Hi Sassenberger,
Da schließe ich mich Marc an, Super Bild . Das wäre was für unser Pilzlexikon.
![]()
Schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hi Sassenberger,
Da schließe ich mich Marc an, Super Bild . Das wäre was für unser Pilzlexikon.
![]()
Schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hallo Bird,
Zitat
Ich hätte gern auch mal nen Sack voll Judasohren... aber bei uns habe ich noch nie welche gesehen
Mir gehts da ähnlich, hab die schon lange nicht mehr gesehen.
Judasohren sind aber nicht gefährdet sondern kommen ganzjährig und eigendlich überall auf verschiedenen abgestorbenen Laubholzarten vor.
Schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hallo zusammen,
@ mäxxi und c0ug4r: Unglaublich, dieses Haareis hab ich auch noch nie gesehen.
Danke für die Bilder, c0ug4r ![]()
Ja, Xerocomus pruinatus kann auch solche Farbtöne besitzen. (Aber nie so intensiv oder blutrot wie Xer.rubellus.)
Hier weitere Infos und Fotos:
Blutroter Röhrling (Leider kein Foto von der Wurzel)
und
LG
Andreas
Hallo zusammen,
Es gibt Neuigkeiten im Bezug auf Boletus carpinaceus den sog. Hainbuchen-Steinpilz, man hat mich hierzu auf einen Link im pp - Forum hingewiesen, siehe hier.
Ciao
Andreas
Hallo c0ug4r,
Zu deinen Röhrlingen (21): Die halte ich alle für bereifte Rotfuss-Röhrlinge - Xerocomus pruinatus, Xerocomus rubellus hat eine chromgelbe Basis und die Mycelfäden sind ebenfalls gelb. (Laux)
Ansonsten, schöne Bilder. ![]()
Hi mäxxi,
Sehr schön. ![]()
Judasohren habe ich schon seit einiger Zeit nicht mehr in Natura gesehen. ![]()
LG
Andreas
Hallo mäxxi,
Eine wunderschöne Bilderserie.
LG
Andreas
Hi mäxxi,
Zitat von mäxxi
Das ist angesichts der "Kriegsbemalung", die beide Tiere im Gesicht tragen, nur allzu verständlich
Soviel ich weiss, ist der Marderhund sehr häufig in Moorgebieten wie z.b. in weite Teile Mecklenburg - Vorpommerns und Brandenburgs. In anderen Teilen Deutschlands ist er wie du schon sagtest eher ein seltenerer Kamerad.
LG
Andreas
Hallo Sassenberger,
Hier mal ein Fotovergleich:
Mehlräsling - Clitopilus prunulus
und
BleiweißerFirnistrichterling/Laubfreund-Trichterling - Clitocybe phyllophia
LG
Andreas
Hi Sassenberger,
Zitat
Geruch war angenehm
Wie schon erwähnt, der Mehlräsling riecht intensiv nach Mehl. Aber jeder Mensch bewertet den Geruch anders.
Zitat
zum Sporen bestimmen fehlen mir die Mittel
--> Hier hat Gernot schon eine Anleitung gegeben wie man die Sporenpulverfarbe ermittelt.
Zitat
Aber bei einem kann man die filzige Knolle wie bei meinen Pilzen erkennen! Das könnte ein Mehlräsling sein...
Man muss vorsichtig sein, denn es gibt auch andere Pilze wie z.b. der Bleiweiße Firnistrichterling - Laubfreund Trichterling Clitocybe phyllophila, der mit dem Mehlräsling verwechselt werden kann und ebenfalls eine striegelige und filzige Knolle hat oder haben kann aber nicht weit herablaufende Lamellen (weißlich bis cremefarben) und cremefarbenes Sporenpulver. Mehlräsling: weißlich - fleischfarbige Lamellen, die wie mäxxi schon richtig schrieb, weit herablaufen und das Sporenpulver ist rosafarben. (Zitat: Laux)
LG
Andreas
Hallo zusammen,
Der Mehlräsling soll sehr intensiv nach Mehl riechen (@ Sassenberger: Hattest du das mal überprüft ?) und hat rosafarbenes Sporenpulver, das sind wichtige Unterscheidungsmerkmale zu anderen ähnlichen Pilzen.
LG
Andreas
PS: Laut Literatur soll der Mehlräsling ein guter Steinpilzanzeiger sein.
Hallo Gernot,
Danke für die Infos. ![]()
LG
Andreas
Hallo mäxxi,
Ich hab auch noch etwas marderartiges: Marderhund, den ich noch vor kurzem als Waschbären bezeichnet habe.
LG
Andreas
Hi mäxxi,
hmmm, funkeln die Augen etwa bei dem Tier ?
Da kriegt man ja Angst .
mäxxi, ich sage mal das es in Richtung Wiesel geht, etwa ein Baummarder ?
LG
Andreas
Hallo mäxxi,
Zitat
erwächst auch besonders gerne bei Hainbuchen und haselsträuchern manchmal in Massen...
Ja, das ist . Es könnte der Hainbuchen-Raufussröhrling - Leccinum carpini sein, den Bruno beschrieb.
![]()
Allerdings wird in der Literatur angegeben, das Boletus carpinaceus auf Kalk und unter Hainbuchen häufig vorkommen kann. Funde in der BRD sind noch nicht bekannt dafür sind aber Funde in Tschechien registriert worden. Allerdings ist diese Aussage schon fast 25 Jahre alt. ![]()
LG
Andreas
Hallo zusammen,
Ja, mäxxi hat es schon gut erkannt
Da ist in der oberen Mitte des Bildes eine Reh im Farnkraut. ![]()
LG
Andreas
Hallo zusammen,
Es wurde laut Literatur (Krieglesteiner 2000) u.a. eine Zitronengelbe Varietät des Boletus edulis und eine Hainbuchenvarietät beschrieben. Im Net fand ich diese interessanten Fotos und Artikel:
Zitronengelber Steinpilz - Boletus edulis var. citrinus
und die Hainbuchenvariante ??? :
Hainbuchen Steinpilz - Boletus carpinaceus
Meine Frage an euch:
Hat jemand Infomaterial über diese Steinpilzarten bzw. kann jemand mehr über diese doch sehr selten Pilze sagen ?
LG
Andreas
Hi mäxxi,
Klasse Bilder ![]()
Ich beneide euch, denn solch Schneemassen haben wir hier an der Küste viel zu selten. ![]()
LG
Andreas
Hallo zusammen,
@ Michael: Sehr schönes Bild .
LG
Andreas
Hallo Marc,
Laut Literatur ist diese Art in Europa vielerorts sehr häufig und ist mancherorts bis in den Dezember noch zu finden. Was die Toxine angeht: klick hier für weitere Infos..
LG
Andreas
Hallo Michael,
Zu deinem Geburtstag wünsche ich dir alles Gute und viele viele Pilze.
LG
Andreas
Hallo zusammen,
@ mäxxi und Sabine: Nochmals danke für die Infos. ![]()
Hier mal ein Bild von einem Falter, nach dem Muster würde ich auf einem Distelfalter tippen ?!:
LG
Andreas
PS: Unglaublich, mäxxi ist mit 36 Jahren schon ein Senior. ![]()
![]()
Hallo Sabine,
Auch dir ich für die Bestimmungshilfe.
Die Haare der Raupe waren in der mitte gleich lang und am Kopf und am Hinterteil etwas länger. Hier noch ein weiteres Bild:
LG
Andreas
Hi mäxxi,
Zitat von mäxx
Beeindruckendes Photo
Vielen Dank fürs Lob
Die Ausleuchtung der Raupe sagt mir aber nicht zu ist noch zu dunkel. ![]()
Zitat von mäxxi
Hast Du das mit dem neuen Makro geschossen?
Ja, mit der Nahlinse.
Zitat von mäxxi
Brauner Bär/Arctia caja ?
Ja, hab mal gegoogelt und deine Vermutung des Braunen Bärens könnte hinkommen. ![]()
LG
Andreas
