Wie wunderschön, die Seidenschwänze! Die habe ich auch noch nicht gesehen.
Beiträge von Tuppie
-
-
Hallo Bernd!
Ich liebe diese kleinen Pilzchen, und habe noch nie einen selbst gefunden. Da scheine ich blind zu sein. Es gibt ja diverse Pilz-Sehschwächen: morchelblind, steinpilzblind etc.
-
Zitat von Ingo dem warmherzigenZitat
Jaja die Nummer 16. Die war schon etwas speziell. Was habe ich mich gefreut, als ich eine Möglichkeit gefunden hatte, Tuppies APR-Präsent ins Rätsel einzubinden. Passt mal auf.
Das war ja auch sehr lieb von Dir!
Ich hatte den Bonus zusätzlich nochmal gebonust indem ich schrieb: "achtet auf den Hund". Also Leute, was war denn an diesem Hund so schwierig? Da ist so gar nichts dran - bis auf eine Leine zum Gassi führen. Obwohl - auch die ist nicht am Hund. Da ist nur ein einziges Teil: ein fettes schwarzes Halsband.
Ich habe mich eben auf die FARBE des Hundes konzentriert. Rehbraun, Dackel- oder auch Setterrot eben. Und da steckte ich in der Sackgasse fest. Halsband - wer kommt denn auf so was?
Beim nächsten Rätsel konzentriere ich mich wieder auf meine Begabungen: Gnolme zeichnen und Preise basteln/malen/nähen und ausloben...
-
Hmmm, ist das vielleicht in Rathen?
-
Ich hätte gesagt, das ist Aubergine-Metallic...
-
Ich sachs doch, diese Rätseleien sind nichts für mich...
-
Hier blamiert sich doch eh keiner!
Nee, denn: „Ist der Ruf erst ruiniert, rätselt sich‘s völlig ungeniert!“
-
Hallo Ihr Beiden!
Danke für Eure Einschätzungen, Erfahrungen und Deine Fotos,Sandra!
-
Hallo Ihr Lieben!
Am Sonntag war ich wieder einmal in den „Erlle-Wisse“ auf der Suche nach den winzigen Becherlein.
Nach ein bisschen eingrooven für die Augen fand ich auch welche.
01. Erlenkätzchen-Becherling (Ciboria amentacea)
Allerdings war ein Becherlein dabei, das anders aussah. Die Becheraußenseite war heller und mehr opak als bei den Erlenkätzchen-Bechern. Der Becherrand war irgendwie dunkler bei den C. amentacea.
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee dazu? Dort wachsen hauptsächlich Erlen. dann eine Eiche, ein bisschen Hasel und Holler. Allerdings sahen die Überreste von dem, auf was das Pilzchen wuchs, schon wie Teile von Erlenkätzchen aus.
02. Der kleine Unbekannte mit C. amentacea zum Vergleich
Bild A: links unten, hier sieht man den dunkleren Rand
Bild 2: Hier sieht man die hellere Außenseite und dass das Becherchen im zickzack gewachsen ist.
Bild 3:
Ja, Ihr Lieben, wenn ihr also eine Idee habt, was das für ein Zwergerl sein könnte, fühlt Euch frei, mir Eure Gadanken zu schreiben.
Liebe Grüße,
Tuppie
-
Juhuuu! Noch zwei! Langsam nähere ich mich meiner geschätzten Punktzahl.
-
... vielleicht bekomme ich bei Nr. 4 noch einen Bonuspunkt für Kreativität. Ich hatte da „Popcorn“.
Die Boni habe ich wohl fast nie verstanden.
-
Sachmal, lieber Ingo...
... wie lange wirst Du uns hier auf die Folter spannen? Nur mal so, wegen der Wochenplanung...
-
Die war von miiiiir! Ik freue mir! Das Bonusbild hatte ich mal richtig gedeutet.
Dann habe ich jetzt einen richtig, und vielleicht 2 Mitleidspunkte für Boletus...
-
Ja, nach Deinem Tipp habe ich die FK genauer angeschaut.
-
Danke Euch allen, tolle Vergleiche!
-
Hmm, ein Rätsel 0 habe ich gar nicht gesehen, es sollten doch 20 Rätsel sein à maximal 5 Punkte. Jetzt bin ich völlig verwirrt...
Jetzt habe ich schon zweimal null.
-
Hallo Erwin!
Grandiose Fotos, ich finde, die Schleimer lohnen es immer. Danke fürs Teilen!
Ich glaube, ich hatte Dir schon mal von meinem Waldarium geschrieben, das hat auch großen Spaß gemacht. Vielleicht lege ich mir im nächsten Herbst mal wieder eines an.
-
Wow, Klasse! Danke fürs draufstupsen, Stefan!
-
Hallo Alis!
Das Foto mit der Leopardenstil-Pilzobservier-Technik ist Klasse! Danke fürs Mitnehmen.
Ich liebe Schneeglöckchen und Märzenbecher sehr, auch wenn beide bei uns nicht wild vorkommen. Schneeglöckchen finde ich immer da im Wald, wo die Leute jahrzehntelang ihre Gartenabfälle verklappt haben. Und Märzenbecher habe ich einen kleinen Horst in meinem Garten. Sie blühen sich schon den Wolf.
Maria war gerade in einem Wald mit Teppichen von Märzenbechern, unglaublich!
-
-
Aaaaah, jetzt sehe ich, was Du meinst. Dennoch muss der Krach ja irgendwoher gekommen sein. Ich sags mal nicht, dann können andere noch miträtseln.
Bin gespannt...
-
Hallo Ogni Volta!
Wow, ist das spannend! Danke für den Wald-und-Flur-Krimi.
Ich bin mir sicher, der Zeuge hat gelogen... das Krachen nach dem Schrei? Wie hat der Ast es lautlos auf den Kopf des Opfers geschafft, um dann mit Getöse herabzufallen?
-
Hallo Ingo!
Ich habe - trotz aller Bemühungen, die mir momentan möglich waren - noch keine echten Lösungen auf dem Zettel und für morgen steht Nachhilfe fürs Töchterlein und Gartenarbeiten auf dem Programm.
Ich fürchte, meine Liste wird nur aus Loch-an-Loch bestehen.
Sorry, dass ich Deine Bemühungen nicht mit einer kompletten Liste würdigen werde.
-
Danke für die Grüße, Ingo!
Ich freue mich dass es auch noch einen praktischen Wert hat, obwohl ich diesen Bonus schon wieder nicht kapiere... aber den Pilz kenne ich, glaube ich.
Ich hab noch nicht mal 10%!
Aber ich habe auch noch nicht wirklich angefangen, mache ich am Wochenende.
Lieber Hans, so geht es mir auch.
-
Lieber Hans, liebe Dodo!
Eine tolle Beschreibung hast Du da hingelegt, Hans!
Das sieht aus, als ob man das UNBEDINGT ausprobieren muss! Obwohl ich nach dem Abendessen gerade gut satt bin, tropft mir der Zahn...