Beiträge von Drosophila

    Hallo Heiner,


    ich habe mir vorhin ein paar wunderhübsche junge Fichtenreizker mitgenommen und eine kleine Testmenge gebraten. Die sind auch sehr gut :thumbup:! Kein bischen bitter, wie ich befürchtet habe.


    ...und du hast recht, das Körbchen ist mitunter wirklich zu klein :D
    Habe die Glucke gestern komplett stehen gelassen, weil schon Hallimasche geerntet :)


    Wie jetzt Mausmann? Das ist doch ein absolut harmloses, guterzogenens flauschig-filziges lieb-dummes Marönchen, oder siehst du da mehr :/ :shy:


    Aaaber selbst einem nichtsahnenen Schleimrübling heimtückisch unter den bestrapsten Reifrock knipsen :D !





    Boah, KiHo, die sind wunderprächtig :thumbup:! Und die sehen auch aus wie die Bilder in meinem Buch mit den Linien rundherum. Die konnte ich bei meinen so nicht finden :/.


    Guten :plate:! Ich geh erst am Samstag wieder suchen :)

    Hallo Lothar,


    Täublinge bestimmen würde ich auch gerne können! Kann ich aber nicht :(. Du hast die Exemplare ja super dokumentiert, fehlt eigentlich nur noch die Chemikalien-Beträufelung ;)


    Mit deinen Angaben bin ich mal ALLE Täublinge in meinem Buch durchgegangen. Ich fand tatsächlich nur zwei Möglichkeiten:


    Russula integra (f. purpurella), der Braune Ledertäubling in dunkel violetter Variante.


    ODER vielleicht


    R. vinosa (Weinroter Graustieltäubling). Passt auch alles in der Beschreibung, "inkrustinierte Primordialhyphen in der Huthaut" sind bestimmt die kleinen Stippen ringsrum wo der geriefte Rand anfängt? Allerdings sollen Lamellen und Stiel im Alter grauen; das kann ich nicht beurteilen.
    Mit Eisensulfat wüsste man's jetzt ;)

    Ich glaube, ich fange jetzt mal an, meine Fotos in Order nach Gattung und Sektion zu sortieren! Dann freut man sich umso mehr, wenn man zum Beispiel einen weiteren Dapetes unter Lactarius einordnen kann und irgendwann alle beisammen hat :D


    KiHo, mein Körbchen ist übrigens gestern gekommen, *freu* :)


    Die Grübchen gibt's wohl auch beim Weinroten Kiefern- und Indigoreizker, aber nicht/weniger beim Fichtenreizker. Boah, den Blauen müsste man mal finden!
    Diesen Lachsreizker könnte ich auch nicht direkt unterscheiden, wenn ich ehrlich bin. Aber er braucht streng Tanne, steht hier! Man könnte auch noch auf die Lamellenform im Querschnitt achten; die haben wohl nur beim Edelreizker eine zusätzliche Ausbeulung.


    Ganz genau! Aus reinem Forscherdrang!
    Er ist schon durch leichtes Antippen von selbst abgebrochen, bestand fast nur aus Maden und ich glaube kaum, dass er noch von irgendwelchem Bodenmycel versorgt wurde. Seine restlichen Sporen kann er heute auch noch liegend weiterverbreiten.

    Selbst die kleinen hatten den Hut voller Maden, obwohl sie von außen und im Stiel so hübsch waren. Ich hab keinen davon mitgenommen :(


    @Josch, solche hübschen Gruben am Stiel hat der Fichtenreizker aber nicht, oder? Ich hab auch schon welche gefunden, die waren ganz anders (grün auf Hut). In meinem Buch sind die Edelreizker allerdings mit konzentrischen Hutlininen gezeichnet, die seh ich nicht. Aber die orangene Milch darf später auch grünen. Im Gegensatz zum Lachreizker, dessen Milch weinrot würde. Steht hier, noch nicht gesehen :/.

    Mann, waren die deliciosus am Samstag in Offenbach *schleck* :P :plate:
    Habe es doch tatsächlich geschafft, hier selbst welche unter Kiefern im Brombeergebüsch am Wegesrand zu finden! Ich staune, wie groß die werden können 8|


    Leider färben sie auch die Finger ziemlich oll ein, krieg ich gar nicht mehr richtig sauber. Und selbst die jungen, von außen wunderhübschen Exemplare waren im Hut voller Maden :cursing:





    Habe gelesen, dass man am besten nur die Hüte *knack* abdreht; ohne Stiel (den man eh besser zu Pulver verarbeitet) hat man noch etwas mehr Zeit, nach Hause zu rennen :D
    Letzte Woche probiert - sehr eigener Geschmack (Spargelnote), kann man sich dran gewöhnen. Mach ich nochmal :thumbup:

    Ich hatte ich das erste Mal richtig Spaß mit einem Täubling :)


    Habe einfach mal einen gepflückt, dran geknabbert (mild, kaum Geruch) das Buch aufgeschlagen und geschaut, was so in Frage kam. Wollte ja auch einmal einen essen und hatte von Euch gelernt: mild schmeckende Täublinge müssen zwar nicht lecker sein, aber immerhin nicht giftig :thumbup:


    Als erstes sind mir die weit entfernt stehenden Lamellen aufgefallen. Aaaber einige Minuten später bekam das Objekt orangene Flecken 8|!!! Und zu Hause war das Orange dann schwarz-grau! Jetzt war es ganz einfach, der allererste im Buch musste es sein:


    Russula nigricans (Dickblättriger Schwarztäubling)


    Weil's nur einer war, kam er dann in die gemischte Pfanne mit Semmelstoppel-, Steinpilz und Glucke. Habe ihn separat probiert: obwohl als minderwertig deklariert fand ich ihn durchaus lecker!




    (das waren übrigens die letzten Bilder mit der geliehenen Kamera - heute kam die Neue ;) )

    Na hat doch super geklappt mit dem Zusammenkleben :D


    Und der Markus muss auch unbedingt bald kennengelernt werden :thumbup:


    OK, die Fichtenreizker werden auf jeden Fall vorsichtig probiert und berichtet, ob sie bitter waren.


    KiHo, ich freu mich total auf das Körbchen und es soll auch schon in den Versand gehen! Steinis kann ich zur Not auch in den Rucksack stopfen, dass müssen die aushalten :D

    Ahoi Ihr Lieben,


    das war ja mal ein megatoller Tag; ich hab jede Minute mit Euch genossen :thumbup::cool::D!
    Und dass wir bei Irmgard so toll versorgt würden, damit hatte ich gar nicht gerechnet :thumbup:


    Das Wetter war eigentlich nicht so schlimm. Gut, es gab mal so gar keine Regenpause, dafür spart es aber viel Zeit: denn ich neige dazu, mit Buch und Kamera irgendwo zu verwurzeln. Das geht im :rain: nicht, nur kurze Schnappschüsse unterm Schirm und zum Bestimmen konnte man ja dem Pablo die Funde vor die Nase halten! Was für ein Luxus, davon hab ich gut Gebrauch gemacht und mir hoffentlich alles gemerkt :thumbup:


    Eine kleine Auswahl der Regenschnappschüsse mit meiner geliehenen Kamera? Bitteschön:


    Ich brauche auch so'n Schlapphut! Sieht :cool: und walderfahren aus. Mein Regenschirm war dagegen total lästig.
    pilzforum.eu/attachment/85725/


    Wir haben uns neben diesen Stockschwämmchen noch unweit davon die Gifthäblinge genauer angeguckt


    Nach dem Rehbraunen Dachpilz musste der nahestehende Schwarzschneidige DP dokumentiert werden. Sah tatsächlich ähnlich aus, eben mit schwarzen Schneiden ;)


    Juchuuu, ganz viele riesige Mönchsköpfe! Aber irgendwie seltsam gefärbt... und riechen ganz anders... haben wir dann doch als irgendwelche Weichritterlinge vermerkt.


    Gezonter Ohrlappenpilz. In der Nähe vom Schleimigen Schüppling (Pholiota adiposa)


    Wir haben ganz schön die Körbchen gefüllt 8| Übrigens, Heiner, hab ich mir gerade deinen tollen Angelkorb bestellt :thumbup:! In blau. Den stell ich mir unglaublich praktisch vor mit den kleinen Taschen vorne. Ich weiß nie wohin mit Kamera, Buch, Navi, Schreibblock. Alle zwei Meter Rucksack durchwühlen nervt nämlich.
    pilzforum.eu/attachment/85734/


    Mein erster Strubbelkopf :) Habe ihn von weitem für einen verbrannten Parasol gehalten :rolleyes:


    Klapperschwämme sind jetzt meine Lieblingspilze! Boah, waren die lecker!! Und so gesund, wie ich nachgelesen habe ("Maitake"). Habe mir gerade den Teil, den Peter mir mitgegeben hat in einer Sahnesoße gekocht. Dann mit Hokaidokürbis-Stücken verspeist, *mjamm*


    So sehen Gefleckte Rüblinge nach dem Bestimmen aus


    Eines der Hexeneier haben Peter und ich uns vor Ort geteilt :)


    Ein eher untypischer Porphyrbrauner Wulstling, weil sehr dick:


    Boah, Edelreizker sind jetzt meine Lieblingspilze!!! Ich schmeiß mich weg, wie lecker die waren! Die werden jetzt gezielt gesucht :thumbup: Den Fichtenreizker finde ich öfter, hoffentlich ist der auch so gut.


    Hallimasche sind auch Lieblingspilze! Und ich hab die gut vertragen, meine Verdauung ist bis heute wunderbar verlaufen (falls das interessiert :rolleyes:). die gibt's jetzt auch öfter! Richtig cool fand ich den Bücherskorpion, den ich beim Putzen aus dem Hut schubsen musste. Mutiges kleines Kerlchen, hat mir mit den Scheren gedroht und konnte auch rückwärts krabbeln :)


    Für unseren großen Mischpilztopf zu Semmelknödeln hat die Irmgard nochmal 10 Sternchen plus Krone verdient :thumbup:!!! Die Knödel mach ich nach, hoffentlich klappt das.


    Vielen Dank für diesen Tag :)
    Ich freu mich auf weitere Treffen! Gerne auch in Marburg ;)

    Die Raukopf-Beschreibung passt tatsächlich besser als das Bild, Danke :thumbup: Der wird nochmal gesucht und verifiziert.


    Markus, erst kommen die Täublinge, dann die Cortinarien :D Mann, die Sprödblätter wurmen mich! Da hoffe ich am Samstag noch Tips zu bekommen. Ich gucke morgen mal, was ich an brauchbaren Chemikalien im Labor finden kann. Ammoniak und Formalin dürften da sein...
    Dem Reporter hab ich natürlich auch mein Täubling-Leid geklagt; bin auch sehr gespannt auf den Bericht!

    Das war mal ein toller Tag heute, was :sun: :cool:?


    Nachdem ich mich mit einem sehr netten Reporter für eine Pilz-Sonderseite im Wald getroffen habe, bin ich noch mal alleine los. Neue Erstfunde machen, da zeig ich jetzt welche.


    Leider verweigert seit gestern meine Kamera den Dienst (finale Fehlermeldung), aber ich konnte mir das vor-Vorgängermodell ausleihen.


    Endlich hab ich mal echte Pfifferlinge gefunden! Mit richtigen Leisten! Und zwar den tubiformis (Trompetenpfifferling). Unechte Pfifferlinge gab's trotzdem zuhauf daneben. Etwa hundertfünfzig Gramm hab ich mir zum Braten mitgenommen, verdammt lecker :thumbup:


    Der Falsche Pfifferling, der Rosenrote Schmierling und der Samtfußkrempling standen übrigens alle auf derselben Buchseite.



    Mein erster Butterpilz. Einfach so im Schotter des Hauptweges. Sowas...


    Buchen-Schleimrübling. Die wären sehr fotogen gewesen, auch von der Unterseite. aber irgendwie wollte die Kamera nicht so.


    Der Gelbmilchende Helmling und Violette Lacktrichterling waren einfach. Ob man die Helmlingmilch wohl früher als Tinte benutzt hat? Habe mit dem Stiel was ins Buch geschrieben, mal sehen, ob das dauerhat ist. Ist immernoch ein sehr schönes Orange auf dem Papier!


    Rehbrauner Dachpilz, wie aus dem Buch gekrochen ;)


    Jetzt noch einen aus dem Buchenlaub, den ich nicht geschafft habe. Vor Ort hielt ich den für einen Schleierling. Da passte aber nichts so recht, der eingerollte Rand ist ja auch auffällig. Bei 123Pilze sieht ihm der Gelbfuchsige Tellerling ähnlich. Könnte das sein? "Basis auffallend weißfilzig" würde auch gut passen.


    Mann, bin ich müde! Ich geh jetzt von Pilzen träumen und freu mich auf Samstag ;)


    Ja, irgendwie hat er mich angesprochen. Habe ihn zwar als Birkenpilz abgestempelt, aber irgendwas war anders. Dummerweise liegt mein Pilzbuch heute auf der Arbeit (vergessen), ich muss also morgen ganz früh nochmal ins Büro. Entzugserscheinung :cursing: