Grad hab ich diese hübschen Pilzchen hier gefunden...
Hm.... ist ja echt interessant. Also ich habe keine Ahnung, was das für welche sind. (Und verstehe leider auch nicht genug Japanisch, am 'Fundort' irgendwelche Texte zu lesen )
Grad hab ich diese hübschen Pilzchen hier gefunden...
Hm.... ist ja echt interessant. Also ich habe keine Ahnung, was das für welche sind. (Und verstehe leider auch nicht genug Japanisch, am 'Fundort' irgendwelche Texte zu lesen )
Klar gibts hier keine Freigaben, aber möglich, dass einer dabei ist? Ich würde jetzt schon sagen, dass das höchstwahrscheinlich alles Perlpilze sind. Rosatöne müssen drin sein. Am besten am Hut, auch am Hutfleisch wenn man die Huthaut abzieht und bei Verletzungen/Schnitten am Stiel. Dazu noch die erwähnte Manchette, wobei diese auch mal fehlen (abgerissen, abgefressen) kann.
Wenn du keine Rosatöne deutlich sehen kannst, Finger weg. Könnte zwar auch einfach nur der Graue Wulstling sein, aber es gibt da noch den Pantherpilz, und das wäre dann gefährlich und zwar unter Umständen tödlich.
Ich persönlich find die Perlpilze wirklich nicht schwer zu bestimmen, aber das muss natürlich jeder für sich wissen. Pretender hat schon recht: es ist wichtig, die ganze Gattung zu kennen und daraus insbesondere die giftigen und die Unterscheidungsmerkmale. Ich hab neulich einen 99,999%igen Perlpilz weggeschmissen, weil mir das Rosa nicht deutlich genug war, um eben ganz sicher zu sein.
Okay, also ist das charakteristische Rippenmuster bei diesem Exemplar hier einfach nur nicht so stark ausgeprägt. Wobei ich jetzt diese zwei Flecken da als rötlich und deswegen passend interpretiert hatte. Schon nicht so einfach Ich versuch mir das mit den Rippen zu merken.
Ahh okay. Das wird das wohl gewesen sein. Naja, war ich nicht ganz soooo dumm
Aber ich habe jetzt immer noch nicht ganz verstanden, warum das hier kein Fahler Röhrling sein kann aber eine Ziegenlippe. Habe beide Posts hier im Forum über diese Pilze gelesen und mit dem gezeigten Verglichen, zusätzlich noch Wikipedia. Allein vom Stielmuster und auch der Dicke des Stiels hätte ich jetzt direkt gegen Ziegenlippe getippt. Zum Fahlen schien alles soweit zu passen. Wo lag ich jetzt schon wieder falsch?
Die Farbgebung kann natürlich auf dem Foto etwas täuschen. Gallenröhrling hätte Röhrenporen in Richtung rosa - wenn auch ganz, ganz zart, also fast noch weiß. Während ein Steinpilz ins gelbliche geht. Außerdem: Steini hat weißes Netz auf beige/hellbraunem Stielgrund, Gallenröhrling hat braunes Netz auf hellerem Grund. Kannst du dich an das Stielnetz noch erinnern?
Wenn das Knutschen noch nicht so ergiebig war probier doch echt mal ein kleines Eckchen vorsichtig zerkauen, paar Sekunden warten, dann ausspucken. Wenns bitter ist, ist es ein Gallenröhrling. Wobei, was hab ich vor paar Tagen gelesen? Es gibt Leute, die empfinden das gar nicht als so unangenehm bitter? Giftig ist er wohl nicht.
(Manche Leute mögen ja auch Campari Spaß)
Das mit dem Putzen ist so ne Sache. Wenn man nur Steinpilze sammelt, mag das kein Problem sein. Aber hab mal einen Korb voller noch anderer, zarter Lamellenpilze, die du hinterher schlecht putzen und erst recht waschen kannst... und dann die ganze Erde von den Stümpfen, die sich zwischen die Lamellen setzt Ich hab ein Pilzmesser mit Pinsel dran, da wird der gröbste Dreck schon mal abgeputzt und der Stummel grad auch mit abgeschnitten (wenn ich nix mehr bestimmen will).
Oh wei. Peinlich Ich hatte das gegoogelt und mich schon gewundert, dass es so wenig gab, aber auf ner Italienisch- und Englisch-sprachigen Seite gabs "speciosus" mit eben diesen Bildern mit rötlichen Hüten und so. Naja. Gut
wieder was gelernt.
Ziegenlippe hat aber am Stiel ne grobe Rippenstruktur und nicht diese feinen Flöckchen. Außerdem blaut sie bei Verletzung/Schnitt meist, wenn auch nicht immer. Was gibts denn noch für Röhrlinge, die diese Farbgebung aufweisen? Spec sollte doch auch im Hut viel rötlicher sein, oder?
Vergleiche mal Fahler Röhrling.
Und hui, ne Schlange! Was für eine ist das denn?
Ich hab das Buch auch und fand es ebenfalls sehr gut geeignet für Einsteiger. Es verschafft einem einen guten Überblick über die beliebtesten Speisepilze und giftige/ungenießbare Doppelgänger. Wenn man mehr wissen will, kann man jederzeit weitere Infos im Netz nachlesen, oder dann eben in einem detaillierten Bestimmungsbuch. Aber gerade zum Einstieg ist es wirklich wunderbar.
Das ist so, wie wenn man eine Sprache lernt: man fängt mit gängien und nützlichen Phrasen an und paukt nicht sofort die komplette Grammatik und massig an Vokabular, dass man am Anfang gar nicht braucht. Das kommt alles später
Ok, allein von der Farbgebung und Stielmuster kann ich schon verstehen, wie du da hingekommen bist. Allerdings gibt es bei Rotkappen dieses Velum (Häutchen unterm Hut) nicht. So weit ich mich erinnern kann, gibt es das nur beim Goldröhrling, Körnchenröhrling, Butterpilz und ihren direkten Verwandten. Und diese leicht spitze Hutform bei jungen Pilzen hast du auch eher nur da. Ebenso diese schleimige Haut.
Wär vielleicht mal praktisch, dir grob einen Überblick über die wichtigsten Röhrlinge und ihren entsprechenden Gattungen zu verschaffen. Dann kann man die leichter aus einander halten und weiß, wo es giftige und ungenießbare gibt. Z.b. ist es relativ egal, welchen der Raufußröhrlinge du erwischst und eine Birkenrotkappe nicht exakt von Hainbuchenraufuß unterscheiden kannst. Aber wichtig ist, du weißt, es ist einer davon und kannst dann noch mal genau nachschauen. Ebenso bei den Rotfüßen; ob Herbst-, gemeiner oder bereifter ist letztendlich auch wurscht.
Und warum nicht der Aprikosenfarbene, Pablo? Auf den hätte ich jetzt nämlich getippt.
Bei allen anderen Täublingen bröseln die Lamellen weg, wenn du drüber streichst. Beim Frauentäubling sind sie relativ elastisch und fest.
Ich tippe übrigens beim ersten Pilz eher auf Stockschwämmchen wegen dem charakteristischen "Spiegelei". Aber um sicher zu gehen, müsste man selbstverständlich den Stiel sehen: schuppig oder silbrig-faserig (Gifthäubling).
Edit: Halt, ich nehms zurück. Hab den gerieften Hutrand übersehen bzw. als Merkmal nicht mehr gewusst und eben erst nachgelesen. Gut zu wissen. Hätte sonst nur anhand des Stiels unterschieden
Noch mal edit: Dann hab ich eben grad Mist gelesen. Also nehm ich das zurücknehmen zurück
Vergleiche mal mit Goldröhrling.
Noch mal von mir ein kleines Update: Würde den 13.09. favorisieren, wenn es den anderen recht ist.
