Hallo Zusammen!
Ich danke für die vielen Likes, schön, dass Euch die Tour trotz Pilzmangel gefallen hat!
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Zusammen!
Ich danke für die vielen Likes, schön, dass Euch die Tour trotz Pilzmangel gefallen hat!
Liebe Grüße,
Tuppie
Hey, super, Brummel!
Das sieht aus, als würde es passen.
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Disconnect!
Wie schön, dass Du zu uns gefunden hast. Herzlich willkommen!
Nun, nur nach Deinen Fotos ist das schwer zu sagen…
Hast Du mal versucht, ein Stück mit dem Messer abzuschneiden? Ist das erdig/krümelig oder eher organisch?
Die Größenangabe ist schon mal ein Anfang, aber ein paar mehr Fakten wären prima. zum Beispiel was drumherum wächst, ist ein Baum in der Nähe, wie es riecht, oben erwähnten Schnitt etc.
Herzliche Grüße,
Tuppie
P.S.: das Pilzforum.eu gilt nicht umsonst als freundliches Forum. Mit ein wenig mehr an Nettiquette könnten hier vielleicht mehr Antworten kommen.
2. Teil: Auf der anderen Seite der Verkehrswege, Richtung Erlensee
Hier mäandern die Kinzig, die Lache und Altarme der Kinzig durchs Gelände.
Ganz merkwürdig, auf dieser Seite, obwohl nur wenige 100 Meter entfernt, sah die Vegetation schon viel weiter aus, überall zartes Grün und wundervolle Frühlingsboten.
Aber seht selbst!
21. Allenthalben Buschwindröschen Anemonoides nemorosa
an der Lache
22. Lungenkraut Pulmonaria obscura
23. Gelbes Windröschen Anemonoides ranunculoides
24. Bärlauch, Allium ursinum
25. Hohler Lärchensporn Corydalis cava
26. Gefiederter Lärchensporn Corydalis solida
27. Wald-Gelbstern Gagea lutea
28. Und die Königin dieses Waldes für mich: Die Wald-Schlüsselblume, oder Hohe Schlüsselblume
Primula eliator
29. Noch ein paar schöne Schmetterlingstrameten
30. An der Lache
31. Die Kinzig, mit umgestürzten Bäumen versperrt
So, nun danke Euch allen fürs mitstromern durch dieses tolle Gebiet und lieben Dank an Norbert, dass er mich zu dieser Tour „überredet“ hat. Es war ein wundervoller Tag in netter Gesellschaft.
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Ihr Lieben!
Heute möchte ich Euch von einer schönen Tour berichten, zu der mich unser Meister Norbert eingeladen hat.
Einfach mal einen Tag raus aus dem Alltag, durch die Landschaft streifen und sich an Wind, Wetter und Natur erfreuen.
Es ging, wie der Titel es schon verrät, in die Bulau. Ein einst zusammenhängendes Waldgebiet bei Hanau im ehemaligen Schwemmgebiet der Kinzig. Alles irre nass und sumpfig, ziemlich flach und ein wirklich interessantes Gebiet. Das Gebiet wurde mehrfach zerschnitten: zunächst von den Römern mit dem Limes und später dann mit Bahnstrecke, Landstraße und Autobahn.
Aufgrund des zur Zeit geringen Großpilzeaufkommens kamen wir auch tatsächlich ziemlich voran und habe etwa 12 Kilometer geschafft.
Um es gleich zu sagen, der Bericht wird etwas „sumpflastig“, das Gelände hat es mir echt angetan!
Hier eine Karte mit den eingezeichneten beiden Touren. Beginnend mit der gelben Route
01. Karte
02. Das Forsthaus mit Landes-Samen-Darre und hier Hanaus größtem Baum, einem Riesen-Mammutbaum
Später fand ich den kleinsten Baum Hanaus
03. Was mir hier gleich aufgefallen ist, dass die Schutz- und Stützgitter für die Setzlinge (wir konnten kleine Maronenbäumchen identifizieren) aus Holz sind. Endlich mal kein Plastik im Wald, und sie entsorgen sich mit der Zeit von alleine.
04. Dieser Pilz brachte uns zum Niederknien - zur Geruchsprobe. Allerdings, aufgrund der Trockenheit gb es nicht viel zu riechen. Ich meinte eine leichte Anisnote wahrzunehmen
05. Ein kleines Sägeobjekt: „T“ wie Tuppie
06. Allgegenwärtig Holzstapel mit Kiefernstämmen, hier mit Rotrandigem Baumschwamm
Nun bogen wir vom Limes-Radweg auf einen Waldweg ab, In Richtung Limes und Doppelbiersumpf
07. Dieser Efeu-„Stamm“ war etwa Handgelenks-dick und sehr pelzig
08. Der Limes
Ich bin immer wieder voller Ehrfurcht bei solchen alten Bauwerken, wer dies errichtet haben mag, welcher Mensch daran gearbeitet hat, und nach wievielen Generationen ich nun meinen Fuß darauf setze…
Hier sieht man (mit etwas gutem Willen) wie der Waldweg weiter hinten den Limes kreuzt
10. Nun die Bilder aus dem Sumpf, ich lasse sie mal kommentarlos fortlaufen. Mir gefielen diese grafischen Muster, die die Natur hier malt so gut: Die Schatten und die Spiegelungen der Bäume ergeben ein Karomuster, oder Rauten
Hier mein erster Blick auf den Sumpf
11. Norbert mit großem Foto-Marschgepäck
12. Ganz faszinierend fand ich auch den Knüppeldamm, eine Art Bohlenweg durch den Sumpf, ebenfalls von den Römern angelegt. Auch dieses Bauwerk ist noch heute sichtbar und steht, bis auf kleine Lücken, irre!
13. Und da wir ja von Erlen umgeben waren… hier muss es doch Erlenkätzchenbecherchen geben…
Ja, da sind sie ja schon :), sorry, schlechte Fotos
14. Kunst am Holz
15.
16. Sumpf-Wald-Eindrücke
17. Eine ziemlich kapitale Douglasie
18. Auf dem Rückweg macht wir noch kurz Halt bei der Klosterruine St. Wolfgang zu einem kleine Imbiss
der Turm ist zur Zeit leider eingehaust, bot daher kein adäquates Fotomotiv
19. An diesem Teich entdeckte Norbert eine erste Kröte, sie wurde gleich als Model für eine Unterwasser-Aufnahme engagiert
meine Überwasser-Aufnahme in eher begrenzter Qualität
20. Dann sonnte sich vor uns noch ein C-Falter
So, meine Lieben, schön, dass Ihr tapfer bis hierhin mitgegangen seid.
den Zweiten Teil (rote Route) poste ich nach dem Abendessen.
Liebe Grüße,
Tuppie
Mein lieber Alis!
Da tust Du mir bitter unrecht… ich versuche bei meine Bewertungen nicht darüber nachzudenken, von wem welches Bild ist, auch wenn es bei manchen vom Stil oder der Technik ziemlich eindeutig ist.
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Lyd!
Schön, dass Du es geschafft hast.
Hallo zusammen!
Das war wieder ein nettes Treffen, und auch wieder neue Gesichter dabei!
Danke für Hilmi und Steffens Bericht und auch alle anderen Bildbeiträge und Vorträge sowie kurzweilige Unterhaltung. Edit: und danke für das Dokument von Deinem Vortrag, Elisabeth.
Ich freue mich schon auf nächsten Mittwoch.
Liebe Grüße,
Tuppie
Immer um 20 Uhr, außer, es wird gesondert bemerkt (manchmal bei Vorträgen oder so)
Ich freue mich auf Euch, brauche dringend schöne Bilder und interessante Funde, mein Tag war schrecklich.
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Ihr Lieben!
Es ist Dienstag Abend… was sagt uns das?
Ja, richtig. Jetzt kommt meine Dienstag Abend Frage:
Wer ist morgen beim Online-Meeting/-Stammtisch dabei?
Hat jemand ein paar Fundstücke?
Gibt es etwas zu lernen?
Liebe Grüße,
Tuppie
Na, das war ja eine feine kleine Runde gestern.
Danke Jörg, für den Rundgang durch Dein Großstadtrevier - wer braucht da noch Wald?
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Pablo!
Ja, vielen Dank für die Info
Liebe Grüße,
Tuppie
Zum Abend…
Hallo Ihr Lieben!
Es ist Dienstag… aaaalso:
Wie sieht es morgen Abend aus? Wer ist beim Online-Stammtisch dabei, wer hat was zu zeigen oder zu lehren?
Liebe Grüße,
Tuppie
die dringend der netten Ablenkung bedarf
Hallo Habichterla!
Das mache ich mit der Handykamera durch Okular. Also kein Hexenwerk.
Hallo Zusammen!
Die Conidien sind weiter gewachsen, echt irre Dinger.
Jetzt kommen die nächsten Mikrobilder und Mikrofilme
Man sieht, dass die Conidien sich abschnüren und „frei herumschwimmen“
Und hier sieht man, woher der Formtypus des Schweizer Taschenmessers kommt…
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Martin!
Eine schöne Dokumentation und interessante Erklärungen von Ulla!
Danke.
Liebe Grüße,
Tuppie
Entschuldige! Aber bei diesem Satz… „Die letzten Tage habe ich einen Schleimpilz ausgebrütet.“ … habe ich sofort Bilder im Kopf
Hallo David!
Da hast Du diese kleinen Wesen aber toll in Szene gesetzt, auch die Titel zu den jeweiligen Bildern gefallen mir gut.
Danke fürs teilhaben lassen, die Ausstellungen werde ich wohl wegen der Entfernung nicht besuchen können.
Liebe Grüße,
Tuppie
Danke, liabs Habichterla!
von diesem letzten Bild gibt es auch einen Film, einmal durchfokussiert.
Hallo Ihr Lieben!
Angespornt von Karl und Claudia wollte ich unbedingt auch Conidiensporen sehen.
So habe ich einen meiner Sarcoscypha austriaca mit etwas Wasser im Becher in den Kühlschrank gestellt. Und gestern habe ich den erstem Blick darauf geworfen… und was soll ich sagen?
Es funktioniert! Einfach so…
In ein paar Tagen schaue ich noch mal rein, vielleicht gibt es dann ein paar größere Exemplare.
Hier mal meine ersten Mikrobilder.
Es gab diese kleinen Auswüchse in allen Größen
Hier sah die Ursprungsspore irgendwie total verausgabt aus
Ich hoffe, die kleinen gefallen Euch auch ein bisschen. Ich hab mich auf jeden Fall,gefreut wie‘s Plätzchen
Liebe Grüße,
Eure Tuppie
Hallo Murph!
Eine schöne Tour, und die Hainbuchenbecher kannte ich noch nicht.
Liebe Grüße,
Tuppie