Beiträge von Tuppie

    Tja, das meiste in dem Giftschrank sind Geschenke, und dann, so alleine zu hause trinkt man doch eher keine Schnaps. Da sammelt sich was an…


    Nee, nee, Norbert! Diese Verkehrsmeldung wollen wir doch lieber nicht riskieren!


    Und Hänschen: Noch is ja Tied, bet dat Radel anfangt. Du kannst di hier geern so lang een inlesen oder achtern kippn!

    (Ich schicke Dich dann rechtzeitig zum Rätselstart mit dem Flixbus nach Bremen zurück)

    Hallo Ihr Lieben!

    Virtuell lade ich Euch dazu einen, meinen Giftschrank mit mir zu leeren (naja, eigentlich sind es zwei…)

    Im RL kann ich das nicht tun, weil der Wecker morgen früh ja wieder rappelt… ==Gnolm21


    Heute bin ich total frustriert. Da geht es mit meiner Stimme mal einen Tag wieder bergauf, und schon bekomme ich seit gestern fast keine geraden Ton mehr heraus. Singen ist eigentlich ein wichtiger Teil von mir, aber zur Zeit ist das nur noch deprimierend. Nicht nur, dass ich die Höhen nicht mehr bekomme, die Stimme ist auch anders.


    Also, Wohlsein, Cheers, en Goure, Santé, Prost, Sherefe, Skol, na zdraví, lermat, Sláinte!


    Liebe Grüße,

    Tuppie


    Also sucht Euch was aus, ich gebe gerne einen aus, oder zwei, oder drei



    Hallo Pablo!

    Meine Güte, Du stellst aber Fragen, und das nach so vielen Jahren im APR und mit Gnolm…


    Kann man Gnolme eigentlich kämmen?

    Man kann schon, nur ob der Gnolm da mitmacht?


    Was passiert, wenn sich ein Gnolm im Spiegel sieht?

    Er fragt den anderen Gnolm erst mal, ob er zum Spielen rüberkommt, wenn er merkt, dass es sein Spiegelbild ist, rückt er sein Halsband zurecht und geht weiter


    Ist mein Gnolm geimpft bzw. getestet?

    Gnolme sind nicht zu impfen, müssen auch nicht getestet werden da sie gegen Corona immun sind und auch keine Krankheiten übertragen (gelegentlich mal ein paar kleine Krabbler im Fell werden eigeschleppt)


    Und wenn ja, unter welcher Kontonummer?

    Nice try…


    Gibt's bei Kekszutaten unverträgliche Inhaltsstoffe?

    Nein, Gnolme sind Omnivoren, was ihnen nicht schmeckt, spucken sie allerdings wieder aus


    Ist rund besser oder oval, was die Form von kleinen Bestechungsgeschenken betrifft?

    ?


    Gibt es in diesem Jahr wieder einen Bonus für den kürzesten Phal im tiefsten Treibsand?

    Das muss Gningo beantworten


    Regnet es im Dezember immer, wenn man mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt?

    Voraussichtlich


    Kann man einen Gnolm dabei in der Fahrradtasche mitnehmen?

    Aber selbstverständlich! Wenn Du den bereits darin sitzenden Gnolm herauskomplimentierst, kannst Du den nächsten darin platzieren


    So, ich hoffe, ich konnte hier vollumfänglich Deine Fragen beantworten (außer der Gningo-Frage)


    Liebe Grüße,

    Tuppie

    Ja, das Chaos beginnt!


    Anarchie der Gnolme


    Gningo zieht Strippen


    überall Kekskrümel


    in meinem Keller ist die Hölle los, die Gnolme versammeln sich, um die diesjährige Verteilung auf die Teilnehmer zu besprechen


    faule Eier und faules Gemüse wird gesammelt


    die uralten Wanderrouten der Gnolme werden wieder betreten


    Eberhard schwört Unki ein

    (pass bloß auf beim Dichten!)


    Hänschen erwacht langsam aus seiner Kiste in Hansens Werkstatt

    (Wou is denn mien Buddel, de hef ik in Januar hier hingestellt, dat weet ik sicher!)


    Kagis Äppler-Reserven werden dünner… wer war denn da da?


    In Kozakis Keller trommelt sich einer warm


    Beim Hias schwinden die Biervorräte


    Uuudis Schmalzler ist verschwunden, und der Tee schmeckt so komisch


    Bei Naan und Nafste wird „Tee“ gebraut, um die Mycelien wenigstens stundenweise ruhig zu stellen

    (und Nafste auch)


    Es werden Tribünen gezimmert und wohnlich eingerichtet



    und zwischen allem behält Meister Gnorbert den Überblick


    - ich wäre verloren!

    Jaaaa, APR!

    Meister Gnorbert gibt sich noch mal den Wahnsinn, ein APR auszurichten!


    Trotzdem bin ich auch in diesem Jahr nur auf der Tribüne dabei. Und natürlich beim Gnolme portraitieren.


    Für alles Weitere fehlt mir aus diversen Gründen leider Zeit und Muße.


    Liebe Grüße

    Von der Gnolmen-Mama

    Hallo liebe Wissende!


    Auf meiner Waldrunde heute habe ich zwei Pilze gefunden, die ich mal wieder nicht einordnen kann. Also manchmal glaube ich, ich mache vei den Pilzen Rück- statt Fortschritte…


    Also, um diese beiden geht es.


    1. Unter Douglasien mit eingestreuten Laubbäumen wie Kirsche, Birke, Hasel und Buche. Er war der einzige seiner Art, darum habe ich ihn nicht entnommen, reichen die Bilder? Ich weiß, bei weitem nicht optimal… aber vielleicht ist er ja so typisch, dass er auch so identifierbar ist. Hutdurchmesser ca. 7 cm





    2. Gleiches Habitat, im Moos, ist das ein Schleierling? Hat dieses Gewebe zwischen Hutrand und Stiel, gerade noch zu erkennen. Die Lamellen des größeren Exemplars sind etwas graulila. Der Stiel ist hohl, Größe Hut etwa 4 cm, Stiel 0,6 x 7 cm. Stiel nach unten braun, dunkel, oben hellcremefarben. Hut mittlerweile zu hause eher rotbraun nach außen beige, nicht mehr so orangebraun wie im Wald

    Geruch von außen muffig, angeschnitten eher unauffällig pilzig





    Ich freue mich über jeden Hinweis!


    Lieben Dank,

    Tuppie

    Hallo Ihr Lieben!

    nachdem das Wetter gestern (Nieselregen unterbrochen von gelegentlichen Schauern) mir den Plan vereitelte, in den Wald zu gehen, habe ich das heute nachgeholt.



    Schon beim anlegen der Waldbekleidung freue ich mich auf das Bevorstehende.

    Die kleine Tour verheißt Entspannung, Kontemplation und dann das Gegenteil davon,

    ein - wenn auch nur kurzfristiges - entleeren des Kopfes, von allem außer

    gehen, atmen, schauen, sein…


    Das Rad stelle ich am Wegesrand ab und gehe querwaldein,

    alle Eindrücke gierig in mich aufsaugend.


    Hier haben die wilden Schweine ihr Nachtwerk in Vollendung vollbracht,

    (sogar Munition haben sie ausgegraben)

    wo sie jetzt bei Tage ruhen, weiß ich seit ein paar Jahren,

    umgehe diese Dickungen weiträumig.




    Allgegenwärtig die Horngrauen,

    die Nebelkappen hingegen sind nun final.

    Sie hatten ihre Zeit den ganzen Herbst hindurch.




    Dass der Winter nicht mehr lange auf sich warten lässt,

    spüre ich mit jeder Faser. Der Duft des Waldes verrät es mir:

    das Laub, zu Beginn mit einem würzigen Geruch behaftet beginnt nun,

    eher kalt und erdig zu riechen.

    Auch hat der Blätterregen an Stärke verloren

    und das Licht, nun, das wenige Licht ist nicht mehr herbstlich,

    verflogen ist der Rest an Wärme.



    Doch auch ohne Sonne zeigt der Wald mir noch seine warme Farbpalette,

    fast, wie um den Mangel an Sonnenstrahlen auszugleichen.






    Die Erlebnisse, wenn man ruhig im Laub oder in den Nadeln kniet,

    um Fotos zu machen tun ihr Übriges, um den Ausflug abzurunden.

    Ein Schwarzspecht fliegt mit seinem typischen Ruf auf Futtersuche,

    er ist in meinem Wald mittlerweile angekommen, wohl um zu bleiben.

    Zwei graue Falken jagen sich durch die Bäume, eine Runde um mich drehend.



    Pilze an Totholz sind reichlich zu finden. Diese hier alle an einem Baumstumpf








    Der Übermut, der mich bei sonnigem Herbstwetter packt,

    das Laub hochzuwerfen ist bei diesem vorwinterlichen Wetter nicht zu spüren,

    allerdings genieße ich andere, kleinere Dinge,

    wie dieses wunderschöne Feenspiegelchen,


    oder die Eichenblattperlen.



    Wenn das Laub so feucht ist wie heute,

    gelingt es mit dem richtigen Schuhwerk, recht leise zu gehen.

    Sehr zum Erstaunen mancher Tiere -

    ein Reh hatte ich ziemlich überrascht,

    ich sah es aber auch erst, als es Reißaus nahm.



    Dann, fast am Ende meiner Tour noch einer meiner Lieblingspilze,

    allerdings jenseits der Genussreife: Mönchsköpfe.

    Dennoch freue ich mich immer über sie, ich mag auch den Duft sehr gerne.




    Auf dem Heimweg habe ich noch aufgetragene Grüße an meine Wald

    mit einer kleinen Verneigung ausgerichtet.




    So, nun habe ich Euch lange genug mit meinen

    Herbstgedanken gequält und verabschiede mich,

    mit meinen Haaren im rotbraunen Laub gut getarnt, von Euch.


    Wie immer freue ich mich, wenn der eine

    oder die andere mit mir mitgestromert ist.


    Liebe Grüße,

    Eure Tuppie



    P.S.: Entschuldigt bitte die teilweise wirklich schlechte Bildqualität, es war ziemlich duster.

    Guten Morgen Rasselbande!

    Na, hier war ja wenig los gestern. Bis auf unseren Küchenmeister Habicht und Hias keiner da.


    Möchte mir jemand beim Frühstück Gesellschaft leisten? Eier von Glücklichen Hühnern, Stremellachs, selbstgekochte Gelees und Konfitüre, Wurst, Käse und Brötchen vom „echten“ Bäcker.


    Liebe Grüße,

    Tuppie


    Good morning, Steve!

    As in the most cases of your requests I have no clou… but I know from many posts and requests here in pilzforum, that it is neccessary, to cut xerocomus and others in this family straight through from top to bottom, sometimes there appear little red or orange spots. I see, that you cut off some slices from the bottom.

    I set a link to Beorn , perhaps he may help?

    Imho, for X. subtomentosum the head is too red.

    Sincerely, (L.G.)

    Tuppie