Den Gift-Riesenschirmling bzw. Gift-Safranschirmling. Die Merkmale sind an für sich recht leicht zu unterscheiden. Eindeutigste Merkmale: Ring nicht verschiebbar, Stiel nicht genattert, deutliche Rötung (wie auch beim essbaren Safranschirmling), insgesamt gedrungener, dicke Knolle an der Stielbasis. Außerdem soll er unangenehm muffig riechen und oft auf Komposthaufen vorkommen.
Um ganz sicher zu gehen, solltest du vielleicht auch noch mal die Merkmale vom Grünen Knollenblätterpilz und die gesamte Gattung der Wulstlinge pauken. Ich bin zwar der Meinung, dass man diese außer mit Tomaten auf den Augen nicht so leicht verwechseln kann, aber ganz junge, kleine Exemplare vielleicht wenn man wirklich leichtfertig bestimmt schon. (Gabs da nicht letztes Jahr mal genau so einen Fall in der Presse? ^^)
Sowas dachte ich mir grad schon Aber in dem Post sind es auch noch screenshots von ner sehr alten Forenansicht. Ist vielleicht nicht schlecht, sowas mal zu erneuern. Hoffe jedenfalls, es klappt jetzt für Anno
Äh... das war eben, als ich drauf geclickt hatte, aber noch ein ganz anderer Post Nämlich mit Beschreibung, wie man die Fotos in Paint (nicht IrfanView) verkleinert. Komisch. Naja gut, dann jetzt halt doppelt gemoppelt.
Pumba: Naja, da steht zwar mit Bildern beschrieben, wie man die Fotos in die richtige Größe bringt, aber nicht, wie man sie hochläd. Ich meine, ich hätte letztes Jahr sowas mal gemacht, aber ich probiers grad noch mal.
1. Datei bei "Datei auswählen" wählen, dann auf "Attachment hinzufügen" clicken. Warten, bis die Seite sich aktualisiert hat (geschriebene Texte im Textblock gehen dabei nicht verloren)
2. Das Bild erscheint nun unter "Neues Attachment" mit Dateinamen und Größe. Rechts daneben die Optionen Entfernen und "In den Beitrag einfügen". Letzteres clicken und das Bild ist automatisch im Post. Es steht für dich sichtbar dann zunächst [ attachment = so und so/ohne leerzeichen ], aber sobald der Post abgesendet wird, erscheinen die Bilder eingebettet.
Hm, da kam gar kein Bild an.
Du musst unter dem Beitrag neben "Neues Attachment" die Datei auswählen, dann "Attachment hinzufügen" clicken (hast du vielleicht übersehen?). Danach sind die hinzugefügten Attachments unten drunter zu sehen, und du kannst "in den Beitrag einfügen" clicken. Dazu solltest du vorher in dem Beitragstext mit dem Cursor auf die richtige Stelle gegangen sein, wo das Bild hin soll.
Das kannst du beliebig oft machen.
Das hab ich mich grad auch gefragt. Ich würd ja gerne helfen, aber Champis sind bei mir auch noch nicht soooo drin Wobei ich glaube, dass du aufgrund der gezeigten und aufgezählten Merkmale mit deiner Vermutung richtig liegst.
Bei den Birkenpilzen dürftest du recht haben. Die anderen Röhrenpilze sind meiner Meinung nach alles Maronen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien (deswegen Hut-Stiel-Verhältnis auch so unterschiedlich).
Ich melde mich jetzt auch mal hier im Thread, nachdem Lea mich angeschrieben hatte. Also ich würde gerne mitkommen und bin beim Termin völlig flexibel. Ich würde evtl. noch eine Freundin mitbringen, die nicht hier registriert ist, wenn das okay ist.
Also, ich warte ab, auf welchen Termin ihr euch einigt und bin höchstwahrscheinlich dabei. Ich komme aus der Mainzer Ecke, sollte das für jemandem auf dem Weg liegen, könnte man ja noch eine Fahrgemeinschaft bilden.
Zu den letzten: evtl. schon etwas überreife Lila Lacktrichterlinge?
Tendiere zu Schönfuß. Die rötliche Zone soll beim Silberröhrling nur schmal sein, beim Schönfuß deutlich rot und breiter.