Beiträge von Drosophila

    Na sowas, das merk ich mir. Gilt das wollstielige Blau auch für's Mycel? Ich habe vorhin einfach nur so etwas birkenpilzähnliches fotografiert, nicht aufgeschnitten. Wo ich das grad hier sehe fällt's mir auf!


    Diesen Schleierling hatte ich vor kurzem auch als freudigen Erstfund, jetzt seh ich den überall :/
    Staunen kann man noch über das orangefarbene Sporenpulver!

    Hallo Außenposten Süd,


    der Pablo hat mich eingeladen; hätte total Bock Euch kennen zu lernen!


    Könnte auch noch Leute mit ins Auto packen; kommt der KiHo nicht auch aus Marburg?


    Bin gespannt, wann/wie/wo genau. Freu mich total! :)

    Boah, wie gemein ist das denn?
    Ja, ist schön. Und deshalb gemein von Euch, den Namen zu verschweigen! Ich hab mein Buch grad nicht zur Hand :cursing:


    Sollte mir mal ein ähnlicher Fund widerfahren, möchte ich mich doch an diesen Beitrag erinnern können!? :P

    Klar, je größer die Blende, desto enger der Bereich wo scharf ist! Deshalb kneifen Menschen die Augen zusammen, wenn sie was in der Ferne nicht lesen können. Die einfachen Lochkameras kommen deshalb auch ganz ohne Linse aus, weil nur durch ein Löchlein fokussiert wird.


    Was bei 14-jährigen vielleicht hilft: Taschengeld kürzen und damit selbst auf Kamera sparen? Ich kenn mich mit Kindern noch nicht so aus... :/

    Hallo Günter,


    das hat sicher viel Spaß gemacht! Ich kann mich noch nicht so recht entscheiden, was beim Pilz-Hobby das Tollste ist: das Rätselraten, die Waldwanderung, der Fresskorb oder doch die schönen Foto-Motive??


    Habe beschlossen, dass es auch für mich langsam an der Zeit ist, mir eine tolle Spiegelreflex-Ausrüstung zuzulegen :thumbup:! Aber das will wohlüberlegt sein; wichtiger als die Kamera ist das Objektiv.


    Immerhin kann ich mit meiner Kompaktknipse schon Blende und Belichtungszeit frei wählen! Damit hast du ja auch rumgespielt. Ein unscharfer Hintergrund kommt oft gut, aber den erkauft man sich durch geringe Schärfentiefe (Tiefenschärfe?) und man hat entweder den Hut oder den Stiel unscharf :cursing: Bei manchen deiner Bilder wäre wohl eine kleinere Blende besser gewesen?


    Ich glaub, deine Bilder sind "in echt" noch viel brillanter als die hier wirken! Du hast die extrem komprimiert, kann das sein? Wir "dürfen" doch 250 KB ;)


    Fazit: Kamera nicht mehr hergeben, weiter SD-Karten füllen! Bilder sortieren kann man auch im Winter :thumbup:


    Der Klugscheiß-Modus kann natürlich auch nach hinten losgehen, lang-lang ist's her mit dem Latinum. Aber "forma" ist doch femininum; müsste es nicht forma esculenta heißen? :evil:

    Hallo liebe Rasselbande,
    bin zurück, mit lecker Pilzmahlzeit intus und noch einem Fund.


    Ramaria botrytis? Hier steht, der Hahnenkamm sei selten :) Gut?


    Danke für den Blitzkneisser :shy:. Aber hier steht, der Ausdruck würde eher ironisch benutzt, so wie "na, du bist aber ein Schnellmerker" (wenn jemand auf der Leitung steht).


    Der "hübsche Braunhütige" ist also nicht so einfach... stand an einem kleinen Heide-Weiher mit Birken (und Erlen?), drumherum Mischwald. Ich meine auch heute wieder solche gesehen zu haben (aber ganz anderes Habitat!), vielleicht gibt's das Design tatsächlich öfter.


    Den Filzröhrling hatte ich auch aufgeschnitten und für die Pfanne mitgenommen. Nicht bläuend, ganz wenig braunend aber:


    Ok, das mit den Champis ist gut im Hinterkopf zu wissen. Und das nächste Mal werden welche genossen :plate::thumbup:


    Hiermit versichere ich noch einmal hoch und heilig, dass mein erstes und einziges Pilzbuch anfang September 2013 per Post kam und ich vorher noch NIE Pilze bestimmt habe!
    Aber vielleicht hat man es als promovierte Biologin einfacher mit dem Einstieg...

    Hallo Pilzfreunde,
    es macht immernoch so viel Spaß wie am ersten Tag!
    Auf Schritt und Tritt alles voller interessanter Objekte, man kommt überhaupt nicht vorwärts im Wald. Aber so langsam wiederholen sich die Funde, immer mehr hat schon Namen und festigt sich, oder ich kann Unbekanntes grob einordnen und weiß schon welche Sparte im Buch ich aufblättern muss :).
    Am Wochenende gab's wieder leckere Röhrenpfanne und Gemüse-Glucke. Aber bald muss der Speiseplan mal mutiger werden!


    Nun eine kleine Auswahl an Bildern! Da bleibt viel Stoff für lange Winterabende zum nachträglich mal bestimmen und zeigen.


    1. Ein Selbstportrait, Drosophila auf Stockschwämmchen :D
    Gut zu erkennen die kleinen Schüppchen. Ich bin mir sooo sicher, die Stockschwämmchen nun zweifelsfrei erkennen zu können, trau mich aber noch nicht sie zu probieren. Mama hat's verboten :cursing:.


    2. Der hat Spaß gemacht! Hatte erst gar keine Ahnung, aber die Beschreibung im Buch war Arsch auf Eimer. Mit "lebhaft gelber Stielbasis" und dann der sauscharfe Geschmack: Chalciporus piperatus (Pfefferröhrling), mit Fliegen- bzw. Birkenpilz.



    3. Röhrenpilze sind gar nicht so einfach, wie ich gedacht habe. Hab einige Kuhröhrlinge gut erkannt, aber bei dem hier weiß ich nicht. Irgendein Xerocomus? Können die Ziegenlippen auch unten dick und obendrauf so braun sein? Ich finde die geschlängelten, herabreichenden Röhren seltsam.


    4. Das Kuhmaul hätte ich in meinem Buch niemals gefunden!!! Gut, dass ich die Tage so viele von Euren Berichten durchgesehen habe, da stach es mir ins Auge! Jetzt sitzt der und wird nochmals gesucht, ich will den in groß finden. Da sieht er ja ganz anders aus!


    5. Hier ist eigentlich auch alles sonnenklar, der Nadelwald stand voll mit appetitlichen Agaricus silvicola. Obwohl die 6-12 cm Hutdurchmesser oft überschritten wurden :/. Aber dunkle Lamellen, gilbend und leckerer Anisduft! Wie gerne hätte ich die gesammelt! Aber Mama hat's verboten :cursing:.



    6. Dabei kann man doch total einfach Champignons von Knollenblätterpilzen unterscheiden! Z.B. einen weißen Gelben KBP und den anderen halte ich für einen grauen Wulstling. Letzteren zumindest nicht für einen Pantherpilz, weil Ring gerieft und Hut nicht (beim Panther andersrum). Vielleicht auch Perlpilz, hab ich nicht untersucht, ob irgendwas rosa wird. Und selbst die beiden seien gar nicht giftig, steht hier! Muss ich mal der Mama erklären...


    7. Ha! Ich hab was gefunden, das NICHT im Parey steht! Das Bild hab ich eignetlich schon aussortiert, stolperte dann aber zufällig beim Lesen über Ascomyceten über die Lösung! Ein Helvella macropus oder villosa muss das sein :)


    8. Ein Tintling. Tippe auf Coprinus lagopus; im Buch sind die Ränder leicht hochgekrempelt. Vielleicht kann sich das auch extrem steigern wie hier? Beim Googeln bin ich dann über das "Coprinus-Syndrom" gestolpert, toxikologisch sehr interessant ;) Soll wohl auch mit Hexenröhrlingen funktionieren. Für mich aber unbedeutend, da ich nullkommanull Alkohol mag <X


    9. Zum Abschluss einer, wo ich wirklich Hilfe brauche. Weiß noch nichtmals, in welche Richtung im Buch ich blättern soll. Der sieht wahrscheinlich ausgewachsen total anders aus! Bin gespannt :)


    ...und jetzt radel ich nochmal ne Runde in den Wald!

    Ja, Mikromerkmale werden wohl das Totschlagargument sein.
    Aber gerade bei den Täublingen stelle ich fest, dass man sich die Farbe und überhaupt jedes Merkmal genauestens angucken muss, die sehen ja manchmal alle gleich aus :P Und dieser Ockertäubling kann ja wohl auch recht gelb aussehen :/
    Das wär mal Stoff für eine Diplomarbeit, wie/wann sich der Pilz "entscheidet", lila Pigmente zu bilden. Inklusive genetischer Untersuchungen.

    Ich hab da noch mal ne Frage.
    Es ist ja nun höchst auffällig, dass einige Exemplare überhaupt gar kein kein Lila aufweisen, so auch mein Fund:



    In meinem Buch steht in Klammern der Hinweis "bei f. citrina bleibt der Stiel weiß".


    Was hat es mit Russula citrina auf sich, im Netz findet man wenig darüber, sollte man diese Varietät nicht unterscheiden??


    Ich möchte noch hinzufügen, dass ich den Pfirsichtäubling im Parey niemals erkannt hätte! Erst hier fiel er mir auf, danke Björn :thumbup: