Ok, habs auch korrigiert. ![]()
Beiträge von Tuppie
-
-
Ich bin da und würde meine Pilze von der Brandstelle zeigen
Liebe Grüße, Tuppie
-
Hallo Karl!
Danke für die Ergänzung.

Ich hatte mich bei Geopyxis und dem Rundsporigen zurückgehalten, weil ich sie in meinem ersten Bericht schon ausführlich drin hatte. Erster Brandstellenbesuch
Ich glaube, Du hast zwei Bilder falsch benannt, das ist doch nicht Geopyxis mit den großen, dunklen Bechern?
edit:
DasEin Samthäubchen hatte ich tatsächlich bei meinem ersten Besuch, wusste es aber nicht zu benennen. Und mein mitgenommenes Exemplar wurden von gemeinen Maden vertilgt…Liebe Grüße, Tuppie
-
Hallo zusammen!
Danke für Eure likes und Antworten. Es war schön, dort unterwegs zu sein, einmal wieder raus aus allem und den Kopf freibekommen. Erstaunlich, wie sehr ich bei solchen Touren vom „normalen Leben“ abschalten kann.
Liebe Grüße, Eure Tuppie -
Wow!
-
Wie, was, neues Domizil?
-
Hallo Ihr Lieben!
Am Samstag war ich noch einmal auf der Brandstelle, Karl hatte mich zu einer gemeinsamen Exkursion eingeladen. Mit von der Partie waren außerdem noch RaDa und Rainer Wald, meine drei persönlichen Erstfunde waren mir also schon einmal gewiss. Hier im typischen Mykologengang bzw. Mykologen-Foto-Haltung Karl W Rada
Später traf noch Zühli zu einer Stippvisite ein. zuehli
Es war schön, mit mehreren Kennern der Materie unterwegs zu sein, meine Kernkompetenz ist immer noch nicht das Bestimmen von Pilzen… manchmal ein bisschen unangenehm. Jedoch sind ja meist nette Leute da, die mir weiterhelfen.
Nun aber zu den Pilzen. Ich konnte meine Funde von letzter Woche durch weitere Funde und die Bestimmung der anderen bestätigen und auch zwei besondere Funde machen.
Aber sehr selbst!
01. Bei der letzten Tour fand ich Geoscypha tenacella, den Braunvioletten Kohlenbecher. er unterscheidet sich von G. violacea besonders durch die ornamentierten Sporen. Ich wiederhole ihn hier nur wegen der Mikro-Bilder
02. Gezeigt wurde mir das Tranige Kohlengraublatt, Lyophyllum atratum
dieses schöne Arrangement war nicht von mir
03. Dafür war Faerberia carbonaria, der Kohlenleistling ein Erstfund für mich. Karl hat ihn für mich aus der Hand bestimmt. Über diesen Fund freuten wir uns alle
04. Geoscypha violacea, der Violette Brandstellenbecherling war immer noch reichlich zu finden, wenn auch schon älter und wenig violett…
05. genau wie Geopyxis carbonaria, der Gemeine Kohlenbecherling
Hier fand ich bemerkenswert, dass die einzelnen Sporen teilweise so ein bisschen wie in einzelnen Kammern saßen
06. Und wenn man schon mal auf den Knien durch die Kohle krabbelt, sieht man manchmal auch gaaanz winzige Dinge. Wie diese hier. Ich habe sie zwar gefunden, aber natürlich nicht gewusst, was ich da vor mir hatte. RaDa hat ihn mitgenommen und mikroskopiert und bestimmt

Anthracobia maurilabra, der Schwarzgesäumte Brandstellenbecher. Zühli sagte, das sei ein Erstfund für Hessen - jippieee!
08. Psathyrella pennata
immer wieder schön anzusehen
Hier noch mit zwei Untermietern
09. Und immer wieder schön die Pholiota highlandensis, Kohlenschüpplinge
10. Immer wieder bin ich begeistert von der Kraft der Natur, wie sie sich ihren Platz wieder erobert
11. Aber die Schnecken sind auch wieder auf dem Vormarsch
Schön wars mit der Herrenrunde.
Ich freue mich, wenn der eine oder die andere mit durch die Kohle gestromert ist.
Liebe Grüße, Eure Tuppie
-
oh, gute Besserung Hilmi!
-
Huhu!
Ich bin auch dabei

Liebe Grüße, Tuppie Uhr
-
Hallo Wolfgang!
Es sind leider nur angekokelte Ästchen
LG, Tuppie
-
Hallo!
Ich halte mein Billighandy mit der Linse einfach direkt aufs Okular. Die Bilder werden allgemein als gut empfunden.
LG, Tuppie
-
Hallo zusammen!
Danke für Euer positives Feedback.

Liebe Claudia!
Es hatte etwas sehr merkwürdiges, über den verbrannten Boden zu gehen. Der Boden gibt ganz anders nach, als man es gewohnt ist. Auch das Geräusch der brechenden Kohleästchen ist ganz anders, als brechende Ästchen. Es hat etwas unheimliches aber auch magisches, vor allem jetzt, da man sieht, wie die Natur mit dieser Brache umgeht und sie zurückerobert.
Hallo Sebastian!
Für mich wirklich eine lohnende Erfahrung, auch wenn ich nicht so wissenschaftlich herangehe wie die meisten von Euch.
Hallo Bernd!
Tatsächlich schien das Waldstück vorher schon gefällt worden zu sein, auf dem es dann brannte. Auch soll es Brandstiftung gewesen sein. Aber ich glaube nicht, dass auf dem Gelände gebaut wird, da sich dort noch Munition im Boden befindet, die zum Teil beim Brand hochging.
Liebe/r Paulis!
schön, dass Dir meine Fotos gefallen.

Auch ich bin gespannt, ob ich beim Mikroskopieren etwas herausbekomme.
Hallo Steffen!
Ja, ich bin wirklich froh, gefahren zu sein.
Ich glaube, die Suche nach Zeitungsberichten über Waldbrände kann auch hilfreich bei der Suche sein.
Liebe Grüße, Tuppie
-
Hallo Ihr Lieben!
Durch Fotos von Karl vorletzten Mittwoch und von Rainer Auf FB angeregt dachte ich, hm, da muss ich doch auch mal hin, diese Becher sind so schön! Und die Brandstelle ist gerade mal 28 km von mir entfernt.
Eigentlich wollte ich letzten Montag schon hin, aber es gab da eine Terminkollision. Also war der Sonntag der Tag der Wahl. Das Wetter sollte ja nicht so toll werden, aber ich hatte Glück.
Und nun zu den Bildern. Zu den Pilzen schreibe ich noch nichts. Ein paar liegen noch in meinem Kühlschrank und ich hoffe, ich komme morgen Abend dazu, sie unters scharfe Glas zu legen.
01. Gleich am Holzstoß gab es die ersten Pilze
02.
03.
Und dann auf der Brandstelle, es ist wirklich ein beeindruckendes Bild. Und darauf zu laufen ist ein merkwürdiges Gefühl. Gar nicht, wie sich Wald sonst so anfühlt. Verkohltes Holz knirscht unter den Sohlen…
05. Stäublings-Schleimpilz, auf verkohltem Baumstumpf
Pilze mit Stiel und Hut platzen gerade überall hervor
06.
Aber auch Becher
07.
08.
09.
10. Ist es nicht erstaunlich und wundervoll, wie die Natur sich ihre Flächen wieder erobert?
Diese beiden sind unterdes auch im Tode vereint
12. Noch mehr Becher…
13. Gemeiner Brandstellenbecher - sooo schööön! und soooo viele!
Wie gesät
a
b
c
d
Ich muss gestehen, dass ich von der schieren Masse der letzten Pilze überwältigt war, ich traute mich kaum, irgendwo hinzuknien.
Ich freue mich, wenn der eine oder die andere mitgestromert ist und danke noch einmal an Karl W , dass Du mich mit Deinen Fotos animiert hast, dorthin zu fahren.
Liebe Grüße, Eure Tuppie
-
Hallo zusammen!
Ich bin dabei, habe aber leider nichts zu zeigen, da mein Plan für Montag leider über den Haufen geworfen wurde. Aber vielleicht habt Ihr ja ein paar Schmankerl zu zeigen.
Liebe Grüße, Tuppie
-
Immer her mit Euren Bildern!
-
Hallo und guten Morgen!
Ich werde da sein, aber Neues zu zeigen habe ich nicht.
LG, Tuppie
-
Sind die süüüß, lieber Karl! Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße, Tuppie
-
Ich werde beim online Treffen dabeisein. Die Vorträge werde ich leider nicht schaffen.
Liebe Grüße, Tuppie
-
Na, das sprießt ja wieder bei Dir!
Liebe Grüße, Tuppie
-
Hallo Ihr Lieben!
Vor knapp zwei Wochen waren sie wieder da, meine Österreichischen Prachtbecher, bei diesem ersten Besuch war das Wetter allerdings wenig prachtvoll. Nachdem ich sie vor ein paar Jahren dort entdeckt hatte, finde ich sie regelmäßig zeitig im Jahr am gleichen Holz und auch noch an ein paar Ästen im Gestrüpp nebenan. Ich liebe diese kleinen Hübschen.
Nachdem ich mir am Samstag bei der Pflege meines Gartens einen veritablen Muskelkater erworben hatte, war Sonntag „nichtstun“ angesagt. Und das Wetter war mehr als angenehm, um draußen herumzustromern. Also, Kamera und Malsachen gepackt und raus zu den Rotröckchen.
Aber schaut sie Euch selbst an
Ein Traum in knallrot-orange, mit einer Hülle aus zartem Rosa
Ein Blick ins Innere
Das ist der Hauptast im Graben
Hier der Falsche Österreichische Prachtbecher
Und hier der Echte
Wenn sie tiefer im Moos sitzen, können sie eine beachtliche Stiellänge erreichen
Hier einer der Schönsten
mit Sonnen-Durchlicht fangen sie Feuer
Auf einem Kissen in der Nachmittagssonne, aaach, wie schön
Ohne Vorzeichnung schnelle Aquarellskizzen im Miniformat
Liebe Grüße, Eure Tuppie
-
Ach, was habt Ihr wieder schöne Bilder hier eingestellt

-
Ich komme ein paar Minuten später. Nur würde ich meine paar Bilder heute gerne etwas früher zeigen, sonst fallen mir wieder die Augen zu

-
Wie? Was? Schon wieder Mittwoch?
Ja, ich bin dabei und habe auch eine Kleinigkeit zu zeigen.
Liebe Grüße, Tuppie
-
Hallo Mario!
Danke für den Tipp, das werde ich bestimmt ausprobieren.
Liebe Grüße, Tuppie
-
Hallo Felli!
Die Asci spitzen färbten sich ein gaaanz klein wenig, aber irgendwie nicht richtig blau. Und nachdem ich alles so verwaschen fand, habe ich noch mal mit Chinatusche gefärbt und wieder ausgespült.
Ich werde am Wochenende noch einen Versuch wagen.
Liebe Grüße, Tuppie
