Beiträge von Rhiannon1307

    Da muss ich passen. War jetzt nur ne Idee, weil ich den Pilz gestern selbst hatte und die Merkmale sonst stimmten. Aber meine waren deutlich kleiner, das stimmt. Dann vielleicht ne Birkenrotkappe?


    Eichen-/Laubwaldrotkappen färben rötlich, dann schwarz. Hm... auf dem Foto natürlich auch schwer zu erkennen, ob das eher ein blau-/violet Ton ist oder rötlich ;) Die Eichenrotkappen sollten aber eher rotbraune Schuppen haben. Hier sehen sie ziemlich schwarzbraun aus, was wieder für die Birkenrotkappe spräche.

    Zur Erläuterung des Standorts:


    Die Pilzstelle sieht man hier:


    Und hier mit Route von meinem Wohnort aus. Wenn jemand also aus der Richtung Wiesbaden/Frankfurt käme, könnte man auch bei mir halt machen und von mir aus gemeinsam fahren. Für die anderen könnte man sich in Waldlaubersheim oder Bingen treffen.



    Sollten wir nicht allzu viele sein, könnten wir auch hinterher zu mir gehen und gemeinsam kochen. Ich habe nur nicht ganz so viel Platz in der Wohnung. Zum gemütlichen Essen wirds ab über 6 Personen eng. Und ihr dürftet keine Katzenhaarallergie haben ;)

    Hallo ihr Lieben!


    Auch wenn ich mich in den letzten 8-10 Monaten oder so rar gemacht hab, freue ich mich, dass die Pilzsaison wieder losgeht und ich hier wieder etwas beitragen kann. Nach der etwas dürftigen Pilztour im Ober-Olmer Wald (bei Mainz) würde ich sehr gerne demnächst wieder in den Hunsrück fahren. Es gibt da eine sehr gute Stelle zwischen Winterbach und Tiefenbach, an der ich letztes Jahr zwei mal erfolgreich auf Steinpilz- und Flocki-Jagd war. Aber auch weiter vorne zur A61 hin sollte es um Stromberg herum viele gute Stellen geben. (Bin da auch absolut für Vorschläge offen).


    Samstage wären mir am liebsten, also 13.09., 20.09. oder 27.09.2014. (Edit: 06.09. wegen anderem Treffen gestrichen.)


    Wer von euch hätte Lust auf eine solche Tour und wann hättet ihr Zeit? Würde mich freuen, mal wieder mit einer größeren Runde unterwegs zu sein. :)


    Liebe Grüße
    Sandra

    Ohne Gewähr, aber ich sehe da einen netzstieligen Hexenröhrling. Im Alter ist der Stiel mit unter vollständig rot, und bei Druck/Verletzung blauend, und rot+blau gibt halt lila ;) Der orangerote Röhrenboden lässt sich im Schnittbild grob erahnen, was ebenfalls dafür spräche. Das Netzmuster ist für mich schwer zu erkennen auf den Fotos, aber es sieht besonders auf Bild 1, rechts nach Netz und nicht Flocken aus.
    Vergleiche Netzstieliger Hexenröhrling.

    Jetzt ist es ja schon zu spät, du hast den Pilz gegessen und bist anscheinend (hoffentlich ^^) noch wohlauf. Aber trotzdem von mir ein Tipp fürs zukünftige Pilzsammeln.


    Ich bin selbst nicht so versiert, kenne mich aber mit einigen Sorten schon gut aus. An die von dir gezeigten Pilze hätte ich mich alle nicht dran getraut. Maximal an den Röhrling, da hier die giftigen Röhrlinge (Satansröhrling, Schönfußröhrling u. A.) auszuschließen sind. Im Schlimmstfall wäre das etwas ungenießbares. Allerdings sieht dieser auch schon nicht mehr appetitlich aus. Wichtig bei Röhrlingen: Sie dürfen sich im Hut nicht matschig-weich anfühlen. Gutes Zeichen ist auch die Porengröße - je feiner desto besser, und der Hut - je weiter geschlossen desto jünger. Zu alte Pilze können zwar an sich ungiftig sein, aber auch schon verdorben, was dann eine gewöhnliche Lebensmittelvergiftung bedeuten kann.


    Wie schon erwähnt, würde ich an deiner Stelle mit Röhrlingen anfangen und VORAB recherchieren, welche wirklich gute Speisepilze sind und wie du diese erkennst. Ebenso die absolut gefährlichen einprägen. Dabei auf mehrere Merkmale achten wie Stielmuster (Netzmuster: Finger weg, außer Steinpilz), verfärbt sich das Fleisch beim Schnitt oder die Poren bei Druck, etc. Größe und auch Farbschattierung können mitunder stark variiren, deswegen keine alleinigen Erkennungsmerkmale.


    An Lamellenpilze würde ich mich an deiner Stelle nur sehr bedingt rantrauen und das auch erst nach VORAB-Recherche, welche wirklich leicht zu erkennen sind und nicht mit etwas giftigem zu verwechseln.


    Ich selbst habe gerade gestern erst einen 99,9%-igen Perlpilz weggeschmissen, weil dieser atypisch im Schnitt nicht rosa war, und ich mir einfach nicht 100% sicher sein konnte, ob es nicht etwa doch der stark giftige Pantherpilz war. Meine Freundin, die gestern mit war, und ich haben dann aus Spaß hochgerechnet, dass ein kleiner Pilz auf ein ganzes Pilzragout für uns beide nur etwa 5 g Panther pro Nase gewesen wären, also weit, weit ab von der tödlichen Dosis, aber trotzdem. Sicher ist sicher.


    Und auch zu dem, den du verzehrt hast: bei diesen Arten kenne ich mich nicht aus, aber wenn du nur nach der Beschreibung "cremig-butterweich" gehst, kannst du dich auch vertun. Hart soll der zwar nicht sein, aber er könnte z.B. bröselig sein und dann evtl. völlig verwurmt. Wie gesagt, da habe ich wenig Ahnung, würde mich also auch eher nicht rantrauen, weil es unter Umständen Merkmale gibt, die sich kaum schriftlich klar in Beschreibungen wiedergeben lassen und einfache Erfahrungswerte sind.


    Also, fürs nächste Mal: Suche nach Röhrlingen. Präge dir die giftigen ein. Präge dir auch die anderen wirklich giftigen Lamellenpilze ein (grüner Knollenblätterpilz, Pantherpilz, Gifthäubling usw.), aber sei dir einfach gewiss, dass es noch eine ganze Reihe an ungenießbaren, leicht bis stark giftigen Pilzen gibt, die du auch in irgendwelchen "Top 10 giftigsten Pilze Deutschlands" Artikeln nicht finden wirst.


    Wenn du dir dann bei den Röhrlingen sicher bist und ein Auge für die verschiedensten Merkmale entwickelt hast (nach ein paar Touren und Bestätigung deiner eigenen Bestimmung hier im Forum), kannst du vielleicht mit etwas anderem anfangen wie z.B. den Riesenschirmlingen, Hallimaschen und vielleicht Champis (wobei ich bei denen selbst noch sehr vorsichtig bin wegen der Verwechslung mit Karbolegerling).


    Pilze sammeln ist nicht etwas, das man mal eben schnell nachlesen kann wie die Zubereitung einer Gemüsesorte. Es ist eine Wissenschaft für sich.

    Toller Fund! Da konnten wir heute nur von träumen.
    Bei dem einen im Korb, ganz unten, mitte, Kopf nach unten zeigend, bin ich aber etwas irritiert. Der sieht sehr weiß aus. Wenn die am Hut weiß ver- bzw. entfärbt sind und auch am Stiel weiße Stellen hat, ist das höchstwahrscheinlich Schimmelbefall. Aufpassen.

    Hallo Mario! Schön, hier doch auch noch bekannte Namen zu lesen und dass ihr mich nicht vergessen habt ;)


    Und danke, Pablo. Da bin ich beruhigt. Auf die freu ich mich auch schon. Und wer weiß, vielleicht finde ich auch wieder Stockschwämmchen. Aber den Baumstumpf vom letzten Jahr würde ich nicht noch mal wieder finden. Meine Freundin und ich haben uns heute auch mal wieder fast verlaufen :D

    Da wir sie unter Buchen gefunden haben, dürfte das passen ;) Die waren echt lecker.


    Ich habe übrigens diesmal nicht ein einzigen Hallimasch gesehen. Und du wirst dich erinnern, wie voll der Ober-Olmer Wald letztes Jahr davon war, oder? Ist es dafür noch zu früh?

    Hallo Leute!


    Zunächst einmal: es tut mir wirklich leid, dass ich mich so lange rar gemacht hab. Als die letzte Hauptsaison sich dem Ende zuneigte, konnte ich hier immer weniger mitreden und hatte dann auch einiges anderes zu tun. Aber ich hätte wirklich mal reinschauen können. Ich hoffe, es geht euch allen gut und ihr seid schon fleißig am Sammeln (auch wenn viele von euch ja ganzjährig unterwegs sind und fündig werden).


    Heute habe ich meine erste Pilztour der Saison hinter mir. Dieses Jahr scheint ja alles etwas früher losgegangen zu sein - habe ich mir sagen lassen - weswegen ich fast vermute, wir waren schon etwas spät dran. Es ging wieder einmal in den Ober-Olmer Wald, aber die Ausbeute war etwas mager. Trotzdem möchte ich ein paar Funde teilen.


    Zunächst einmal ein kleiner 'Steinpilz-Imitator. Das erste mal für mich live und in Farbe.

    Ein kleiner, feiner Gallenrörhling. Für mich leicht am dunklen Netzmuster auf hellem Stil erkennbar, allerdings war die Rosafärbung der Röhren in diesem jungen Alter noch extrem schwach. Kann mir schon vorstellen, dass so manch einer sich mit sowas ein Pilzgericht versaut ;)


    Und hier die gesamte Ausbeute:



    Ich muss unbedingt wieder die Spezifika der einzelnen Filzröhrlinge und Rotfußröhrlinge durchlesen ;) Aber ich glaube, ich liege hier richtig.


    Bei den Rotkappen musste ich auch noch mal nachrecherchieren, da sie aber alle schön blau-violet-dunkel an den Schnittstellen anliefen, schienen alle Merkmale trotz unterschiedlicher Größenverhältnisse zuzutreffen. Hier im Detail (mit schlechter Handy-Camera, sorry ^^)


    Und noch ein Detail der Perlpilze, allesamt deutlich rötend.



    Ich hätte vor Ort Fotos machen sollen von einem Pilz, bei dem ich zuerst dachte, es sei ein Pantherpilz. Aber vielleicht war es auch nur der graue Wulstling oder ein sehr atypisch gefärbter Perlpilz. Das nächste mal vielleicht.


    Übrigens habe ich an diesem Tag so viele grüne Knollis gesehen wie noch nie zuvor. Unglaublich. Die haben uns wahrscheinlich die ganzen Steinpilze vertrieben ;)


    So, das wars erst mal von mir. Das nächste mal wieder hoffentlich mehr und mit etwas besseren Bildern, wenn meine Camera wieder aufgeladen ist.


    Liebe Grüße
    Sandra

    Da ich mich in dem besagten Thread geäußert hatte, möchte ich hierzu auch noch mal was sagen.


    Ich habe in einer höflichen und sachlichen Art wiedergegeben, was hier im Forum Usus ist, ohne dabei irgendwas zu bewerten. Ich persönlich bin eher der Meinung "im Zweifel für den Angeklagten", also dass man nicht automatisch jedem Einzelnen gleich vorweg irgendwelche unkoscheren Absichten unterstellen sollte, wenn es auch die Möglichkeit gibt, dass da einfach nur wissenschaftliches Interesse/Neugier dahinter steckt.


    Nichtsdestotrotz gibt es hier im Forum nunmal diese Regel - und zwar wie von Mausemann schon genannt aus guten Gründen, nämlich den Haftungsgründen der Forenbetreiber - dass keine Hilfestellung in der Beschaffung von illegalen Rauschmitteln gegeben wird. Nur das habe ich versucht wiederzugeben, als Hinweis und Erklärung warum das Thema hier einfach nicht besprochen wird.


    Und wie Alex schon sagte, gerade bei ganz neuen Mitgliedern, die man noch überhaupt nicht kennt, kann man unmöglich abschätzen, ob da nun wirklich einfach nur aus Neu- und Wissbegier gefragt wird oder eben aus Beschaffungsmotivationen. Wenn hier ein länger registrierter Nutzer, der sich als eifriger (Speise-)pilzsammler etabliert hat, sowas mal anfragt, ist das vielleicht was anderes, aber bei Fremden kann man das einfach nicht wissen.


    Fazit: Regeln müssen sein, aus den oben beschriebenen Haftungsgründen, und wem das nicht passt, der muss sich halt für solche Themen wo anders umschauen. An sonsten ist hier jeder Pilzinteressierte willkommen.

    Wär ne Möglichkeit. Bisher kannte ich die aber nur heller, auch die ganz jungen Exemplare (die, die wir gefunden haben, z.b). Aber hier sind die Härchen ja auch noch sehr dicht, und die sind ja dunkel.

    Ich hätte doch was sagen sollen. Das wär nämlich auch mein Tipp gewesen ;) Wobei mich die doch recht dunkle Farbe etwas irritiert hat. Klatschnass?

    Wow. Was mich grad ein wenig wundert ist, woraus dieser Pilz dann die Masse generiert. Solange er noch im Boden verankert ist und von diesem Nährstoffe bekommt, ist das ja klar, aber woraus nimmt so ein Ei über Nacht die Moleküle und Mineralien für so ein starkes Wachstum? Ist ja echt fast wie Hexenzauber ;)
    Oder dehnt sich das ganze einfach nur so stark aus, hat aber an Masse im Endeffekt nichts gewonnen? Naja, muss ja so sein.

    Versteh mich jetzt nicht falsch, aber sobald hier irgendwelche Psilocybin-Pilze angesprochen werden (besonders von Neulingen, die man noch nicht kennt), kommt hier schnell der Eindruck auf, dass da was Verdächtiges dran ist. Wir hatten in letzter Zeit sehr oft Anfragen zu solchen Pilzen und geben grundsätzlich keinerlei Auskünfte dazu. Dass diese Blau färben, war mir z.b. nicht bekannt. Ob du das nun irgendwo mal gehört hast, dich aber nicht näher mit solchen Pilzen befasst, oder ob du ein stärkeres Interesse an ihnen hast, bleibt dir überlassen, nur ist es hier einfach etwas, das nicht thematisiert wird.


    Zu deiner Frage der Blaufärbung: diese kommt in unterschiedlich starken Ausprägungen bei sehr vielen Speisepilzen vor. Z.b. verfärben sich die Röhren von Maronen auf Druck blau. Es gibt auch einen 'starkblauenden' Röhrling und noch einige andere. Der Hexenröhrling ist aber wohl einer der auffälligsten. Es handelt sich hierbei um Pulvinsäure, die bei Druck zersetzt wird und chemisch so verändert, dass sie blau wird.

    Zu dem, was du als unangenehmen Geruch beschreibst, kann ich nichts sagen, aber Schimmel halte ich hier für sehr unwahrscheinlich. Der würde sich außen ansetzen, und da sieht zumindest das ganze Exemplar absolut einwandfrei aus. Das sind noch sehr junge Pilze.


    Wenn du dir selbst den Stiel genau anschaust, erkennst du dann eine Art Netzmuster oder sind es eher kleine rötlich-braune Flöckchen auf geblichem Stiel? Ich meine aber auch, hier im Schnitt keinen roten Röhrenboden sehen zu können, also tendiere ich zu 90% zu Flockenstieligem Hexenröhrling.


    Aber was hast du mit dem Gelben Knolli (Amanita citrina) auf dem ersten Bild gemacht? 8|


    Ich dachte auch, das sieht doch wie ein Knolli aus. Hat der sich etwa schon für Halloween mit Kunstblut geschminkt? ;)
    Wirklich seltsam. Was ist das für ein Zeug? Irgendein Beerensaft oder so etwas?

    Zusätzlich könntest du die Viecher auch noch weglocken mit einer selbstgebastelten Falle:


    - Glas oder Tasse, möglichst flach, mit Gemisch aus mildem Essig und Fruchtsaft oder Cola füllen.
    - Klarsichtfolie drüber spannen und das ganze mit Gummi befestigen.
    - Kleine (etwa 5-10 mm) Löcher in die Folie schneiden.
    - Zuschauen, wie die Biester ersaufen :D