Beiträge von Tuppie

    Hallo Ihr Lieben!

    Danke für Eure lieben Worte und likes.


    Und ja, wir geben nicht auf, Petrus zum Trotze.


    Gestern wäre ich gerne schon wieder los, aber das ging leider nicht. Es gibt noch ein paar Sachen, die ich gerne noch mal mit etwas anderem Licht vor die Linse genommen hätte.

    Hallo Josef!

    Ja, das kommt wohl auch noch dazu. Der Abschnitt ist mir durch die Lappen gegangen. ==Pilz26

    Aber in meinem ersten Post empfahl ich ja schon den Gang zur jeweiligen Mairie.

    Wenn Du an der Grenze wohnst, kannst Du ja vielleicht Kontakte zu einem Pilzverein auf französischer Seite knüpfen. Die Mitglieder können Dir dann bestimmt genaueres sagen.

    Ärgerlich: vor 2 Jahren war ich auf einer Pilzausstellung in Carpentras, Provence. Über dieses Thema hatte ich damals nicht nachgedacht, sonst hätte ich sicher schon damals danach gefragt.

    Hallo zusammen!

    Ich habe noch mal etwas recherchiert, da mich das Thema auch interessiert.


    Hier habe ich einen Text gefunden, der leidlich Auskunft zu diesem Thema gibt:

    Cueillette des champignons : que dit la Loi ? - Forêt Privée Française


    Wenn ich alles richtig verstanden habe, hier die Zusammenfassung:

    Auf Privatgelände ist das Sammeln von Pilzen untersagt und kann empfindliche Strafen nach sich ziehen (750 Euro bis zu mehrere Jahre Freiheitsstrafe, je nach Mengen der gestohlenen Pilze). Besonders empfindlich sind die Franzosen bei Trüffeln.

    Dies kann umgangen werden, wenn man eine Erlaubnis vom Eigentümer hat.


    In öffentlichen Wäldern, sprich Staatsforsten etc., darf gesammelt werden. Es sei denn, durch Deklaration als Natuschutzgebiet o. ä. ist das auch hier verboten. Auf Verbotshinweise und -Schilder ist zu achten.

    Sammelbeschränkung: nicht mehr als 5 Liter pro Person. Bei Sammeln von mehr al 5 l gelten Strafen ähnlich wie beim nicht erlaubten Sammeln auf Privatgelände.


    Ich hoffe, das hilft etwas weiter. :)

    Hallo Beli!

    Was Du wieder so findest... aber wenn ich das lese, und sehe, gebratene Pilze.. Frechheit! :gschock::gaufsmaul::gzensiert::gmotz: Nein, ist nur Neid. :)


    ... Steinpilze , nicht viel , habe nur ein paar junge gefunden . Meine das noch 4 - 6 Tage dauert bis Massenwachstum ...

    Hallo Pablo!

    Danke, dass Du Dich meines Berichtes erbarmt hast, ich dachte schon, es schreibt niemand einen Kommentar.


    Ich weiß, was gibt es schon zu kommentieren: Es gibt ja kaum etwas, über das es sich zu schreiben lohnt. Ich hätte natürlich auch gerne dutzende toller, großer, seltener und ansehnlicher Pilze gezeigt, aber der Wald gibt es nicht her...


    Ich hoffe so sehr, dass es jetzt endlich mal regnet. Gestern kam ein bisschen was runter, aber eben nur ein bisschen was. Das reicht noch nicht mal für den sprichwörtlichen hohlen Zahn.

    Hallo Jürgen!

    Ich weiß es leider nicht genau, aber soweit ich weiß, braucht man keine Genehmigung zum Sammeln. Beschränkungen kann man sicher im jeweiligen Bürgermeistetamt erfragen. Vorsichtig wäre ich in Privatwäldern.

    Hallo Karl!

    Super, Röhrlinge und andere Großpilze! Erstaunlich, dass da doch ab und zu etwas wächst... danke fürs Zeigen!


    Eine kleine Runde gestern bescherte mir auch ein paar Pilze (wie Du schon schreibst, sonst kaum eines Blickes gewürdigte Exemplare). Jedoch ist die weitere Niederschlagsprognose bisher alles andere als optimistisch stimmend...

    Hallo Ihr Lieben!


    Der Herbst - er kümmert sich nicht um Kalender oder Termine - streckt jetzt seine Finger aus, der Sommer wehrt sich standhaft. Doch dieser wird den Kampf verlieren.


    Und gerade jetzt ist so eine Zeit, da gefällt mir der Kampf der beiden besonders gut.


    Wenn es nachts schon sehr abkühlt, aber des Tags noch über 20 Grad erreicht werden.


    Wenn die welkende Schönheit der Natur im weichen Sonnenlicht erstrahlt.


    Wenn bald die ersten Quetscheniwwel (Zwetschgennebel) über das in morgendliches Gold getauchte Land ziehen.


    01 Heute musste ich unbedingt mal wieder raus. Ich dachte mir, ich schaue mal in die "Klamm". Es handelt sich dort um eine der beiden nassesten Stellen im ganzen Wald.



    02 Dort hat ein etwas schräger Typ heilige Quellen in den nassen Hang gegraben.

    Über diese "Quellen" baut er jedesmal solche kleinen Altare mit der Geschichte, wann ihm Maria erschienen ist und ihm sagte, wo er graben solle...Bis zum letzten Jahr hat er dort auch Kerzen angezündet, die ich im Sommer aus Brandschutzgründen immer wieder gelöscht habe. Dieses Jahr hat er zum Glück darauf verzichtet.




    03 Ich weiß, ich darf mich nicht beschweren, mein Wald ist wenigstens noch grün



    04 Am Rande des Waldes fand ich tatsächlich diese beiden "Champignoiden", recht stattliche Gesellen von ca. 13 cm Durchmesser. Bestimmungstechnische Geruchsprobe: degoutant, leider schon übers Verfallsdatum...





    05 Direkt an dem kleinen Bachlauf gab es einen Schwefelporling, der sich trotz seiner begünstigten Lage am Wasser wohl wegen der Trockenheit aus seinem Kinderstadium nicht mehr herausentwickelte



    06 An einem liegenden Baumstumpf dieser Schwamm, ich vermute mal einen Rotrandigen... mit seinen Bewohnern





    07 Am Waldrand kamen schon die Herbstzeitlosen zum Vorschein. Ich freue mich immer über diese Pflanzen. Zum einen, weil sie einen so merkwürdigen Lebenszyklus haben und zum anderen, weil sie einfach hübsch sind. :)







    08 Da ich erst spät losgeradelt bin, war es schon sehr schnell dunkel, wie man auch an den Bildern sehen kann. Aber gerade diese Abendstimmungen liebe ich sehr






    09 Ein Feld ist dieses Jahr mit einer merkwürdigen Blumenmischung angebaut worden. Ob das so eine Bienenweide sein soll, weiß ich nicht, aber eine Augenweide war es den ganzen Sommer über.









    Ich schmücke mich mit fremden Federn, äh, Blumen





    Nach so einer kleinen Tour in der Natur schlief es sich gleich viel besser.


    Ich wünsche Euch einen schönen Tag und uns allen einen Feuchten Herbst, auf dass es endlich wieder mehr "Stiel-Hut-Gebilde" gibt!


    Hallo Uwe!

    In diesem Alter kenne ich die Ochsenzunge leider nicht. Aber ich kann Deine Beobachtung bestätigen, ich fand sie bisher auch immer in Bodennähe. (Aber vielleicht liegt das an der Angewohnheit von Pilzlern, mit den Augen den Boden abzusuchen?!)

    Hallo Jörg!

    Ein paar Pilze hattest Du wenigstens... sogar die Wurzelnden Bitterschwämme, die hier sonst gerne in größeren Mengen vorkommen, haben sich an meinen Standorten noch nicht gewagt herauszukommen. Obwohl wir hier in Mittelhessen noch nicht zu den trockensten Gegenden in diesem Jahr gehören.

    Aber "Niederschläge" sehen wahrlich anders aus.


    Hoffen wir gemeinsam auf eine bessere Wetterlage...

    Hallo Björn!

    Was Du so alles findest... macht dem Starken August das trockene Wetter nixhts aus, oder gab es bei Euch ein paar Niederschläge? Immer wieder ein beeindruckender Pilz, finde ich.

    Und die Pleurotus sp. scheinen genug Feuchte im Holz zu haben.

    Eine Frage habe ich zu dem Pluteus salicinus : Heißt der so, weil er gerne auch auf Weide wächst?

    Auf jeden Fall danke ich Dir fürs Herzeigen der Pilze, und ihrer Mikrobilder. Es gibt sie also doch. ;)

    Hallo Mausmann!

    Ich habe mir den Link bis zum Ende angeschaut... Nun, ich muss Kagi recht geben, ich habe noch nie eine so schlecht vorgetragenen Vorlesung gehört. Aber das ist nur der mangelnden rhetorischen Ausbildung der Dame geschuldet. Inhaltlich fand ich es jedoch interessant. Was jeder für sich da mitnimmt, ist ja immer sehr individuell. Ich habe zwar von dem "Hype" um das Kokosöl gewusst, habe aber noch nie damit gekocht. Bei mir kommt es immer nur in die Seife und auf die Haut. :) Neu war für mich der enorme Anteil der gesättigten Fettsäuren.


    Hallo Alle Stammtischler!

    Aber jetzt was ganz anderes: gestern waren wir hier in unserer Dorfgaststätte zum Hessischen Buffet. Leeecker! Es gab natürlich Handkäs mit Mussik, verschiedene Bratensorten mit Soßen und dazu Kraut und Knödel. Und jetzt kommen sie die Knödel, die mich überzeugten, dort hinzugehen: Wetzstahklies. (Wetzsteinklöße)

    Eine Reminiszenz an meine Kindheit. Traditionell werden sie mit einer hellen Specksoße gegessen, aber auch sehr lecker mit Bratensoße. Es sind Kartoffelklöße, halb und halb, die eben in Form eines Wetzsteins gebracht und dann gegart werden. Und er hatte sie frisch gemacht...



    ... jetzt habe ich wieder Hunger: ich geh mal frühstücken. Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch!