Beiträge von Andreas

    Hallo calcularo,


    Herzlich Willkommen im Forum :thumbup:


    Beim ersten Eindruck würde ich sagen, das es sich hierbei um Champignons Agaricus handelt. :/
    Um welche genau, da müssen wir auf andere Meinungen hoffen.


    Bis dann...


    Andreas

    Hi mäxxi,


    Ich sehe schon, hätte mir meine Frage sparen können. :shy:


    Trotzdem schöne Bilder und bitte nicht den Kopf hängen lassen, denn vielleicht hast du ja Glück mit Austernseitlingen. :thumbup:


    Schönes Wochenende wünscht


    Andreas

    Hallo Doesi und Doc,


    Ich danke euch für Antwort und Lob :thumbup:


    Zitat von Doesi


    ..Bin voller Mut und werde heute auch nochmal auf Pilzjagd gehen... hoffe ich find auch was..


    Ich wünsche dir viel Glück :thumbup:



    Zitat von Doc


    ...hast du eigentlich jeden Tag Zeit um in den Wald zu gehen..


    Ja. Ich habs wirklich nicht sehr weit, hab ja die Wälder direkt um mich herum. Einige Pilzreviere liegen nur knapp 5 Minuten entfernt, für meine Hauptstellen brauche ich im Schnitt eine halbe Stunde. (Fahrrad!)


    Ein schönes Wochenende


    Andreas

    Hallo wolfi,


    den Parasol - Macrolepiota procera kann man gut von anderen unterscheiden , der Safran - Schrimling - Macrolepiota rachodes hat im Gegensatz zum Parasol keine Natterung am Stiel. Ausserdem hat der Safran - Schirmling grobsparrige Schuppen auf dem Hut (Parasol - faserig - fransige Schuppen) und die Lamellen bzw. Fleisch laufen bei Verletzung beim Safran - Schirmling safranfarbig - rötlich an, der Parasol hingegen hat immer weißes und nichtverfärbendes Fleisch.


    Es gibt dann noch den Garten - Riesenschrmling - Macrolepiota hortensis. Diese Form ist leicht zu verwechseln mit dem gewöhnlichem Safran - Schirmling. Die Gartenvariante hat oft ein kräftigeren Habitus und verfärbt sich im Schnitt eher bräunlich. Man sollte den Garten - Riesenschirmling aber meiden, wegen der großen Ähnlichkeit mit dem Giftschirmling - Macrolepiota venenata der kaum vom Garten - Riesenschirmling zu unterscheiden ist.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo wolfi,


    Herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:


    Nun der größte Parasol sieht nicht mehr so "gut" aus, ist doch schon sehr bräunlich, wenn die Lamellen nicht mehr weiß sind würde ich diese nicht mehr zum Verzehr nehmen.


    Ich glaube auf deinem Bild noch kleinere Safran - Schirmlinge oder ähnliche zu erkennen. :/ Kann mich aber auch täuschen..


    Bis dann...


    Andreas


    PS:


    Beachte bitte:

    Hallo Klaus,


    Ein schöner Fund und schöne Bilder :thumbup:


    Es geht wohl doch wieder ein bischen voran , oder ? Hatte heute auch mal wieder eine ganze Menge an Pilzen , wie z.b. Schopf - Tintlinge, Violette Röttelritterlinge und sogar wieder viele Ziegenlippen und Rotfuss- Röhrlinge gesichtet. 8|


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo ihr lieben,


    Hier nun ein weiterer Teil. Es gab massig Schopf - Tintlinge, Violette Rötelritterlinge und sogar wieder ein paar Röhrlinge zu entdecken :) Bilder 1 - 12


    Los gehts:


    Fichtensteinpilz Boletus edulis
    a22fg3.jpg


    Violette Rötelritterlinge Lepista nuda
    a231fr5.jpg


    Perlpilz Amanita rubescens und Rotfuss - Röhrling Xerocomus chrysenteron
    a21ig3.jpg


    Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina
    a28ft8.jpg


    Ziegenlippen - Xerocmomus subtomentosus
    bild789uf6.jpg


    Wolliger Milchling oder Erdschieber - Lactarius vellereus
    a210al2.jpg


    verkümmerter Parasol - Macrolepiota procera
    a26ww3.jpg


    Buchen.- oder Beringter Schleimrübling Oudemansiella mucida
    a23xu1.jpg


    a25dm4.jpg


    Schopf - Tintling Coprinus comatus
    a212im5.jpg


    Grauer Faltentintling Coprinus atramentarius
    a223hx1.jpg


    Bonus - Bild:
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Gigantische Fliegenpilze :)
    1bnn3.jpg
    Das wars, ich hoffe es hat euch gefallen :)


    Die Suche geht weiter.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo mäxxi,


    Zitat von mäxxi


    Die herbstlichen Blätter welchen Baumes zeigt uns denn das erste Bild mit dem netten kleinen Fichtensteinpilz? Pappel??


    Ja, ist Pappel - Zitterpappel. Ich hab da eine Stelle an einer Wiese, wo nur junge Zitterpappeln mit eingestreuten alten Eichen stehen. Ein Paradies für Steinpilze. ;)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Tja, es gibt immer weniger zum Fotografieren, hier nun die mageren Entdeckungen von gestern:


    Perlpilze - Amanita rubescens
    bild2ik6.jpg


    bild019iy2.jpg


    Marone - Xerocomus badius
    bild004zb8.jpg


    Violette Röttelritterlinge - Lepista nuda
    bild047lb4.jpg


    Die Suche geht weiter.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo zusammen,


    Vielen Dank für eure Antwort und Lob :thumbup:


    @ Gernot: Hört sich interssant an, wie häufig ist denn Coprinus colosseus hierzulande (Europa) ? Habe mal gegoogelt, über Coprinus colosseus. Ich werde auf jedenfall die Stelle im Auge behalten.


    Übrigens: Ich habe bei Harry noch aktuelle Schnittbilder der Leccinum Gruppe gepostet. ;)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo ihr lieben,


    Hier nun einige Bilder vom heutigem Tage:


    Der einzigste Fichtensteinpilz Boletus edulis
    adio13on0.jpg


    Sandröhrling Suillus variegatus
    adio14lq7.jpg


    Verschiedenfarbiger Raufuss Leccinum variicolor
    adio15he4.jpg


    Vermutl. "Wollstieliger Raufuss" Leccinum spec.
    adio18le8.jpg


    Gemeiner Birkenpilz Leccinum scabrum
    adio21vi8.jpg


    Verdammt schwierig zu fotografieren :rolleyes:, der Buchen - Schleimrübling Oudemansiella mucida
    adiodz3.jpg


    adio3ox2.jpg


    Zum Schluß noch diesen "Giganten" - Schopf - Tintling Coprinus comatus - weit über 20 cm lang und noch frisch. :P
    adio7lj1.jpg


    bild14ke1.jpg


    Die Suche geht weiter.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Michael,


    Bei deinen Hallimasch würde ich aber auch an den Dunkleren/Gemeinen Hallimasch - Armillaria ostoyae denken.


    Zu deinen Korallen: Die sind sehr schwer auseinander zuhalten, da kommen einige in Frage. :/


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo mäxxi,


    Tut mir leid, für die späte Antwort hab ´s übersehen. :shy:


    Schöne Bilder :thumbup: Wo war denn der Standort des Safran - Schirmlings auf dem letzten Bild ?


    Bis dann...


    Andreas

    Hi mäxxi,


    Auch hier wieder schöne Bilder von dir :)


    Ist das letzte ein Schnittbild von einem Flockenstieligen oder Netzstieligen Hexenröhrling ?


    Bis dann...


    Andreas