris,


    Ja, das ist ein Hexenröhrling, genauer gesagt, ein Flockenstieliger Hexenröhrling Boletus erythropus - zu erkennen, auf Bild 2 an den feinen Roten Pusteln oder Flocken der zerrissenden Stielrinde. Der Netzstielige Hexenröhrling Boletus luridus hat im Gegensatz zum Flockenstieligen Hexenröhrling , ein grobmaschiges Netz auf dem Stiel.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo zusammen,


    hier an der Ostseeküste ist es momentan noch ein bischen trocken, obwohl es heute hin und wieder mal :rain: gab. Die nächsten Tage soll ´s mehr :rain: geben. Das lässt hoffen für dir nächste Zeit :)


    Bis dann...


    Andreas


    PS: Viel Glück für eure nächste Pilzpirsch :thumbup:

    Hallo Antaresgirl,


    Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Gratulation zu deinem Fund :thumbup:


    Zu deinem Pilz:


    Ja, das ist ein älterer Fichtensteinpilz - Boletus edulis.


    Wenn dein Exemplar ein mehr oder weniger ausgeprägtes bräunliches Netz auf dem Stiel hat, dann würde evtl. noch der Sommersteinpilz - Boletus aestivalis in Frage kommen.


    Siehe dazu hier das: Pilzlexikon


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo zusammen,


    Ich hab hier auch noch was gefunden:


    500 g Wildpilze putzen und schneiden , dann 8 Min. lang in einer Mischung aus 300 ml Wasser und 200 ml Weinessig kochen. Die Pilze mit einer halben Zimtstange, 6 Pfefferkörner, 2 Gewürznelken und 1 Knoblauchzehe in ein Einmachglas legen.


    Obendrauf legt ihr dann ein Lorbeerblatt und füllen das Glas mit kaltgepreßtem Olivenöl, bis der gesamte Inhalt bedeckt ist. Verschließt das Glas luftdicht und bewahrt es an einem kühlen und dunklen Ort auf.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo ihr beiden,


    @ Frankytommy -> Auch von mir , Gratulation zum Fund :thumbup:


    Der Trick von Gernot ist absolut genial :thumbup: habe es selbst ausprobiert und es klappt ;)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Bird,


    Schöne Bilder :thumbup:


    Was den Pilz angeht, sollte es sich um ein Raustielröhrling handeln. Ob es nun eine Rotkappe ist, muss man abwarten, sicher bin ich da nicht , aber gesichert hast du die Pilze ja schon , mittels der Gläser :D


    Bird, kannst du dich noch an meine Beiträge erinnern ??? Hier der Link :
    birkenpilze-leccinum-scabrum-t-576-2.html


    Falls es denn eine Rotkappe ist :/


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Anke und Werner,


    Ein super Fund :thumbup::thumbup: Gratulation ;)


    Was den Keulenfuß - Trichterling angeht , soll er kein Speisepilz sein und sich mit Alkohol nicht vertragen (giftig) :/


    Bis dann...


    Andreas