Hallo Gaukler-Rudi!
Auch von mir ein herzliches Willkommen zurück! (Auch wenn ich selbst zur Zeit eher sporadisch hier aufschlage...)
Wünscht man jetzt steife Uhren? duckundwech...
Hallo Gaukler-Rudi!
Auch von mir ein herzliches Willkommen zurück! (Auch wenn ich selbst zur Zeit eher sporadisch hier aufschlage...)
Wünscht man jetzt steife Uhren? duckundwech...
Hallo Bernd!
Dann herzlich willkommen im Forum! Ein wenig umgeschaut und betätigt hast Du Dich ja schon.
Ich bin gespannt auf Fotos aus Deiner Heimat!
Von einem guten Pilzjahr träume ich hier seit drei Jahren...
Hallo Alex!
Ich denke, ein paar mehr Informationen und ein etwas aussagekräftigerer Titel würden es hier einem potentiell Wissenden bestimmt leichter machen, eine Antwort zu finden.
Geht es hier um eine kleine Menge Getreide, die Dir zu hause nass geworden ist?
Geht es um ein Feld oder Silo voller Getreide?
Laienhaft würde ich mal behaupten, Getreide ist immer mit diversen Sporen kontaminiert, fliegen sie doch überall herum. Allerdings habe diese Sporen erst den richtigen Nährboden, wenn die Feuchte zunimmt.
Also würde ich behaupten, wenn das Getreide nicht zuvor sterilisiert wurde, schimmelt es bestimmt.
Hallo Yk89!
Willkommen im Forum!
Nun ja, Mittelhessen passt. Besonders, wenn Du im LDK unterwegs bist. Ich komme aus Wetzlar. Vielleicht kann mann sich ja mal zu einer Exkursion in der Mitte treffen. Irgendwo rund um Gießen oder so. 🙂
In Marburg gibt es einen Pilzstammtisch vielleicht wäre das auch etwas für Dich, und eventuell meldet sich unser Zuehli dazu ja noch einmal.
Hallo Matthias!
Super! Ich danke Dir. Das hilft ihr sicher weiter!
edit: Mreul Habe die Informationen gestern noch an meine Cousine weitergeleitet und sie sagt Danke!
Hallo Zusammen!
Jetzt habe ich hier einiges nachgelesen:
Wissenschaft hin oder her - Mykophagen hin oder her...
Ja, für wissenschaftliches Arbeiten mit den Pilzen sind die wissenschaftlichen Namen unabdingbar, auch für Pilzlerkommunikation über Sprachgrenzen hinaus (habe selbst schon mit provencalischen Pilzfreunden gefachsimpelt und war froh, den einen oder anderen wissenschaftlichen Namen parat gehabt zu haben.)
Dennoch bin ich immer noch der klaren Meinung, dass hier in diesem Forum - das kein rein wissenschaftliches ist sondern ein für mich gelungener Mix aus verschiedensten mykologisch Interessierten - am besten beide Namen für einen Pilz verwendet werden sollten.
Ein wissenschaftlicher Name und ein etablierter Trivialname.
Oft erging es mir schon beim Lesen von Beiträgen so, dass ich beim Verwenden von nur wissenschaftlichen Namen oder dem häufigen Abkürzen der wissenschaftlichen Namen den Überblick verliere.
Anders ist das natürlich bei Beiträgen, in denen es rein um wissenschaftliches Interesse geht bzw. sich eben fast nur entsprechend interessierte Forianer untereinander unterhalten.
Ebenso ist es natürlich Unfug, für Pilze, die vorrangig in wissenschaftlichem Interesse begutachtet werden und schon durch ihre Winzigkeit, Seltenheit oder sonstige Nischenbelegung für den Durchschnitts-Pilzinteresessierten eben nicht von Interesse sind und oft auch gar keine Trivialnamen haben, zwanghaft einen solchen zu erfinden.
In diesem Sinne,
liebe Grüße von Tuppie
Hallo Ihr lieben Wissenden!
Meine Cousine hat mir ein Foto gesendet: es ist ein Rasenstück, in dem dieser Pilz wächst. Dort, wo der Pilz wächst, wird der Rasen etwas gelb.
Nun ist die Frage: ist das ein Pilz, der einfach die Gunst der Stunde nutzt, und sich das abgestorbene Gras einverleibt oder ist er die Ursache für das Absterben und die Gelbfärbung?
Kennt das jemand von Euch?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Hallo Carina!
Tolle Fotos! Ich freue mich immer, wenn sich Foris treffen, noch mehr Spaß habe ich an der Sache, wenn ich auch welche davon schon persönlich kenne, 😀
Ein bisschen neidisch bin ich wirklich auf die Speisepilze, da ich doch seit Wochen fast vergeblich was für die Pfanne suche.
Aber trotzdem Deine Kamera nicht so wollte, wie Du, sind doch schöne Bilder dabei herausgekommen. ❤️
Wow, Dodo!
Was Du wieder so findest... mein herzliches Beineid!
Hallo Hans und Safran!
Auch ich verstehe selbstverständlich Eure Entscheidung. Es ist aber trotzdem schade, dass es kein Wiedersehen geben wird in diesem Jahr. Aber dieses Jahr ist ja alles anders...
Liebe Grüße,
Eure Tuppie
Hallo lieber Nobi!
Ach, herrlich! Nach dem Regen folgt der Pilzkorbsegen... selbst meine Kollegin bringt aus ihrem Wald 20 km von mir entfernt) reichlich Pilze mit nach hause.
Bei mir weiterhin Ebbe, es ist rascheltrocken. Aber ich will mich nicht beschweren, am Wochenende hatte ich tatsächlich die erste Handvoll Röhrlinge für die Pfanne, aber das war es auch.
Von einem solchen Pilzkorb träume ich eben weiterhin. Vielleicht wird es ja was mit dem Sammlerglück, wenn ich im Herbst in die Sächsische Schweiz komme.
Hallo Pjotr!
Wie genau alles ökologisch zusammenhängt, ist sicher schwierig zu sagen.
Fest steht, Polen und Deutschland sind ähnlich stark bewaldet, jedoch ist in Deutschland die Bevölkerungsdichte fast doppelt so hoch, wie in Polen.
So kommt, wenn man das statistisch anschaut, auf jeden Polen fast doppelt so viel Wald, wie auf einen Deutschen. Vielleicht macht das ja auch etwas aus, bei den Fruchtkörpermengen, die für jeden Sammler zur Verfügung stehen.
Eventuell ist das auch ein klimatisch bedingter Unterschied zwischen beiden Ländern. Außerdem wäre noch zu betrachten, wie die Wälder zusammengesetzt sind... ein großes Thema.
Sicher ist es eine tolle Erfahrung in einem Wald zu stehen und nicht zu wissen, welche der vielen Fruchtkörper man denn nun mitnehmen sollte.
Hai Schwesta!
Vergiss nicht, die Lösung vom letzten Rätsel unter den Originalpost zu spoilern. Bei späterem Nachlesen findet man die Lösungen sonst nie wieder...
Hallo Kauz!
Dann bin ich ja froh, dass der Mittelhesse an sich nicht zu den typischen Pilzsammlern zählt und mein Wald nicht allzuviel hergibt, meist. Die Leute könnten mit Kübeln und Eimern in den Wald gehen, sie könnten sie jedoch kaum füllen.
Schätzelein, wenn‘s der ist, den ich vermute: der wächst bei uns???
Aber Golfbälle finde ich auch auf dem Würzberg.
Bitte: Was heißt denn UDE?
Hallo Karl!
Ach, diese Bilderbuchpilze - herrlich schön anzusehen. Und nach diesem fürchterlichen Tag im Büro und dem Kleinkram zu hause eine schöne Entspannung zum Feierabend. :))
Danke!
Hallo Nobi!
Deine Bericht schaue ich mir noch mal ganz in Ruhe an! Ja, wir sind etwas kurzfristig... ich hoffe auch, wir finden noch etwas.
Hallo Climby!
Danke fürs Fühler ausstrecken. Mal schauen, was unser Zeitplan so hergibt.
Der Ort der Wahl ist tatsächlich Hinterhermsdorf, da wir meiner Tochter zu Liebe direkt dort hinfahren.
Na, aber gerne doch!
Die Herbstzeitlosen kommen doch immer um die Zeit, oder vertue ich mich da?
Hallo Andi!
Ich kann Dir zwar keinen sachdienlichen Tipp geben, wollte aber nicht versäumen, einen Gruß aus Wetzlar in die Nachbarstadt zu senden.
Hallo Ihr Lieben!
Heute hat mich mein Mann in den Wald geschickt, also, ich war mal wieder so schlapp und antriebslos. Da sagte er „ich glaube, Du musst mal wieder in den Wald“.
Und ja, das war eine gute Idee. Ich war fast drei Stunden unterwegs, kreuz und quer durch die Gemarkung. Zwischendurch einen Schwatz gehalten - ein echter Sonntagsausflug.
Und als ich dann tatsächlich noch ein paar leckere Pilzchen für die Pfanne fand, war ich versöhnt.
Hier meine Eindrücke von heute. Vielleicht mag ja der eine oder die andere ein wenig mit mir mit stromern.
01. Zimtfarbener Weichporling, ich denke, auch ohne den pinken KOH-Beweis liege ich richtig
02. Kleiner unbekannter. Nach dem Erscheinungsbild vermute ich einen Bovist
03. Pilz ist auch nur ein Substrat... man beachte die schöne grüne Farbe
04. Diese Orchideen waren leider schon verblüht, nächstes Jahr muss ich früher herkommen
05. An meiner „privaten“ Espenstelle gab es Mittwoch noch nichts, heute fand ich drei knackige Espenrotkappen
06. Wegwarte, immer wieder wunderschön hier mit kleinem Wildbienchen
07. Diese hier liebe ich sehr: Herbstzeitlose - sie läutet das Ende des Sommers ein
08. Hier dachte ich von weitem, ich hätte Pilze im Visier
09. Dann noch eine Stelle mit Knopfstieligen Rüblingen. Mann, war das da duster, ganz unscharf, die Bilder
10. Rotfüßchen, es gab zwei schöne frische für meine Pilzpfanne, nebst einem Parasol-Schlegel
11. Zum Schluss fand ich noch einen Schwefelporling, allerdings war der schon drüber und wuchs zudem an Eiche. Da schmeckt er sowieso nicht so prickeln.
Danke, dass Ihr ein Stückchen mit mir mitgekommen seid.
Liebe Grüße,
Eure Tuppie
Hallo Radelfungus!
Na, der ist ja Klasse! Das ist eindeutig Gnolmenkunst.
Hallo Ihr Lieben!
Überraschend benötigen wir eine Unterkunft in Hinterhermsdorf, in der Sächsischen Schweiz für 4 Tage in der Zeit zwischen dem 10.10. und dem 17.10.2020.
Kann mir da jemand von unseren Fories weiterhelfen?
Eure Tuppie
Hallo Murph!
Danke fürs Mitnehmen auf die Runde. Und die Erdsternchen sind wirklich herzerfrischend.