Beiträge von Tuppie

    Hallo zusammen!

    Danke für Euer positives Feedback. :)


    Liebe Claudia!

    Es hatte etwas sehr merkwürdiges, über den verbrannten Boden zu gehen. Der Boden gibt ganz anders nach, als man es gewohnt ist. Auch das Geräusch der brechenden Kohleästchen ist ganz anders, als brechende Ästchen. Es hat etwas unheimliches aber auch magisches, vor allem jetzt, da man sieht, wie die Natur mit dieser Brache umgeht und sie zurückerobert.


    Hallo Sebastian!

    Für mich wirklich eine lohnende Erfahrung, auch wenn ich nicht so wissenschaftlich herangehe wie die meisten von Euch.


    Hallo Bernd!

    Tatsächlich schien das Waldstück vorher schon gefällt worden zu sein, auf dem es dann brannte. Auch soll es Brandstiftung gewesen sein. Aber ich glaube nicht, dass auf dem Gelände gebaut wird, da sich dort noch Munition im Boden befindet, die zum Teil beim Brand hochging.


    Liebe/r Paulis!

    schön, dass Dir meine Fotos gefallen. :)

    Auch ich bin gespannt, ob ich beim Mikroskopieren etwas herausbekomme.


    Hallo Steffen!

    Ja, ich bin wirklich froh, gefahren zu sein.

    Ich glaube, die Suche nach Zeitungsberichten über Waldbrände kann auch hilfreich bei der Suche sein.


    Liebe Grüße, Tuppie

    Hallo Ihr Lieben!

    Durch Fotos von Karl vorletzten Mittwoch und von Rainer Auf FB angeregt dachte ich, hm, da muss ich doch auch mal hin, diese Becher sind so schön! Und die Brandstelle ist gerade mal 28 km von mir entfernt.

    Eigentlich wollte ich letzten Montag schon hin, aber es gab da eine Terminkollision. Also war der Sonntag der Tag der Wahl. Das Wetter sollte ja nicht so toll werden, aber ich hatte Glück.

    Und nun zu den Bildern. Zu den Pilzen schreibe ich noch nichts. Ein paar liegen noch in meinem Kühlschrank und ich hoffe, ich komme morgen Abend dazu, sie unters scharfe Glas zu legen.


    01. Gleich am Holzstoß gab es die ersten Pilze



    02.



    03.





    Und dann auf der Brandstelle, es ist wirklich ein beeindruckendes Bild. Und darauf zu laufen ist ein merkwürdiges Gefühl. Gar nicht, wie sich Wald sonst so anfühlt. Verkohltes Holz knirscht unter den Sohlen…


    04. Das Moos in voller Pracht




    05. Stäublings-Schleimpilz, auf verkohltem Baumstumpf


    Pilze mit Stiel und Hut platzen gerade überall hervor


    06.


    Aber auch Becher

    07.




    08.



    09.



    10. Ist es nicht erstaunlich und wundervoll, wie die Natur sich ihre Flächen wieder erobert?




    Diese beiden sind unterdes auch im Tode vereint


    11. Moose



    12. Noch mehr Becher…




    13. Gemeiner Brandstellenbecher - sooo schööön! und soooo viele!




    Wie gesät

    a


    b


    c


    d


    Ich muss gestehen, dass ich von der schieren Masse der letzten Pilze überwältigt war, ich traute mich kaum, irgendwo hinzuknien.


    Ich freue mich, wenn der eine oder die andere mitgestromert ist und danke noch einmal an Karl W , dass Du mich mit Deinen Fotos animiert hast, dorthin zu fahren.


    Liebe Grüße, Eure Tuppie

    Hallo zusammen!

    Ich bin dabei, habe aber leider nichts zu zeigen, da mein Plan für Montag leider über den Haufen geworfen wurde. Aber vielleicht habt Ihr ja ein paar Schmankerl zu zeigen.

    Liebe Grüße, Tuppie

    Hallo Ihr Lieben!

    Vor knapp zwei Wochen waren sie wieder da, meine Österreichischen Prachtbecher, bei diesem ersten Besuch war das Wetter allerdings wenig prachtvoll. Nachdem ich sie vor ein paar Jahren dort entdeckt hatte, finde ich sie regelmäßig zeitig im Jahr am gleichen Holz und auch noch an ein paar Ästen im Gestrüpp nebenan. Ich liebe diese kleinen Hübschen.


    Nachdem ich mir am Samstag bei der Pflege meines Gartens einen veritablen Muskelkater erworben hatte, war Sonntag „nichtstun“ angesagt. Und das Wetter war mehr als angenehm, um draußen herumzustromern. Also, Kamera und Malsachen gepackt und raus zu den Rotröckchen.


    Aber schaut sie Euch selbst an


    Ein Traum in knallrot-orange, mit einer Hülle aus zartem Rosa


    Ein Blick ins Innere


    Das ist der Hauptast im Graben


    Hier der Falsche Österreichische Prachtbecher


    Und hier der Echte



    Wenn sie tiefer im Moos sitzen, können sie eine beachtliche Stiellänge erreichen




    Hier einer der Schönsten


    mit Sonnen-Durchlicht fangen sie Feuer


    Auf einem Kissen in der Nachmittagssonne, aaach, wie schön



    Ohne Vorzeichnung schnelle Aquarellskizzen im Miniformat



    Liebe Grüße, Eure Tuppie

    Ich komme ein paar Minuten später. Nur würde ich meine paar Bilder heute gerne etwas früher zeigen, sonst fallen mir wieder die Augen zu ;)

    Hallo Felli!

    Die Asci spitzen färbten sich ein gaaanz klein wenig, aber irgendwie nicht richtig blau. Und nachdem ich alles so verwaschen fand, habe ich noch mal mit Chinatusche gefärbt und wieder ausgespült.

    Ich werde am Wochenende noch einen Versuch wagen.

    Liebe Grüße, Tuppie

    Hallo zusammen!

    Bisher bin ich an den Mikros der Schichtpilze echt gescheitert.


    Aber ich zeige trotzdem mal, was ich aus dem Becherchen herauskitzeln konnte.

    Asci und Paraphysen




    Haare vom Rand des Pilzchens


    Nach diversen Färbe-Versuchen

    Hallo Hilmi!

    Danke auch für Deine Ideen. :)


    Hallo Matthias!

    Danke fürs Reinschauen. Peniophora incarnata, Fleischroter Zystidenrindenpilz und Peniophora cinerea, Aschgrauer Zystidenrindenpilz hört sich schon mal prima an. Neodasyscypha cerina, Wachsgelbes Fleckenhaarbecherchen ist sicher auch ein guter Ansatz. Ich habe leider üüüüberhaupt keinen Plan von diesen Pilzen, aber ich liebe diese Winzlinge, besonders, wenn sie einen so mit ihrer Anwesenheit überraschen.


    Liebe Grüße, Tuppie

    Hallo liebe Wissende!

    Als ich diese Woche mal wieder an meine Apfelbäumen sägte, fiel mir ein Stück Ast entgegen, das wohl vor ein paar Jahren bei einer Schnittaktion in der Krone hängen geblieben war.

    Kurz, es fanden sich darauf orangefarbene und grau Beläge und ich dachte, ja, das kommt mal unters Mikro. Bis jetzt war es zwar nur unter der Kamera und der Stereolupe, aber Mikro folgt noch.


    Was ich fand, zeige ich Euch jetzt hier. Speziell auch für Karl W und Trino , die die Bilder sehen wollten ;)


    Da ich überhaupt keine Ahnung habe, was ich da gefunden habe, seid Ihr herzlich eingeladen, Eure Tipps und Ideen kundzutun. Also, Substrat ist ein schon mindestens 2 Jahre totes Ästchen, das in der Baumkrone hing.


    01. In einem hübschen Muster aufreißende graue Kruste (die Risse sind winzig)






    02. Orangefarbene Kruste/Schicht





    03. und dann fand ich noch diese hier, mit dem bloßen Auge eher wie ein Krümelchen aussehend. Aber sind die nicht hübsch? 🤩

    Der Durchmesser beträgt ca 0,5 mm.


    Bei den nächsten beiden stimmt die Farbe nicht.






    04. und an einem Ende des Astes noch dieser, ca 2 mm. Dieser war eher so orangefarben, wie die Kruste


    Ich würd mich über ein paar Tipps freuen.

    Liebe Grüße, Tuppie